Druckartikel: Landesausstellung in Trier: Marc Aurel - der Philosophenkaiser kommt ins Rheinische Landesmuseum

Landesausstellung in Trier: Marc Aurel - der Philosophenkaiser kommt ins Rheinische Landesmuseum


Autor: Tamara Schneider

Trier, Donnerstag, 07. März 2024

Triers Landesausstellungen zur römischen Vergangenheit ziehen viele Menschen in die Moselmetropole. In 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher mit "Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph" eine neue spannende Ausstellung.
Die Porta Nigra entstand zur Wirkungszeit des Kaisers Marc Aurel.


  • Marc Aurel: Kaiser, Feldherr und Philosoph - erfahre mehr
  • Neue Landesausstellung über Marc Aurel in Trier
  • Rheinische Landesmuseum und Stadtmuseum Simeonsstift

In Trier wirft die nächste große Landesausstellung ihre Schatten voraus. Vom 15. Juni bis 23. November 2025 wird in den beiden großen Museen, dem Rheinischen Landesmuseum und dem Stadtmuseum Simeonsstift, das Leben und die Zeit des römischen Kaisers Marc Aurel beleuchtet. Warum diese Landesausstellung sehenswert ist, verraten wir dir hier. 

Marc Aurel - der Philosopenkaiser

Die vergangenen Landesausstellungen in Trier beleuchteten jeweils das Leben und Wirken eines großen römischen Kaisers. Nach Konstantin und Nero wird 2025 Kaiser Marc Aurel, oder auch bekannt als Marcus Aurelius, im Mittelpunkt stehen. 

Hier die wichtigsten Fakten über Marc Aurel im Schnelldurchlauf. Für eine intensivere Beschäftigung mit dieser historischen Figur lohnt es sich, die Landesausstellung zu besuchen. 

  • Marc Aurel lebte von 121 bis 180 n. Chr. In seine Schaffenszeit fällt somit auch die Zeit, in der in Trier die römische Stadtmauer errichtet worden ist. Ein Monument, das bis heute als Teil dieser Befestigungsanlage in Trier erhalten ist, ist die Porta Nigra, das Wahrzeichen der Stadt. 
  • Auf den Kaiserthron kam Marc Aurel nicht durch sein Geburtsrecht. Er war ein sogenannter "Adoptivkaiser". Nach dem Tod seines Adoptivvaters Antonius Pius ist Marc Aurel 161 zum Kaiser ernannt worden. Insgesamt 19 Jahre war er Kaiser des Römischen Reiches.
  • Marc Aurel gilt in der heutigen Zeit auch als "Philosophenkaiser". Denn er war ein Vertreter der in der damaligen Zeit beliebten stoischen Philosophie. Auch hinterließ Marc Aurel eigene philosophische "Selbstbetrachtungen", weswegen er auch heute noch gern gelesen wird. Die Stoische Philosophie erfährt in der Moderne eine Renaissance. 
  • Aber auch Marc Aurel führte Krieg. So zum Beispiel gegen die Parther und Markomannen

Dies und viele weitere interessante Fakten und Geschichten über die Wirkungszeit Marc Aurels werden in der Landesausstellung 2025 zu sehen und zu erleben sein. 

Was gibt es wo zu sehen?

Die beiden großen Trierer Museen werden unter verschiedenen Schwerpunkten auf das Leben und Wirken Marc Aurels blicken. Während das Rheinische Landesmuseum unter dem Titel "Kaiser, Feldherr, Philosoph" das Leben des Kaisers und sein philosophisches Denken in den Blick nehmen wird, wird das Stadtmuseum Simeonsstift sich mit der Frage "Was ist gute Herrschaft?" auseinandersetzen. 

An Ausstellungsgegenständen darfst du dich auf eine ausgewogene Mischung an Gemälden, Fresken, Skulpturen, Schriften und vielem weiteren mehr freuen. Insgesamt handelt es sich um über 300 Ausstellungsstücke, die teils aus Trierer Museen stammen oder teils aus internationalen Museen als Leihgabe nach Trier kommen. 

  • Eintrittspreise: 

Der Eintritt in die Landesausstellung ist als Kombiticket oder jeweils einzeln ins Landesmuseum bzw. Stadtmuseum möglich. 

Erwachsene zahlen als Kombiticket 22 Euro/ermäßigt 20 Euro, 16 Euro/ermäßigt 14 Euro kostet der Eintritt ins Rheinische Landesmuseum und 12 Euro/ermäßigt 10 Euro ins Stadtmuseum Simeonsstift. Gruppenkarten für mehr als 12 Personen kosten im Kombiticket 20 Euro pro Person. Für das Landesmuseum sind es 14 Euro pro Person und für das Stadtmuseum 10 Euro pro Person. Ein Dauerticket für beide Museen und über die Dauer der Ausstellung kostet 45 Euro. 

Mehr Informationen gibt es hier bzw. hier

  • Öffnungszeiten: 

Die Landesausstellung Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph vom 15. Juni bis 23. November 2025 öffnet: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Gruppenführungen sind Dienstag bis Sonntag, 9 bis 18 Uhr.