Die Geschichte der Stadt ist überall in Koblenz spürbar. Daher überrascht es nicht, dass die Stadt auch zahlreiche interessante Museen zu bieten hat. Mit unseren Tipps findest du das perfekte Museum für dich und deine Familie.

In der Stadt Koblenz warten mehrere Museen und Ausstellungen auf deinen Besuch. Egal, ob du dich für Kunst, Geschichte, Wissenschaft, Musik, Gastronomie oder Transportmittel interessierst, gibt es in Koblenz das passende Museum für dich.

In Koblenz gibt es sowohl landesweit bekannte Museen, wie auch verborgene Schätze der Kultur. Wir haben für dich die fünf besten Museen und Ausstellungen in Koblenz gesammelt. Dort kannst du alleine oder zusammen mit Freund*innen und Familie einen ruhigen Tag verbringen. 

1. Mittelrhein Museum 

Das Mittelrhein Museum, das 1835 gegründet wurde, gehört zu den ältesten Museen Deutschlands.  Es befindet sich im Forum Confluentes, einem modernen Ausstellungszentrum in der Koblenzer Altstadt. Die Dauerausstellung des Museums umfasst Kunst aus den letzten 500 Jahren, inklusive mittelalterlicher Malerei, abstrakter Kunst des letzten Jahrhunderts und modernen Skulpturen.

Außerdem präsentiert das Museum auch eine Sonderausstellung: "In Bildern durch Europa". Sie umfasst Bilder des Reiseführerverlegers Karl Baedeker und der Blütezeit des alten Tourismus.

  • Adresse: Zentralplatz 1, Koblenz 
  • Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 10-18 Uhr, Montag geschlossen 
  • Eintritt: Preisübersicht

2. Das Landesmuseum Koblenz 

Im Stadtteil Ehrenbreitstein ist die gleichnamige Festung nicht die einzige Sehenswürdigkeit. Auf der Festungsanlage befindet sich auch das Landesmuseum Koblenz, das einzige technische Landesmuseum in Rheinland-Pfalz.

Das Museum ist in vier Ausstellungshäuser aufgeteilt: Haus der Fotografie, Haus des Genusses mit einer Dauerausstellung über die Weinindustrie von Rheinland-Pfalz, Haus der Archäologie, wo man die menschlichen Spuren in Rheinland-Pfalz seit der Vorgeschichte verfolgen kann, und eine Ausstellung zum Kernbereich des Museums: die Technik und Wirtschaftsgeschichte von Rheinland-Pfalz.  Das Landesmuseum bietet die perfekte Gelegenheit, um alle Facetten der Geschichte von Rheinland-Pfalz zu entdecken. 

  • Adresse: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz 
  • Öffnungszeiten: Täglich 10-18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro; Kinder 4 Euro

3. Das Mutter-Beethoven-Haus 

Ein echtes Erlebnis für alle Fans der klassischen Musik: Das Mutter-Beethoven-Haus. Im Stadtteil Ehrenbreitstein gelegen präsentiert das Museum das Leben von Beethoven und seiner Mutter im Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter Beethovens.  Das Haus bietet außerdem einen Einblick in die Geschichte von Ehrenbreitstein als kurfürstlicher Residenzstadt und ist beispielhaft für die bürgerliche Architektur der Stadt im 17. Jahrhundert. Das Museum verfügt auch über Musikstücke des Komponisten sowie Literatur über sein Leben. 

  • Adresse: Wambachstraße 204, Koblenz
  • Öffnungszeiten: Sonntag 14-18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 3 Euro; Ermäßigt 2 Euro; Kinder kostenfrei 

4. Stammhaus Deinhard 

Wer sich für Wein interessiert, muss das Stammhaus Deinhard besucht haben. Als eine der größten Marken in der Welt des Weins beziehungsweise Schaumweins, gehört das Stammhaus Deinhard zu den besten Erlebnissen für Weinliebhaber*innen. Hier erfährst du, wie Wein hergestellt und gelagert wird sowie vieles zur Geschichte des Weinbaus in Rheinland-Pfalz.

Außerdem bekommst du die Antwort auf die Frage, wie es dazu gekommen ist, dass dieses Bundesland für seinen Wein weltweit bekannt geworden ist. Die spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Weins schließt eine Weinprobe mit ein. Für die öffentliche Führung am Samstagabend ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. 

  • Adresse: Deinhardplatz 3, Koblenz 
  • Öffnungszeiten: 9-20 Uhr
  • Eintritt: 10 Euro pro Person (Schnupperführung, inklusive Glas Sekt), 15 Euro pro Person (Genussführung mit drei Gläsern Sekt) 

5. Die Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz 

Nicht alles in Koblenz handelt von Wein und Kunst. In der Wehrtechnischen Studiensammlung werden mehrere Exemplare der Wehrtechnik und Ausrüstungsgegenstände der Bundeswehr gezeigt, zum Beispiel Kampfjets, Waffen und Uniformen. Die Sammlung wurde 1962 gegründet und ist im Besitz von Ausrüstungen aus der Zeit des Kalten Krieges bis hin zu modernen Einsatzoperationen der Bundeswehr. Mit über 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist diese Sammlung von militärischen Instrumenten eine der größten militärischen Sammlungen in Deutschland. 

  • Adresse: Mayenerstraße 85, Koblenz
  • Öffnungszeiten: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Sammlung zurzeit geschlossen. Weitere Updates findest du hier.  Wenn die Sammlung wieder öffnet, sollen folgende Öffnungszeiten gelten: Täglich, 9.30-16.30 
  • Eintritt: 3 Euro