Druckartikel: Gaukler, Ritter, Handwerkskunst: Diese 5 Mittelaltermärkte in Rheinland-Pfalz sind einen Besuch wert

Gaukler, Ritter, Handwerkskunst: Diese 5 Mittelaltermärkte in Rheinland-Pfalz sind einen Besuch wert


Autor: Tamara Schneider

Pfalz, Donnerstag, 20. Oktober 2022

Mittelalterfeste und Mittelaltermärkte öffnen Türen in eine längst vergangene und faszinierende Epoche. Zwischen Gaukler, Rittersleuten und alter Handwerkskunst gibt es Historisches zum Anfassen.
Wer einen Mittelaltermarkt besucht, kann in andere Zeiten eintauchen.


Mittelaltermärkte erfreuen sich nicht nur bei Historien-Fans und in der Mittelalter-Szene großer Beliebtheit. Für Kinder sind diese spannenden Märkte und Feste, die oftmals auf alten Burgen stattfinden, ein ganz großes Abenteuer. Das Besondere bei Mittelaltermärkten ist ihr tolles Ambiente.

Wenn du einen Mittelaltermarkt oder ein historisches Burgenfest besuchst, kannst du für ein paar Stunden eine kleine Zeitreise machen. Überall duftet es nach Leder und Wolle, nach Lagerfeuer und gebrannten Mandeln.

Das kannst du alles erleben

Viele der Darsteller*innen verkleiden sich originalgetreu und schlüpfen für ein paar Tage in mittelalterliche Alter-Egos. Da gibt es den Schmied, der mit einem grob zusammengebastelten Blasebalg das Feuer heiß schürt. Da gibt es den Stand, an dem das Bogenschießen mit historisch nachgebauten Waffen ausprobiert werden kann. Da gibt es den Essensstand, bei dem du Hexenfladen und magisches Bärlauchöl bekommen kannst. Und da gibt es selbstverständlich die Schänke, in der du neben modernen Softdrinks auch Met, also Honigwein, bekommst.

Auf einem Mittelaltermarkt kannst du selbstverständlich auch etwas erwerben. Dafür sind die Händler*innen oftmals viele Tagesreisen weit unterwegs gewesen. Die typisch dargebotenen Waren sind Kunsthandwerk, das sich dekorativ im Haus und Garten macht. Es werden auch Küchenkräuter, dekorative Felle, Lederwaren, Keramik und Schmuck angeboten.

Für die großen Mittelalterfans gibt es auch Stände, die originalgetreue Waffennachbildungen anbieten, unter anderem Pfeil und Bogen, Lang- und Kurzwaffen und nachgeschneiderte mittelalterliche Gewänder für Dame und Herr.

Ein Abenteuer für Kinder

Kinder kommen auf einem Mittelalterfest ganz besonders auf ihre Kosten. So können sie sich zum Beispiel im Schwertkampf üben, bei einer Märchenstunde sich die Geschichten der Gebrüder Grimm vorlesen lassen oder sich einmal selbst im Jonglieren üben. Auch die Erwachsenen können was erleben. Womöglich kannst du bei einem Ritterturnier teilnehmen. Oder du siehst Feuerspucker*innen in Aktion, wie sie zu mittelalterlich mitreißender Musik ihren Tanz mit dem Feuer aufführen.

So sprechen die "alten Rittersleut"

Es ist üblich, dass auf einem Mittelaltermarkt oder Mittelalterfest auch so gesprochen wird, wie es in den Jahrhunderten von 500 bis 1500 üblich war, oder zumindest so ähnlich. Denn der sogenannte Marktsprech ist nicht allzu ernst zu nehmen. Ausgedrückt wird sich in einer antiquierten Sprache. Moderne Ausdrücke werden so weit es geht vermieden, wobei auch ein bisschen Fantasie gefragt ist. Eine Uhr ist zum Beispiel ein Zeiteisen.

Angesprochen wirst du mit "Edle Dame", "Mein Herr" oder "Holde Maid" und "Edler Recke". Auch die Beschriftung der Marktstände ist ganz im Sinne des Mittelhochdeutschen. Natürlich würde heutzutage niemand mehr das echte Mittelhochdeutsch verstehen. Aber die eine oder andere Schreibweise erinnert daran. Gezahlt wird übrigens in Silberlingen.

1. Mittelalter- und Fantasytage auf der Loreley

Kennst du die Sage von der Loreley, die hoch über dem Rhein die ahnungslosen und verliebten Rheinfischer in den Tod trieb? Nicht ganz so dramatisch geht es bei den Mittelalter- und Fantasytagen auf der Loreley im Oktober zu.

Bei diesem Fest dürfen die Welten gerne ineinander verschmelzen. Neben dem fahrenden Volk erwarten die Besucher*innen auch Elfen, Faune, Hexen und Teufel. Auch die Loreley selbst als verzaubernde Nixe ist mit von der Partie.

Zu den Mittelalter- und Fantasytagen gehört natürlich auch ein Mittelaltermarkt mit wahrhaft sagenhaften Angeboten und zahlreichen Ständen. Ergänzend zum historischen Sortiment für die Mittelalter-Ausstattung werden Steampunk-Waren wie Kleidung, Hüte und Brillen angeboten.

2. Historienspiele Festung Ehrenbreitstein

Auf Koblenz starker Festung Ehrenbreitstein, die den Zusammenfluss von Rhein und Mosel bewacht, finden die Historienspiele meist im Mai statt, die an die lange Kultur- und Besiedlungsgeschichte des Rheintales erinnern. An dem Wochenende über Christi Himmelfahrt werden alle historisch wichtigen Bewohner*innen des Rheintals wieder auf der Festung zugegen sein: Kelten, Römer, Ritter und Preußen.

Auch ein buntes Rahmenprogramm wird es neben der historischen Darstellung geben. Es spielen Spielleute auf und Gaukler zeigen ihre Künste. Wer sich mehr für die Antike als das Mittelalter interessiert, kann etwas über römische Reiterei und das Heerwesen lernen. Es gibt unter anderem eine römische Militärvorführung.

Den ganzen Tag über kannst du das originalgetreue Lagerleben von Kelten, Römern und Rittern erleben. Kinder können in der Gauklerschule neue Tricks lernen, unter Aufsicht eigene Gegenstände schmieden oder in der Märchenstunde Geschichten lauschen.

Das Handwerk im Mittelalter hatte einen großen Stellenwert. Auch bei den Historienspielen auf der Festung Ehrenbreitstein kannst du diese Handwerkskunst bewundern und erwerben. Unter anderem gibt es eine Töpferei, einen Steinmetz, eine Perlenweberei, eine Werkstatt für Bogenbau, eine Schnitzerei und eine Stube zur Vornamenskunde.

3. Spectaculum Worms

Ein wahrhaft großes Spektakel ist das Spectaculum in Worms auch meist im Mai. Selbstverständlich, dass in der Nibelungenstadt auch ein Mittelalterfest stattfinden muss. Im malerischen Wormser Wäldchen, dem Stadtpark von Worms, wird deswegen das Spectaculum gefeiert, bei dem authentische Lagergruppen spektakuläre Feld- und Vollkontakt-Schlachten des Mittelalters nachspielen. Hast du dir schon einmal vorgestellt, wie damals gekämpft wurde? Hier kannst du es erleben.

Ergänzt wird das Spectaculum durch ein Live-Musikprogramm und einen authentischen Markt, auf dem Händler*innen ihre Waren feilbieten. Hier kannst du allerlei Kunsthandwerk und auch Esotherisches erwerben.

4. Mittelaltermarkt in Montabaur

In Montabaur findet rund um die Kirche St. Peter in Ketten ein Mittelaltermarkt im Juni statt. An diesen Tagen kannst du Handwerker*innen bei ihrer Arbeit zuschauen. Dabei sind unter anderem Korbflechter*innen und Gewandnäher*innen. Du kannst auch dabei zusehen, wie mittelalterliche Siegel graviert werden.

Besonders lohnt sich, das Lager der Grafen zu besuchen und bei einer Greifvogelvorführung zuzuschauen. Das Lager zeigt darüber hinaus das Leben als Reisende im Mittelalter. Weit gereiste Händler buhlen um die Gunst der Besucher*innen. Im Sortiment haben sie verschiedene Sorten Met und Kräuter, Schwerter für Kleine und Große, Schmuck, Töpferware und Duftöle und vieles mehr.

Für Kinder gibt es ein tolles Mitmach-Programm und mittelalterliche Musikgruppen sorgen für die passende Untermalung. Abends erwartet die Besucher*innen eine große Feuershow, bei der Feuerspucker*innen ihr gefährliches Spiel mit dem Feuer vorführen.

5. Catzenelnbogener Ritterspiele

Ein authentisches Ritterturnier nach dem anderen erwartet dich bei den Catzenelnbogener Ritterspielen im Juni. Die Württemberger Ritterschaft reitet die Turniere und zeigt, welche Unterhaltung im Mittelalter bei den Grafen und Königen besonders beliebt war.

Edelfräuleins und Knappen sind zugegen, die den Rittern in ihrer schweren Rüstung viel Glück und den Sieg über den Gegner wünschen. Kühne Mannen reiten durchs Feuer oder duellieren sich mit der Lanze. Herolde begleiten das Turnier und erklären den Zuschauer*innen, was dort auf dem Turnierplatz geschieht.

Für Kinder gibt es Gauklerspiele und Harlekinspiele, Mäuserennen und Märchen. Auch ein Mittelaltermarkt ist in Catzenelnbogen dabei.