Druckartikel: Nachtzüge von Rheinland-Pfalz in europäische Metropolen

Nachtzüge von Rheinland-Pfalz in europäische Metropolen


Autor: Redaktion

Mainz, Mittwoch, 19. März 2025

Einmal schlafen und in einer anderen Stadt aufwachen - das ist unter anderem mit Nachtzügen möglich. Einige halten auch in Mainz und Koblenz. Wie fühlt sich die Reise in einem "Hotel auf Rädern" an?
Nachtzüge bieten Reisenden in Rheinland-Pfalz, mit Halten in Mainz und Koblenz, eine komfortable und klimafreundliche Möglichkeit, europäische Metropolen wie Wien, Berlin, Brüssel, Amsterdam und Zürich im Schlaf zu erreichen.


Reisende in Rheinland-Pfalz haben neben den klassischen Fernverkehrsverbindungen wie ICE- und Intercity-Zügen auch die Möglichkeit, Nachtzüge zu nutzen. Diese werden unter dem Namen "Nightjet" von mehreren Bahnunternehmen in Kooperation angeboten und verbinden verschiedene europäische Städte miteinander.

Aktuell können Fahrgäste von den Bahnhöfen Mainz und Koblenz ohne Umstieg Ziele wie Wien, Berlin, Brüssel, Amsterdam und Zürich erreichen, mit Zwischenstopps in Städten wie Basel, Utrecht oder Lüttich. Eine Sprecherin der Deutschen Bahn teilte mit, dass im Vergleich zu 2024 ein Nachtzugpaar eingestellt wurde. Seit dem Fahrplanwechsel verkehrt das Nachtzugpaar zwischen Amsterdam und Innsbruck über Kassel anstatt über Mainz und Koblenz.

Mainz & Koblenz erleben: Mit dem Nachtzug durch Europa

Laut Noah Wand, Vorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn Rheinland-Pfalz/Saarland, sei das Nachtzug-Angebot in Deutschland ausbaufähig, insbesondere hinsichtlich der Zugtaktung. Einige Verbindungen bestünden lediglich dreimal pro Woche oder seltener. Wand argumentiert, dass tägliche Nachtzugverbindungen, wie von Mainz nach Berlin, vor allem für Pendler von Interesse sein könnten.

Aktuell plant die Bahn keinen weiteren Ausbau des Nachtzug-Angebots in Rheinland-Pfalz, so ein Bahnsprecher. Neue Linien mit Halten im Bundesland seien derzeit nicht vorgesehen, und die Taktung der bestehenden Linien werde beibehalten. In der Vergangenheit hätten Nachtzüge teils erhebliche Pünktlichkeitsprobleme aufgewiesen, warnt Wand.

Dies sei darauf zurückzuführen, dass andere Züge im Streckennetz priorisiert würden. Mittlerweile sei diese Situation jedoch die Ausnahme, und die Nachtzüge verkehrten "relativ zuverlässig". Wand betont jedoch, dass Reisende überlegen sollten, welche Pünktlichkeit sie bei einer Nachtzugreise erwarten. "Ob ich jetzt um 6.30 Uhr oder 6.50 Uhr in Berlin ankomme, ist vielleicht nicht so wichtig wie tagsüber."

"Das ist ein Erlebnis, was man mal gemacht haben sollte"

Wand beschreibt das Schlafen in einem Nachtzug als mit dem auf einem Kreuzfahrtschiff vergleichbar. Es könne etwas schaukeln, was jedoch nicht dramatisch sei. Der Schlafkomfort sei gut, und es sei möglich, ein eigenes Kissen mitzubringen. Nackenhörnchen und ein kleines Kosmetik-Set für eine Katzenwäsche seien ebenfalls empfehlenswert. Wer eine Nachtzugreise plant, sollte frühzeitig buchen, da die Züge oftmals stark ausgelastet oder ausgebucht seien, erklärt Wand.

Dabei würden die Reisenden von den dann niedrigeren Preisen profitieren, da diese auf dem vorhandenen Angebot basierten. Für Wand stellt die Nachtzugreise eine besondere Form des Reisens dar. Er vergleicht es mit einem "Hotel auf Rädern", das eine klimafreundlichere Alternative zu Autofahrten oder Flügen darstelle. "Das ist ein Erlebnis, was man mal gemacht haben sollte. Und ich glaube, das reizt eben viele auch."