Druckartikel: Mit Natur und Regionalgeschichte: Das kannst du im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz erleben

Mit Natur und Regionalgeschichte: Das kannst du im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz erleben


Autor: Tamara Schneider

Konz, Mittwoch, 12. April 2023

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bringt die regionale Geschichte der Mosel Besucher*innen näher und erweckt altes Handwerk wieder zum Leben.
Traditionelle Fachwerkbauweise und ländliche, idyllische Gärten prägen das Bild des Freilichtmuseums Roscheider Hof in Konz.


  • Regionalgeschichte zum Anfassen und Mitmachen
  • Saison im Freilichtmuseum beginnt am 1. April
  • Altes Handwerk und traditionelle Fertigkeiten lernen
  • Angebote auch für Kinder 

Für viele Menschen ist es heute selbstverständlich, dass wir Annehmlichkeiten wie warmes, fließendes Wasser und Zentralheizung genießen. Es gehört dazu, die Lieblingsserie zu streamen, die Freund*innen über das Smartphone zu kontaktieren und Essen per Lieferservice zu bestellen. Wie anders das Leben in der Region Trier noch vor ein paar Jahrzehnten oder zu Beginn des letzten Jahrhunderts gewesen ist, kannst du im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz erleben. Hier werden der Alltag von vor 100 Jahren und das traditionelle Handwerk lebendig gehalten. 

Leben ohne Smartphone

Ja, es scheint heutzutage kaum mehr vorstellbar zu sein, doch es gab ein Leben vor dem Smartphone. Es gab einen Alltag, den die Menschen ohne Digitalisierung bestritten haben. Wie das in der Region Trier ausgesehen haben mag, zeigt das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier. Hier können Erwachsene und Kinder die Zeit selbst erleben und ausprobieren, in der die Kleidung nicht im Internet bestellt, sondern selbst hergestellt wurde. Dazu waren viele Arbeitsschritte vonnöten: Wolle spinnen, Stoffe nähen und Kleidung schneidern. 

Auch die Fortbewegung sah einst anders aus. Keine Autos oder E-Scooter brachten die Menschen von A nach B. Es waren Pferde, die eng mit den Menschen als Nutztiere zusammenarbeiteten und zusammenlebten. Um diese zu versorgen, gab es auch andere Berufe als heutzutage. Der Schmied, zum Beispiel, war ein viel beschäftigter Mann. Er fertigte Hufeisen für die Pferde, aber stellte auch die Pflüge für die Feldarbeit und Werkzeug für andere Handwerker*innen her. 

Saisonbeginn ab April 

Wenn du in diese ursprüngliche Welt eintauchen möchtest und das Leben anno dazumal im Freilichtmuseum kennenlernen willst, kannst du den Roscheider Hof in Konz ab dem 1. April wieder bis Oktober täglich besuchen. Immer sonntags werden die historischen Häuser besonders lebendig, denn dann gibt es über die Saison verschiedene Aktionstage zu wechselnden Themen. Du kannst dich auch auf Familiensonntage und verschiedene Märkte freuen. 

Ein Höhepunkt des Museumsjahres sind die Wochenenden "Lebende Geschichte", an denen Epochen vom Spätmittelalter bis zur Nachkriegszeit auf dem Roscheider Hof wieder lebendig werden. Und wenn du selbst aktiv werden möchtest, kannst du dich bei verschiedenen Workshops ausprobieren, zum Beispiel beim Schmieden, Korbflechten oder Seifensieden. Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Workshops und die Links zur Anmeldung.

Führungen mit Erlebnischarakter

Auch Gruppen von bis zu 20 Personen und Schulklassen können sich zu Führungen durch das Freilichtmuseum anmelden. Die Bandbreite der Führungen reicht dabei von der klassischen Führung, die dir einen Überblick über das Freilichtmuseum gibt, bis hin zu lustiger Erlebnisführung in Begleitung von traditionell gekleideten Gästeführer*innen, an dessen Ende dich ein typisch Mosellaner Imbiss erwartet. Hier kannst du dich für die Führungen anmelden.

Angebote für Kinder

Dass ein Freilichtmuseum nicht nur für Geschichtsinteressierte ein toller Ort ist, sondern auch Kindern einiges zu bieten hat, zeigt das Freilichtmuseum Roscheider Hof ebenfalls. So können etwa Kinder von 5 bis 8 Jahren an interessanten Projekten teilnehmen. Hast du dich schon einmal gefragt, welche Spiele die Kinder früher gerne spielten?

Beim Tauziehen, Sackhüpfen und Stelzenlauf werden Geschick und Schnelligkeit geübt. Oder lerne, deinen eigenen kleinen Garten anzulegen. 

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr; im November nur an den Wochenenden
  • Adresse: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Roscheiderhof 1, 54329 Konz
  • Anfahrt: Eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung gibt es hier