Wer die schönsten Stellen und Sehenswürdigkeiten der Stadt Mainz entdecken möchte, der muss seine vier Wände nicht mehr zwangsläufig verlassen. Auch virtuell lässt sich die Stadt mit einigen 360-Grad-Stadtführungen sowie dem Programm "mainzplus DIGITAL" vom heimischen Sofa aus erleben. Zudem bietet auch die offizielle Mainz-App spannende digitale Inhalte. inRLP.de präsentiert dir heute einige Wege, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt digital zu erkunden.  1) Die 360-Grad-Stadtführungen in Mainz Insgesamt sieben unterschiedliche 360-Grad-Stadtführungen gibt es zum aktuellen Zeitpunkt entweder mit dem Laptop oder mit dem Smartphone zu erkunden. Mit ihnen kann die komplette Umgebung des jeweiligen Ortes erkundet werden. Währenddessen erhält man außerdem zahlreiche Hintergrundinformationen und interessante Fakten. Wer sich mit dem Smartphone auf die Tour(en) begibt, kann sich damit im Kreis drehen und bekommt damit fast das Gefühl, live dort zu sein.  Besucht werden können unter anderem drei Museen: Das Museum für Antike Schifffahrt, das Gutenberg-Museum sowie das Dom- und Diözesanmuseum. Alle drei Touren bieten einen Rundum-Blick über die spannenden Exponate der jeweiligen Museen und machen Lust auf mehr. In 10 Minuten erfährt der Betrachter oder die Betrachterin wissenswerte Fakten über die Geschichte des Museums und der Ausstellungsstücke und das, ohne sein Zuhause zu verlassen.  Doch nicht nur Museen können virtuell begangen werden. Auch der Rhein, die belebte Gaustraße, der Gartenfeldplatz in der Mainzer Neustadt und natürlich der berühmte Dom können virtuell und wetterunabhängig bestaunt werden. Bei der Rhein-Tour begibt man sich auf einen wunderschönen Spaziergang entlang eines der längsten Flüsse Europas, des Rheins, und erfährt ganz nebenbei, welche Rolle der Fluss bei der Entstehung von Mainz spielte und welche Geheimnisse der Rhein sonst noch so verbirgt.  Ob nun spannende Einblicke in "Klein San Francisco", wie die Gaustraße gerne auch genannt wird oder in den geselligen Gartenfeldplatz mit seinen Cafés und Geschäften, die beiden Touren lohnen sich auf jeden Fall.  Besonders interessant ist insbesondere die Tour rund um das Wahrzeichen von Mainz - den imposanten Dom St. Martin. Nicht nur erhält der Betrachter atemberaubende Einblicke auf den Dom mitten in der Mainzer Innenstadt, sondern erhält auch zahlreiche informative Fakten und Geschichten zur Mainzer Lebensart, der Stadt und dem berühmten "Mainzgefühl".  2) Das Programm mainzplus DIGITAL Wenn du mal keine Lust hast, das Haus zu verlassen, aber trotzdem etwas erleben möchtest, dann ist das Programm mainzplus DIGITAL genau das Richtige für dich.  Bei dem Programm handelt es sich um ein Streaming-Portal rund um die Stadt Mainz. Kultur kannst du so problemlos von zuhause aus erleben. Egal ob Konzerte, Lesungen, Tanz- oder Fitnesskurse, andere Kulturevents oder Fastnachtssitzungen - für jeden ist hier etwas dabei. Dabei handelt es sich oft um Livestreams von Veranstaltungen, die du dir allerdings auch danach noch "on demand" anschauen kannst.  Regelmäßig kommen neue Events dazu. Aktuell kannst du insbesondere zahlreiche Veranstaltungen rund um die Meenzer Fassenacht zurückgreifen. So muss auch in der aktuellen Zeit keiner gänzlich auf Fastnacht verzichten.  So einfach geht's: Einfach einmalig registrieren und schon kannst du zwischen unzähligen Angeboten wählen. Die Registrierung ist kostenlos. Möchtest du dir ein Video ansehen, musst du es zwar käuflich erwerben, aber die Kosten sind gering und es lohnt sich!  Mehr Informationen zum Programm findest du hier.  3) Die offizielle Mainz-App Wer in Mainz lebt, sollte sich unbedingt die offizielle Mainz-App zulegen. Mit dieser kostenlosen App kannst du Mainz noch einmal auf ganz andere Weise entdecken.  Zahlreiche nützliche Funktion können in der Anwendung entdeckt werden. So bietet die App beispielsweise eine Stadtkarte, eine Tagesübersicht über Veranstaltungen und einen Parkplatzfinder. Ebenfalls entdecken kann der Mainz-App-Nutzer alle Angebote der Gastronomie sowie alle Sehenswürdigkeiten, die in Mainz einen Besuch Wert sind. Genauso kann direkt nach Unterkünften oder Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe gesucht werden. Wer Lust auf eine Tour durch Mainz hat, der stößt in der App auf einige Ideen, die mal mehr und mal weniger Zeit in Anspruch nehmen. Eine besondere Spielerei ist die Funktion "Virtual Mainz". Hierbei können unterschiedliche historische Orte der Stadt Mainz virtuell mit dem Smartphone besucht werden. Der Nutzer erhält eine 360-Grad-Ansicht der geschichtlichen Gegebenheiten und kann so einiges Nützliches über die Stadt und ihre Gesichte erfahren. Besucht werden kann zum Beispiel das römische Theater sowie die Werkstatt von Johannes Gutenberg, Erfinder des Buckdrucks mit beweglichen Lettern. Die App macht sich hier das Prinzip der "Augmented Reality" zu Nutze - der Besucher oder die Besucherin kann regelrecht in das Geschehen eintauchen. Die Mainz-App ist somit nützlich für Einheimische, aber auch für Tourist*innen oder solche, die die Stadt gerade nicht live besuchen können. Mehr Informationen zur kostenlosen App findest du hier.