Traditionell ist Christi Himmelfahrt auch ein Tag, an dem die Väter ihren Herrentag feiern. In Rheinland-Pfalz hat sich bei vielen die Bollerwagen-Tour an diesem Tag als Tradition etabliert. Mit teilweise selbstgebauten Bollerwagen, bestückt mit ausreichender flüssiger Verpflegung und in geselliger Runde geht es dann durch die Lande. Wir stellen dir hier für die Mosel, die Eifel und den Hunsrück jeweils eine Vatertags-Rundtour vor, die du mit anderen befreundeten Vätern, zukünftigen Papas und Freunden unternehmen kannst. Der Schwierigkeitsgrad ist jeweils leicht und auch für nicht-geübte Wanderer geeignet. Und schließlich geht es an Vatertag ja auch eher um die kameradschaftliche Unternehmung in der Natur. Mit dem Bollerwagen an der Mosel entlang: Traumpfädchen Moseltraum Länge: 3,4 Kilometer Dauer: 1:15 Stunden Schwierigkeit: leicht Start: Winningen Parkplatz Weilsbornquelle an der L 125 Tourenplaner: hier Eine landschaftlich reizvolle, aber nicht zu lange oder zu schwierige Tour, ist eine Wanderung auf dem Traumpfädchen Moseltraum. Es schlängelt sich entlang kleiner Pfade, die zu abwechslungsreichen Aussichten führen. Der Bollerwagen muss dabei ein paar Unebenheiten überwinden.  Los geht es an der L125 am Parkplatz Weilsbornquelle. Vom Parkplatz aus geht es talwärts zur sprudelnden Weilsbornquelle. Hier kann ein erster Stopp eingelegt werden. Auf der weiteren Strecke säumen uralte, idyllische Weinbergsmauern den Weg. Schließlich mündet der Pfad in einen Asphaltweg.  Es geht weiter kurz bergab, dann schließlich verläuft die Strecke über einen befestigten Weinbergsweg. Eine weitere Rast bietet sich an der Aussucht Vogelsang an. Ab hier geht es über enge Serpentinen hinauf zur Domgartenhütte. Oben belohnt dich dann eine schöne Aussicht. Das Traumpfädchen Moseltraum führt nun gemeinsam mit dem Moselsteig zwischen Wiesen und Hangkante entspannt zurück ins Tal. Über die offene Flur geht es schließlich zurück zur L125 und dem Parkplatz an der Weilsbornquelle. Traumpfädchen Eifeltraum: eine weitere Idee für eure Vaterstags-Wanderung Länge: 5,3 Kilometer Dauer: 1:45 Stunden Schwierigkeit: leicht Start: Mayen-Kürrenberg am Parkplatz Rhododendron an der B258 Tourenplaner: hier Auch die Eifel ist traumhaft schön, um an Vatertag eine Wanderung zu unternehmen. Dazu empfiehlt sich unter anderem das Traumpfädchen Eifeltraum. Sollte es an Christi Himmelfahrt sehr warm sein, bietet sich diese Route durch viele schattenspendende Waldpassagen an, die sich mit Abschnitten über Felder und Wiesen abwechseln. Startpunkt ist am Parkplatz Rhododendron, von dem aus der Waldweg parallel zur B258 verläuft. Ein erster Stopp ist an der Reining-Hütte möglich. Hier befindest du dich inmitten der ruhigen Natur zwischen Kürrenberg und dem Nitztal. Bis auf einen kurzen Abschnitt über die Wiese befindet sich der Wanderweg im Wald und du bewegst dich zwischen Eichen und Kiefern.Im Mai blüht natürlich auch noch der goldgelbe Ginster - das Gold der Eifel. An der Schutzhütte am Bleiberg gibt es einen Rastplatz, auf dem sogar eine geschwungene Traumliege einlädt, kurz die Beine hochzulegen und die mitgebrachte Wegzehrung zu genießen. Nach der anstrengenden Wanderung kannst du deine müden Beine in einem Natur-Kneippbecken erfrischen. Den Rückweg kannst du über Felder und Wiesen zurücklegen. Nahequelle-Pfad mit Abstecher zum Bostalsee Länge: 5,5 Kilometer Dauer: 1:35 Stunden Schwierigkeit: leicht Start: Parkplatz Nahequelle, 66625 Nohfelden-Selbach Tourenplaner: hier  Im Naturpark Saar-Hunsrück wird natürlich auch gerne der Vatertag mit einer Bollerwagentour gefeiert. Von der Nahequelle aus ergibt sich eine schöne und leicht zu bewältigende Wanderung, an deren Ende du mit deiner Gruppe auch am Bostalsee einen Stopp einlegen kannst. Hier trifft sich zum Vatertag so manche Bollerwagen-Gruppe in teilweise bunter Verkleidung und mit jeder Menge Feierlaune. Der Bostalsee ist der größte Naherholungs- und Freizeitsee im Südwesten. Bei schönem Wetter bietet sich hier ein Abschluss des Vatertages an. Deine kleine Wanderung rund um die Nahequelle startet in Selbach am Parkplatz der Nahequelle. Naturbelassene Pfade führen dich durch den Wald bergab zu einer Sitzgruppe, wo auch schon eine Rast erfolgen kann. Anschließend verläuft die Vatertagstour weiter über das freie Feld. Es folgt ein kurzer Anstieg auf die Anhöhe Sengert. Dann geht es über Waldwege in Richtung Eckersberg und schließlich zum Irschberg. Ab hier geht es zurück zur Nahequelle. Wandern mit dem Bollerwagen: Woher kommt die Vatertagstradition? Wenn Männer unter sich an Christi Himmelfahrt auf bierseelige Wanderschaft gehen, berufen sich viele auf die Tradition. Aber woher stammt diese denn überhaupt? Der Vatertag wird in vielen Ländern gefeiert, wenn auch nicht überall an Christi Himmelfahrt. In Deutschland ist dies im Übrigen erst seit gut 100 Jahren der Fall. Im Zuge der Industrialisierung verlagerte sich die Bedeutung eines christlichen Feiertages zunehmend dorthin, dass Arbeitnehmer*innen lieber ihre Freizeit genossen, als in die Kirche zu gehen. So entwickelten sich die Herrenpartien, an denen nur Männer teilnahmen. Es wurde Skat gespielt, gekegelt, gewandert und kein Gasthaus ausgelassen. Die bisherigen Flur- und Dank-Prozessionen zu Christi Himmelfahrt bekamen Konkurrenz und aus der Bittprozession wurde die Bier-Prozession.