Bad Kreuznach liegt im romantischen Nahetal. Der idyllische Fluss sowie historische Gebäude und ein als englischer Landschaftspark konzipierter Kurpark prägen das Stadtbild. Wir zeigen dir die 7 schönsten Ausflugsziele in Bad Kreuznach, die du kennen solltest.

Bad Kreuznachim romantischen Nahetal in Rheinland-Pfalz ist eine sehenswerte Kurstadt mit schöner Altstadt. Der Kurort gilt als das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region.

Ob die beschauliche Gesundheitslandlandschaft, ein Museum für Puppentheaterkultur oder das Klein-Venedig am Ellerbach. Wir verraten dir, welche sieben Ausflugsziele du bei einem Besuch in Bad Kreuznach nicht verpassen solltest.

1) Rheingrafenstein

Der Rheingrafenstein ist ein 136 Meter hoher Porphyrfelsen an der Nahe gegenüber Bad Münster am Stein-Ebernburg. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf das Nahetal und die gegenüberliegende Ebernburg.  An der Spitze stand die gleichnamige Burg, die im 11. Jahrhundert sowie 1689 zerstört wurde und heute noch als Ruine besichtigt werden kann. Der Rheingrafenstein ist ein Wahrzeichen im Bad Kreuznacher Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg.

Etwas tiefer liegt die Burgruine Affenstein. 1985 wurde eine Fläche von 200 Hektar rund um die Felsformation zum Naturschutzgebiet erklärt. Von Bad Münster am Stein kommend erreicht man den Rheingrafenstein über einen Fußweg, nachdem man mit einer Handfähre die Nahe überquert. Alternativ kann man entlang der Rheingrafenstraße durch Bad Kreuznach fahren, zum nahe gelegenen Parkplatz fahren und zum Schloss und Aussichtspunkt wandern.

  • Adresse: Berliner Str. 16, Bad Kreuznach

2) Salinental

Das Salinental zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster bildet eine idyllische Gesundheitslandschaft. Die Gradierwerke mit einer Gesamtlänge von 1,1 Kilometer und einer Höhe von 9 Meter sind aneinandergereiht. Dabei handelt es sich um riesigen Heckenwände, an denen von beiden Seiten Salzwasser (Sole) entlang strömt, bilden die größte Freiluftinhalation Europas.

Wandern ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch eine Reise in die Geschichte der Salzgewinnung. Hier, wo sich die Nahe durch eine spektakuläre Bergkette schlängelt, wurde vor 400 Jahren Salz abgebaut. Im Nahetal gibt es viele Solequellen. 

Das Salinental stellt ein gemeinsames Ensemble der Salzgewinnung dar. Triebwerkgräben, Wasserräder, Gradierwerke, Siederei und Arbeiterhäuser werden seit über 100 Jahren zur Salzgewinnung genutzt. All dies wäre längst verschwunden, hätte nicht der Arzt Johann Peter Prieger 1817 die Heilkraft der Solequellen entdeckt und genutzt. Seitdem wird bis heute Heilwasser zur Behandlung eingesetzt.

  • Adresse: Saline Theodorshalle 19, Bad Kreuznach

3) Pauluskirche auf dem Badewörth

Vom Kornmarkt ist man in wenigen Schritten an der Pauluskirche. Die heutige evangelische Pauluskirche wurde von Graf Johann von Sponheim als dreischiffige gotische Basilika ab 1311 als Pfarrkirche erbaut.  Die Kirche steht auf einer Insel zwischen Nahe- und Mühlenkanal. Über viele Jahrhunderte war es das einzige Gebäude der Stadt vor der Alten Nahebrücke.

Der baufällige Ostchor wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer kleinen Kapelle für zahlreiche englische Kurgäste umgebaut. Dort wurden Gottesdienste nach anglikanischem Ritus abgehalten. Die Pauluskapelle enthält Bildnisgrabsteine aus dem Spätmittelalter. Sehens- und hörenswert ist die 2012 eingeweihte Orgel. Das Gebäude ist die größte Kirche zwischen Mainz und Trier, hier heirateten am 19. Juni 1843 Karl Marx und Jenny von Westphalen.

  • Adresse: Kurhausstraße 2, Bad Kreuznach

4) Klein-Venedig am Ellerbach

Die malerische Küstenbebauung ist nicht zuletzt wegen der Spiegelung der Häuser im Wasser ein tolles Fotomotiv. Neben dem Hauptarm der Nahe und dem Mühlenteich fließt ein drittes Gewässer durch die Stadt: der Ellerbach. Er fließt durch die historische Neustadt. Direkt neben der Küstenmauer mit ihrer malerischen Rückseite steht eine Häuserzeile am Zusammenfluss von Ellerbach und Nahe. Aufgrund des Platzmangels bauten die Menschen im Mittelalter eine Stadtmauer. Historisch gewachsene Strukturen wurden zugunsten eines harmonischen Gesamtbildes in die Neubauten eingearbeitet.

Viele Jahrhunderte diente der Ellerbach als Abwasserkanal für Gerber, Metzger und Haushalte. Gebäude drängten sich dicht an den Kanal und überragten stellenweise sogar den Fluss. Der Ellerbach war auch ein "Hafen" für die Boote der Kreuznacher Fischer, die bis in die 1970er Jahre einen eigenen Betrieb führten. Die Kreuznacher nennen das Viertel wegen der malerischen Uferbauten liebevoll „Klein-Venedig“. Ein beschaulicher Ort, der zu jeder Tageszeit einen Besuch wert ist, und uch mehrere Cafés in der Umgebung beherbergt.

  • Adresse: Klein-Venedig, Bad Kreuznach

5) Schloßparkmuseum

Das Schlossparkmuseum ist einen Besuch wert. Das Herzstück der stadtgeschichtlichen Sammlung ist die Geschichte des Ritterguts Bangert. Bemerkenswert sind auch die Skulpturen der Bildhauerfamilie Cauer aus Bad Kreuznach. Dazu kommen Zeichnungen sowie Gemälde mit Ansichten der Stadt als auch der Region aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Es gibt kostümierte Führungen mit Prinzessin Amalia.  Malika Eliza Goldt spielt die Rolle der Amalia und führt die Gäste in einer Kopie des Kleides der Prinzessin auf einem Gemälde von Georg Lisiewski im Schlossparkmuseum um 1840 durch Schloss und Park. Die Kopie des Kleides wurde im Atelier Marlis Buse in Wuppertal angefertigt.

  • Öffnungszeiten: Dienstag 10–13 Uhr; Mittwoch bis Freitag 10–16 Uhr;  Samstag bis Sonntag 11–17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 7 Euro
  • Anmeldung: unter 0671 92077-7 
  • Adresse: Dessauerstraße 49, Bad Kreuznach

6) Museum für PuppentheaterKultur

Das Museum für Puppentheaterkultur ist ein Museum in Bad Kreuznach mit eigenem Theaterraum, mit regelmäßigen Aufführungen und vielen Schnupperstationen. Die Dauerausstellung zeigt auf einer Fläche von 750 Quadratmeter die Welt des Figurentheaters. Neben verschiedenen Formen des Puppentheaters aus aller Welt präsentiert die Ausstellung eine Auswahl des deutschen Puppentheaters des 20. Jahrhunderts. Außerdem wird die Entwicklung des Figurentheaters von der Volksunterhaltung zu einem eigenständigen Theatergenre sowie zum Fernsehfigurentheater dargestellt.

Das Museum für Puppentheaterkultur zeigt auf seinem PuK-YouTube-Kanal unter anderem die Puppentheater-Performance "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt"als unterhaltsamen Film für große und kleine Fans. Direkt neben dem Museum befindet sich das Museum Römerhalle mit Funden aus der Römerzeit. Beide Museen sind auch familienfreundlich und bieten Führungen an.

  • Öffnungszeiten: Dienstag 10–13 Uhr; Mittwoch bis Freitag 10–16 Uhr;  Samstag bis Sonntag 11–17 Uhr
  • Eintritt und Kartenreservierungsanfrage: findest du hier 
  • Adresse: Hüffelsheimer Str. 5, Bad Kreuznach

7) Kauzenburg

Die ehemalige Festung wurde aufgebaut und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant mit historischem Gewölbekeller. Dort kann man auch ein Ritteressen probieren: ein kulinarisches und mittelalterliches Erlebnis. Den schönsten Blick auf die Stadt hat man vom Kausenberg aus. Du kannst die Weinberge, die Nahe mit ihren verschiedenen Brücken, die Pauluskirche und andere Teile der Kurstadt betrachten.

Blickt man nach Süden, sieht man am Horizont die Hügel des Nahetals. Dort fließt die Nahe in einem wunderschönen, teils engen und felsigen Tal. Ab Kauzenberg verläuft der Panoramaweg "Peter Anheuser-Weg" parallel zur Nahe in südlicher Richtung. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg ist zu Fuß erreichbar.

  • Adresse des Restaurants: Auf dem Kauzenberg 1, Bad Kreuznach