Von der Quelle bis zur Mündung führt der Nahe-Radweg an der Nahe entlang und passiert dabei idyllische Orte, die zur Einkehr einladen. Etwa 128 Kilometer ist der Nahe-Radweg lang. Er beginnt am Ursprung der Nahe und führt bis zu ihrem Ende bei Bingen am Rhein. Würdest du den Nahe-Radweg von Anfang bis zu Ende fahren, wärst du etwa 18 Stunden unterwegs. Selbstverständlich kannst du den Radweg auch in Etappen fahren. Besonders sehenswert sind die Haltepunkte auf der Strecke. Auf der Tour gibt es herrliche Panoramen zu betrachten. Außerdem hast viele Gelegenheiten, auf dem Weg zur Stärkung in Gaststätten und Straußwirtschaften einzukehren.  Der Nahe-Radweg: Die wichtigsten Fakten Der Nahe-Radweg ist einer der sieben Radfernwege in Rheinland-Pfalz und im Radwegenetz eine wichtige Ost-Westverbindung. Hier sind die wichtigsten Fakten:  Start: Nohfelden Ziel: Bingen Streckenlänge: 128 km Dauer: 18 Stunden Schwierigkeit: leicht 1) Die Quelle Der Ursprung des Flusses Nahe ist im saarländischen Selbach. Hier beginnt auch der Nahe-Radweg. Nur etwa sieben Kilometer von der Nahequelle entfernt liegt der Bostalsee. Am Bostalsee gibt es genügend Parkmöglichkeiten, sodass du auch mit Gepäckträger auf dem Autodach anreisen kannst und von dort aus starten kannst.  Vom Bostalsee aus hältst du dich zunächst gen Norden. Dabei verlässt der Radweg langsam das Tal der jungen Nahe, die hier wirklich noch ein sehr schmales Flüsschen ist. Auf dem Weg fährst du durch das Nationalpark-Örtchen Nohfelden im Hochwald hindurch. Wenn gewünscht, kannst du hier die erste kleine Pause einlegen und die Burgruine Nohfelden besichtigen. Der Nahe-Radweg hat eine leichte Schwierigkeitsstufe. Dennoch muss auch das ein oder andere Mal eine kleine Steigung gemeistert werden. So wie die starke Kuppe, die du überqueren musst, um in Rheinland-Pfalz weiterzufahren.  2) Birkenfeld und Idar-Oberstein Weiter geht es auf einer alten Bahntrasse in Richtung Birkenfeld. Auf diesem Abschnitt führt der Radweg kurzfristig vom Fluss weg. Von Neubrücke aus führt der Nahe-Radweg dann wieder am Flusslauf entlang. Du fährst eine Schleife bis nach Birkenfeld. Hier kannst du ebenfalls eine Pause einlegen. In Birkenfeld kannst du die Burgruine Birkenfeld, das Birkenfelder Schloss, die ehemalige Oldenburgische Kaserne und das Alte Stadthaus besichtigen.  Ein erster Höhepunkt auf der Fahrradreise Ein Höhepunkt auf der ersten Hälfte des Weges ist Idar-Oberstein. Der Ort ist berühmt für seine Edelsteine und die Juwelierkunst sowie für die Felsenkirche, eine in den Fels gehauene Kirche oberhalb der Stadt. Du kannst hier das Deutsche Edelstein Museum und die Edelsteinmine Steinkaulenberg besichtigen.  Die erste Etappe von Selbach bis Idar-Oberstein hat ca. 49 Kilometer. Ein wenig sportlich wird es auf dieser Etappe schon. Du hast vier kleinere Anstiege und Abfahrten zu überwinden.  3) Bad Sobernheim, Bad Kreuznach und Bingen Weiter geht es nun nicht mehr ganz so steil. Der Hunsrück liegt hinter dir und das liebliche Nahetal vor dir. Von Idar-Oberstein aus verläuft der Nahe-Radweg im Tal der Nahe. Weite Wiesentäler öffnen sich vor deinen Augen und du tauchst ein in das Weinland Nahe. Die Nahe gehört zu den wichtigen Weinbaugebieten von Rheinland-Pfalz, obwohl es an sich relativ klein ist.  Wellness und Wohlbefinden Weiter geht es durch die Weinbaugebiete Rheinhessens und des Rheingaues bis nach Bad Sobernheim. Und ab hier ist alles auf Entspannung und Wellness eingestellt.  Der Nahe-Radweg passiert die drei Kurstädte Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach. Alle drei Städte haben eine lange Tradition in der Heilkunde und Entspannung, seitdem die Römer hier ihre Heilquellen entdeckten.  In Bad Sobernheim lohnt sich ein Besuch des berühmten Barfußpfads. Anschließend führt der Radweg quer durch das Kurviertel der Stadt Bad Kreuznach und durch das Salinental mit seinen Gradierwerken. Einen Abstecher kannst du ins Bäderhaus Bad Kreuznach für einen Saunagang machen.  Das letzte Stück der Strecke führt über eine leicht steile Kuppe. Wenn du diese überwunden hast, öffnet sich der Blick in eine breite Landschaft, durch die du zuletzt bis zur Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen kommst.  Abschluss in Bingen am Rhein Die Stadt Bingen ist für ihre berühmte Tochter, Hildegard von Bingen, berühmt. Die Spuren der Äbtissin sind überall in der Stadt zu finden. Besichtigen kannst du hier den Mäuseturm und die Burg Klopp. Außerdem kannst du in Bingen bei einem Gläschen Nahe-Wein und leckerem Essen deine Kräfte wieder aufladen.