Heimatgeschichte und Naturerlebnis liegen in Hermeskeil nah beieinander. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn das Erlebnismuseum Mensch und Natur im Naturpark-Informationszentrum und das Hochwaldmuseum liegen in direkter Nachbarschaft nebeneinander. Beide Museen sind in liebevoller Art und Weise hergerichtet. Ein Besuch eignet sich bestens für Familien mit Kindern und für alle, die etwas mehr über den Hochwald, die Natur und seine ländliche Kultur lernen möchten. Aber nicht nur in den Museen kannst du etwas erleben. Bei schönem Wetter ist der Garten hinter dem Naturpark-Informationszentrum ebenfalls ein Natur-Erlebnis-Parcours. Hier kannst du viel Interessantes über Pflanzen und heimische Tiere lernen. 1) Das Hochwaldmuseum Wie die Menschen im Hochwald früher lebten und arbeiteten, zeigt das Hochwaldmuseum in Hermeskeil. Das Heimatmuseum ist liebevoll und detailreich ausgestattet. Es führt die Besucher*innen aktiv auf einen Rundgang durch die Geschichte des Hochwaldes. Dabei werden bereits die ersten Spuren menschlicher Siedlungen im Hochwald berücksichtigt. Interaktiv gestaltet ist zum Beispiel das begehbare Fotoalbum. Dabei erhälst du wissenswerte Informationen zum Sehen und zum Hören. Das Motto des Hochwaldmuseums lautet: "Wir öffnen Fenster in die Vergangenheit". Und deshalb kannst du auch eingebaute Türchen und Fenster öffnen, hinter denen sich zu den Exponaten passende Informationen verbergen. Wie unsere Vorfahren wohnten Einen Einblick darin, wie unsere Vorfahren um das Jahr 1900 herum eingerichtet waren, zeigt das Obergeschoss des Museums. Auch dies ist detailreich und in Hochwälder Dialekt beschrieben. Von der Küche, der sogenannten guten Stube, geht es in die Schlafkammer. Ein Gespräch zwischen einer Großmutter und ihrer Enkelin, die Anekdoten aus ihrem Leben berichtet, kann an einer Hörbox abgerufen werden. Ebenfalls ausgestellt ist eine historische Schulstube. Hier kannst du in den Schulbänken Platz nehmen und verschiedene Video-Sequenzen abspielen lassen. Eine Etage höher wird die Herstellung von Leinen an einem Webstuhl aus dem Jahr 1800 gezeigt. Die fertigen Kleidungsstücke sind ebenfalls zu bewundern.  Vom Handwerk und der Landwirtschaft In einem weiteren Gebäude stehen das Handwerk und die Landwirtschaft im Hochwald im Mittelpunkt. Erfahre, wie früher aus der Milch der Käse fürs Abendbrot gemacht wurde, was bei einer Hausschlachtung passierte und wie mühevoll Frauen damals Wäsche waschen mussten.  Öffnungszeiten und Anfahrt Das Hochwaldmuseum befindet sich direkt am großen Parkplatz Am Neuen Markt. Hier stehen ausreichend Stellflächen für Autos zur Verfügung. Auch Fahrradständer sind vorhanden, wenn du auf einer Radtour durch den Hochwald am Museum Station machen möchtest. Das Hochwaldmuseum ist das ganze Jahr über geöffnet: Dienstag bis Freitag 10 – 12 und 14 – 17 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 – 17 Uhr durchgehend Eintrittskarten gibt es im benachbarten Feuerwehr-Erlebnismuseum 2) Das Naturpark-Erlebnismuseum Das Naturpark-Erlebnismuseum Mensch und Landschaft findest du im Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück in Hermeskeil. Hier erfährst du viel Wissenswertes über Natur, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks. Wenn du wissen möchtest, wo sich berühmte Sehenswürdigkieten befinden oder welche naturnahen Freizeitangebote es an den Flüssen Mosel, Saar, Ruwer, Nied und Nahe gibt, dann hilft dir dabei eine interaktive Panoramakarte. Kinder- und Jugendgruppen können auf Forscher-Rallyes durch das Erlebnismuseum und rund um das Informationszentrum sowie in dem angrenzenden St. Fargeau-Park gehen. Thematisch wirst du durch unterschiedliche Bereiche geführt. Es beginnt mit der geologischen Entstehungsgeschichte des Saar-Hunsrücks. Von der Abkühlung der heißen Erde bis zum Auftritt der ersten Jäger und Sammler auf Hunsrücker Land bekommen Besucher*innen hier Einblicke in die Erdgeschichte. Wie Menschen das Land gestalten Im Naturpark lebten Kelten, Römer, Franken, Bayern und Preußen. Jede Kultur bestellte das Land und prägte es auf ihre Weise. Wie sich die bewohnte Landschaft wandelte, erfährst du in diesem Themenbereich. Ohne den Menschen gäbe es in der Natur keine Wiesen und Äcker, keine Dörfer und Städte. Wie eine harmonische Kulturlandschaft entsteht, in der sich nutzbare Flächen mit natürlichen Flächen abwechseln, zeigt das Landschaftspuzzle. Außerdem gibt es einen Themenbereich Wald. Welche Attribute ein gesunder Wald hat, warum der Wald gefährdet ist und was der Mensch tun kann, um ihn zu erhalten, erfährst du hier. Ebenfalls zum Naturpark-Informationszentrum gehört der Bienentrachtgarten hinter dem Gebäude. Der Natur-Garten ist ein wahres Erlebnis für kleine Entdecker*innen und sehr insektenfreundlich. Öffnungszeiten und Anfahrt Das Naturpark-Erlebnismuseum Mensch und Landschaft  ist in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag 14 - 17 Uhr. Auch hier kannst du auf dem großen Parkplatz Am neuen Markt parken. Ein Fußweg führt neben dem Parkplatz runter zum Naturparkzentrum und dem Erlebnismuseum.