• Beginn: Donnerstag, 16. Februar Altweiberfastnacht
  • Rosenmontag: 20. Februar
  • Ende: Aschermittwoch, 22. Februar
  • Motto 2023: In Mainz steht Fastnacht voll und ganz - für Frieden, Freiheit, Toleranz

Am 11.11. um 11.11 Uhr wurde in Mainz am Schillerplatz, beim bekannten Fastnachtsbrunnen, wieder die 5. Jahreszeit eingeläutet: die Fastnacht. In dieser Zeit verkleiden sich Menschen jeden Alters und feiern zusammen. Wann genau diese Tradition in Mainz ihren Ursprung hatte, ist nicht bekannt, aber im 19. Jahrhundert gründeten sich die ersten Karnevalsvereine. Heutzutage ist Mainz Fastnachtshochburg und zieht Tausende von Besucher*innen in die Stadt. Am Donnerstag vor dem Rosenmontagsumzug geht es mit der Altweiberfastnacht am Fastnachtsbrunnen los. Samstags findet der größte Jugendmaskenzug Europas statt. Am Rosenmontag startet dann der legendäre Rosenmontagsumzug und am Aschermittwoch ist alles vorbei. 

Tipp: Termine zu den Sitzungen des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V. findest du hier

Hinweis: Hier findest du alle Infos zu der diesjährigen Zugplakette. 

Donnerstag, den 16. Februar Altweiberfastnacht

Traditionell wird in Mainz am Donnerstag vor dem Rosenmontag am Schillerplatz Altweiberfastnacht gefeiert. Rund um den Fastnachtsbrunnen geht das närrische Treiben um 11.11 Uhr los. Eine riesengroße Party rund um die Ludwigsstraße (Lu) erwartet alle Besucher*innen. Der Grundgedanke der Altweiberfastnacht war, dass an diesem Tag die Frauen die absolute Macht besitzen. Als Brauch wird den Männern die Krawatte abgeschnitten und als Entschädigung bekommen sie von den Frauen einen Kuss auf die Wange. Also Männer aufgepasst: Wenn ihr euch in das bunte Treiben begebt, dann dürft ihr euch nicht wundern, wenn die "närrischen Weiber" euch die Krawatte abschneiden. 

  • Ort: Schillerplatz Mainz, auf der Ludwigsstraße (Lu)
  • Beginn: 11.11 Uhr
  • Preis: kostenlos

Hinweis: Veranstalter ist der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV)

Tipp: Alle Veranstaltungen rund um die Fastnacht findest du hier. 

Freitag, den 17. Februar Fastnachtsparty auf der Lu

Am Freitag geht die Riesenparty auf der Ludwigsstraße (Lu) weiter. Bunt verkleidet wird auf der Partymeile ab 16.11 Uhr gefeiert. Ab 19.11 Uhr lädt MusiggBox ein und heizt die Masse nochmal richtig auf. Auch hier ist der Eintritt frei. Für Essen und Trinken sorgen Buden an den Seitenstraßen. Der Verkehr ist auch für diesen Tag dort gesperrt. Aus Sicherheitsgründen bitte keine Glasflaschen mitbringen. 

Hinweis: Wenn du lieber daheim gemütlich auf dem Sofa feiern willst, dann schau dir doch heute die legendäre Fastnachtssitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" an. Weitere Infos findest du hier. 

Tipp: Du hast noch kein Fastnachtskostüm? Dann schau doch mal hier

Samstag, den 18. Februar, Jugendmaskenzug

Der Jugendmaskenzug findet seit 1957 statt und ist laut eigenen Angaben "der größte Jugendmaskenzug Europas". Überwiegend Kinder und Jugendliche aus Mainzer Kindergärten, Schulen und Jugendeinrichtungen nehmen an dem großen Umzug teil. Eine unabhängige Jury bewertet während des Umzuges die besten Kostüme nach verschiedenen Kriterien. Nicht nur die Gewinner, sondern jede teilnehmende Gruppe, bekommt einen Preis. Mitmachen lohnt sich. Weitere Infos zur Anmeldung findest du hier.

Hinweis: Hier erfährst du mehr zur Historie des Jugendmaskenzuges. 

Tipp: Ab 19.11 Uhr lädt MusiggBox wieder zur Party auf der Ludwigstraße (Lu) ein. Eintritt ist frei.

Sonntag, den 19. Februar, Parade der närrischen Garden und Motivwagen

Auch am Sonntag wird kräftig weitergefeiert auf der Lu mit einer tollen Parade der närrischen Garden und Motivwagen. So bekommst du schon mal einen Vorgeschmack auf den Rosenmontagsumzug. Um 11.11 Uhr geht es los mit der Parade der närrischen Garden in der Innenstadt. Um 13.11 Uhr startet die Parade der Motivwagen mit den traditionellen Schwellköpp, das Markenzeichen der Mainzer Fastnacht, und Guggemusik. Abends ab 18.11 Uhr heizt wieder MusiggBox ein und die Feier kann heiter weiter gehen. 

Hinweis: Auch in den Mainzer Stadtteilen finden Umzüge statt. Alle Termine hierzu findest du hier. 

Rosenmontag, den 20. Februar

Der Höhepunkt der Mainzer Fastnacht ist der weit bekannte Rosenmontagsumzug, der jedes Jahr Tausende von Menschen in die Stadt lockt. Los geht es um 11.11 Uhr von der Neustadt aus in die Altstadt. In einem 4-stündigen Weg durch die schönsten Straßen von Mainz präsentieren sich die künstlerisch aufwendig gestalteten Motivwagen, Garden, Musikvereine, Fahnenschwenker und die traditionellen Schwellköpp (Riesenköpfe aus Pappmaché). Das Highlight für jeden Narren und ein Spaß für Jung und Alt. Kinder freuen sich besonders über die geworfenen Bonbons und kleinen Spielzeuge. 

Hinweis: Ab 16.11 Uhr lädt MusiggBox wieder zum Feiern auf die Lu ein. 

Tipp: Hier gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in Mainz und Umgebung: Übernachten | Landeshauptstadt Mainz

Dienstag, den 21. Februar Kappenfahrt

Traditionell wird in Mainz am Fastnachtsdienstag, mit einem großen Auto-Korso, die Straßenfastnacht beendet. Viele Cabrios mit verkleideten bunten Narren schreien noch ein letztes Mal "Helau" und die restlichen Köstlichkeiten werden geworfen. Auch hier ist der Eintritt frei und Mainz verwandelt sich nochmal in eine bunte Feierstadt. 

Hinweis: Hier findest du alle Infos zu den Mainzer Garden und Vereine. 

Tipp: In Mainz kannst du an Fastnachts-Führungen teilnehmen. Schau mal hier: Fastnacht: Mainz Tourismus (mainz-tourismus.com)

Aschermittwoch, den 22. Februar

Am Aschermittwoch ist die Fastnachts- und Feierzeit vorbei. Nach katholischem Glauben beginnt eine 40-tägige Fastenzeit und eine Vorbereitungszeit auf Ostern. Als Symbol bekommen Christen am Aschermittwoch ein Aschekreuz auf die Stirn gemalt, als Zeichen der Vergänglichkeit des Lebens. Wenn du mehr über den Aschermittwoch erfahren möchtest, dann schau doch mal hier: Aschermittwoch / Fastenzeit | Pressestelle Bistum Mainz

Hinweis: Bitte informiere dich vorab, ob die Termine alle wirklich stattfinden.

Tipp: Im Mainzer Fastnachtsmuseum kannst du alles rund um die Fastnacht bewundern. 

Viel Spaß beim Feiern und Helau!