Druckartikel: Meenzer Fastnacht 2022: Wie du in Mainz trotzdem Fastnacht erleben kannst

Meenzer Fastnacht 2022: Wie du in Mainz trotzdem Fastnacht erleben kannst


Autor: Vanessa Naujok

Mainz, Montag, 17. Januar 2022

Fasching, Fasenacht, Karneval - in Mainz heißt die 5. Jahreszeit traditionsgemäß Fastnacht. Die Meenzer Fastnacht kann 2022 pandemiebedingt nicht ihren gewohnte Gang gehen. Wie und wo du 2022 trotzdem den Meenzer Fastnachtsgeist erleben kannst, zeigen wir dir heute.
Der Fastnachtsbrunnen direkt am Schillerplatz.


Covid-19 macht der Meenzer Fastnachtauch 2022 wieder einen Strich durch die Rechnung. Weder die Saalfastnacht noch der legendäre Rosenmontagsumzug durch Meenz kann in diesem Jahr stattfinden. Die Narren und Närrinnen, Gardisten und Gardistinnen der zahlreichen Vereine in Mainz müssen noch eine weitere Saison die Füße stillhalten.

In einer Stadt wie Mainz musst du allerdings nicht komplett auf die Fastnacht verzichten. Hier kommen vier Möglichkeiten, wie du 2022 trotz allem Mainzer Fastnachtsluft schnuppern kannst.

Die Mainzer Fastnacht ist facettenreich

Die Stadt Mainz gilt zusammen mit Köln und Düsseldorf als absolute Fastnachts-Hochburg. Wenn in Mainz die Fastnacht gefeiert wird, dann befindet sich die Stadt im Ausnahmezustand. Denn Fastnacht ist für Mainzer ein Gefühl. Daher ein wichtiges Detail vorweg: Hier ruft man "Helau" - "Alaaf" oder andere Ausrufe sind verpöhnt. An Fastnacht kommt in Mainz im Januar und Februar in der Regel keine/r vorbei. Daher heißt es gerade in der Zeit um Rosenmontag: Entweder mitmachen oder der Stadt für kurze Zeit entfliehen.  

Video:




Die Mainzer Fastnacht ist facettenreich. Es gibt unzählige Vereine, die sich der Fastnacht verschrieben haben und die Mainzer Welt in der 5. Jahreszeit auf den Kopf stellen. Einer der bekanntesten ist wohl der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V.. Er ist einer von vier Veranstaltern der berühmten Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht", die traditionell im kurfürstlichen Schloss zu Mainz stattfindet und jährlich abwechselnd vom ZDF und SWR ausgestrahlt wird. Außerdem ist er Veranstalter des großen Rosenmontagsumzugs

Die bekannten Mainzer Fastnachts-Farben rot, weiß, blau und gelb zieren auch die Flaggen am Mainzer Marktplatz. Von Büttenredner*inn über Garden und weitere Tanzformationen ist bei der Mainzer Fastnacht alles dabei. 

Wer sich im Detail über die Eigenarten der Mainzer Fastnacht informieren möchte, kann hier vorbeischauen. 

Das Fastnachtsmuseum

Etwas versteckt liegt das kleine, aber feine Fastnachtsmuseum in Mainz. Es befindet sich im ehemaligen Proviant-Magazin in der Nähe des Schillerplatzes. In dem 2017 restaurierten Museum können nicht nur zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch, sondern das ganze Jahr über eine Vielzahl von Exponaten rund um die Mainzer Fastnacht bestaunt werden. 

Unterteilt in verschiedene Gewölbe beherbergt das Museum mit den tiefen Decken Ausstellungsstücke zu allen Facetten der Mainzer Fastnacht, inklusive Saalfastnacht, Straßen- oder Fernsehfastnacht. Zusätzlich zu Erinnerungsstücken der Fernsehfastnacht wie zum Beispiel der Lederschürze von Ernst Neger, können auch Fernsehausschnitte aus 60 Jahren "Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht" angeschaut werden. Mit den berühmtesten Mainzer Stimmungshits gibt es außerdem auch etwas auf die Ohren der Besucher*innen. 

Auch Mainzer Fastnachtsgeschichte ist vertreten. So zeigen die kristisch-satirischen Fastnachtszeitungen "Narhalla" und die "Neue Mainzer Narrenzeitung" die Ursprünge der politisch-literarischen Mainzer Fastnacht. Natürlich dürfen auch Ausstellungstücke wie typische Narrenkappen und Kostüme nicht fehlen. 

Interaktiv wird das Museum durch seine verteilten Fragezeichen-Boxen, die durch das Herausziehen verschiedene Fragen zur Mainzer Fastnacht beantworten. Ein Highlight ist definitiv der Stadtplan auf dem Boden des Museums. In nur 30 Sekunden kannst du den normalerweise über 7 Kilometer langen Weg des Rosenmontagsumzugs zurücklegen. 

Aktuell gilt für den Besuch des Museums die 2G-Regelung. Mehr Informationen zum Mainzer Fastnachtsmuseum findest du hier. 

  • Adresse: Proviant-Magazin (Westeingang), Neue Universitätsstr. 2, 55116 Mainz
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00-17.00 Uhr

Gruppenführung "Die 5. Jahreszeit"

Wer gerne den kompletten Rundumschlag über die Mainzer Fastnacht machen möchte, der sollte eine der angebotenen Stadtführung zum Thema Fastnacht machen. 

Eine Möglichkeit hierzu bietet die Stadt Mainz mit ihrer Gruppenführung "Die 5. Jahreszeit: Karneval - Fastnacht?". Bei dieser detaillierten Führung durch die Stadt erfahren Interessierte einiges über die Geschichte der Mainzer Fastnacht und sind an den entscheidenden Stationen live vor Ort. Stationen sind unter anderem das Theater, der Kirschgarten in der Alstadt und das Bockshöfchen. Auch ein Besuch des Mainzer Fastnachtsmuseum ist in diesem Rundumangebot enthalten. Wer in circa zwei Stunden also einen detaillierten Einblick in das Mainzer Fastnachtsleben bekommen möchte, kann mit seiner Gruppe von bis zu 25 Personen (aktuell ist die Höchstanzahl 10 Teilnehmende) zu Öffnungszeiten des Museums individuell eine Führung buchen

Weitere Informationen findest du hier. 

Der Fastnachtsbrunnen

Absolut nicht zu verfehlen ist der imposante Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. Fast neun Meter ragt der an die närrische Zeit erinnernde Turm in die Höhe. Er besteht aus zahlreichen unterschiedlichen der Fastnacht zugehörigen Figuren wie dem Narr, dem Harlekin, Hans Wurst und Till Eulenspiegel sowie eindeutigen Bezügen zur Stadt Mainz, zum Beispiel "Weck, Worscht un Woi". Insgesamt handelt es sich um über 200 detailliert dargestellte Figuren. Eingefasst ist der Narrenturm in ein rundes Wasserbecken. 

Traditionell fällt am Fuße des Fastnachtsbrunnens am Schillerplatz am 11.11. eines jeden Jahres der Startschuss für die kommende Fastnachtskampagne. Ein Besuch ist der Mainzer Fastnachtsbrunnen auf jeden Fall Wert. Bewundert werden kann er auch von den zahlreichen Sitzgelegenheiten oder auch Cafés und Restaurants am Schillerplatz. 

Stadtführung "Die Fastnacht fällt aus? Meenzer Blut is trotzdem kää Buttermilch!"

Extra aufgrund der Absage der Fastnachtssaison in Mainz ins Leben gerufen, zeigt diese Stadtführung den wahren Geist der Menzer Fastnacht: Fastnacht in Mainz ist immer, auch wenn keine Veranstaltungen stattfinden können! 

Der Satz "Meenzer Blut is trotzdem kää Buttermilch!" stammt aus der Rekrutenvereinigung, die in der Regel an Fastnachtssamstag auf dem Gutenbergplatz abgehalten wird. 

Auch diese Stadtführung von Best-of-Mainz.com begibt sich auf die Spuren der traditionellen Mainzer Fastnacht und führt die Teilnehmenden circa 2 1/2 Kilometer und 90 Minuten durch die Mainzer Innenstadt. Hierbei werden weder typische Touristenpfade abgeklappert, noch mit Zahlen um sich geworfen. Erzählt werden spannende Geschichten und Hintergründe. 

Startpunkt der Tour ist am Römischen Meilenstein hinter dem Kleinen Haus des Mainzer Staatstheaters. Wie es sich für eine Fastnachtsveranstaltung gehört, starten alle Touren zur krummen Uhrzeit um 17.11 Uhr. 

Direkt zur Buchung kommst du hier. 

  • Termine: 14.01., 22.01., 30.01., 12.02., 19.02. Weitere Zusatztermine sind in Planung.