Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald starten wieder die beliebten Ranger- und Erlebnistouren - und du kannst mit dabei sein. Was es zu entdecken gibt und wie du die Natur im Hunsrück und Hochwald hautnah erleben kannst, verraten wir dir hier.

Der Frühling ist die Zeit, in der die Natur im Hunsrück-Hochwald erwacht und die Ranger- und Erlebnistouren durch den Nationalpark wieder starten. Von April bis Oktober dauert die Saison, in der Besucher*innen der heimischen Flora und Fauna wieder ganz nah kommen können. Du erfährst bei den Ranger- und Erlebnistouren viel Spannendes und Wissenswertes über Tiere und Pflanzen im Nationalpark. Außerdem lernst du die Arbeit eines/er Nationalparkrangers*in kennen. 

Die Ranger- und Erlebnistouren eignen sich für jedes Alter, ob Erwachsene oder Kinder. Du wirst von Nationalparkführer*innen und Ranger*innen persönlich begleitet. Dienstag bis Sonntag wird täglich mindestens eine Tour im Nationalpark-Gebiet angeboten. Zudem decken die Touren die verschiedenen Facetten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ab. Denn es gibt im Nationalpark weitaus mehr als nur Wald. Entdecke bei der Felsentour die Kontraste zwischen scharfen Felskanten und weichem Laub der Bäume. Steige bei der Gipfeltour hoch hinaus oder begebe dich bei der Wildkatzen-Tour auf die Spuren dieser scheuen Waldbewohner. 

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: So findest du die richtige Tour

Zum einen gibt es die Rangertouren, bei denen du die Ranger*innen des Nationalparks bei ihrer täglichen Arbeit begleiten kannst, und dann zum anderen die Erlebnistouren, bei denen du mit zertifizierten Nationalparkführer*innen unterwegs sein kannst. 

Die Erlebnistouren finden jedes Wochenende um 14 Uhr statt. Als Erkennungszeichen dieser Erlebnistouren dient die Tatze der Wildkatze. Denn die Wildkatze, die sich im Hunsrück-Hochwald mit aktuell etwa 100 Exemplaren wieder angesiedelt hat, ist das Nationalpark-Tier

Die Rangertouren erkennst du bei den Angeboten des Nationalparks am Rangerhut. Bei diesen Touren handelt es sich um eine Kontroll- und Beobachtungstour, die die Arbeit im Nationalpark wiedergibt und Möglichkeiten bietet, um alle Fragen zu stellen, die dir unter den Nägeln brennen.

1) Hoch hinaus mit der Gipfeltour im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Dirk Paul ist Ranger im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Wie ein waschechter Ranger trägt auch er den Rangerhut und kennt die Natur und Umgebung des Nationalparks wie seine Westentasche. Er nimmt dich mit auf die Gipfeltour.

Die Aufgabe der Ranger*innen im Nationalpark ist es, die Natur zu behüten und sie Natur sein zu lassen. Der Nationalpark entwickelt sich noch zu einem Urwald von morgen. Auf der Gipfeltour, die am Erbeskopfgipfel startet, erklärt dir Ranger Paul, warum der Wald nicht durch Menschenhand gestört werden sollte. 

Du dringst gemeinsam mit dem Ranger in Bereiche des Nationalparks vor, die bereits seit langem nicht mehr bewirtschaftet werden und sich selbst überlassen sind. Diese sogenannten Naturwaldparzellen liegen auf dem Weg, genau wie Moore und der Gipfel des Erbeskopfs. Dort auf dem Gipfel kannst du von der Aussichtsplattform Windklang die Weite um dich herum beobachten. 

Die Tour startet am Nationalparktor Erbeskopf. Zur Einstimmung auf die Gipfeltour lohnt es sich, die Ausstellung im Hunsrückhaus zu besuchen. 

  • Dauer: 1 bis 1,5 Stunden, freitags 3 Stunden
  • Termine: Dienstag - Sonntag, 14 Uhr
  • Strecke: mäßig steile Teilstrecken, teilweise auf Pfaden. Es ist empfehlenswert, festes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe anzuziehen. 
  • Start: Nationalpark-Tor Erbeskopf, 54426 Hilscheid

Die Teilnahme an der Rangertour ist kostenlos. Sie richtet sich an Familien und Einzelbesucher. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

  • Anmeldung: poststelle@nlphh.de oder Tel. 06131 884152-0. Anmeldeschluss für die Touren wochentags ist am Vortag um 14 Uhr. Für die Touren am Samstag und Sonntag ist Anmeldeschluss am vorherigen Freitag, 12 Uhr.

2) Entdecke Geschichte auf der Keltentour

Naturerlebnis und Geschichte liegen bei dieser Erlebnistour eng beieinander. Dort, wo einst die Kelten lebten, holt sich heute die Natur nach und nach ihr Territorium zurück. Aber Spuren der Besiedlung gibt es noch zu sehen. Denn mitten im Nationalparkt befindet sich ein keltischer Ringwall

Mit dem zertifizierten Nationalparkführer Matthias König begibst du dich auf Erkundungsreise in die keltische Vergangenheit. Auch erfährst du viel Wissenswertes über die alten Wälder des Nationalparks. Für diese Erlebnistour solltest du auf jeden Fall gutes Schuhwerk anziehen und am besten trittsicher sein. Um den sogenannten Hunnenring zu erkunden, betrittst du die Wege und Pfade rund um den Keltenwall, kletterst aber auch schon mal über Steine und Totholz. 

  • Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
  • Termine: samstags, 14 Uhr 
  • Start: Am zukünftigen Nationalpark-Tor Keltenpark, Ringwallstraße/Ecke Hunnenringweg, 66620 Nonnweiler
  • Strecke: teilweise steil, meist auf Pfaden
  • Teilnahme: 10 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Anmeldung: Tel. 0176 12004150 oder per E-Mail an erlebnistouren1@nlphh.de

Anfahrt und Parken: Über die Autobahn A62 und A1 bis zur  Abfahrt Otzenhausen, weiter über die L147 Richtung Ortskern. Dann über L147, im Kreisel 2. Abfahrt um auf L147 zu bleiben. Rechts abbiegen auf Hochwaldstraße; nach ca. 200 m links  auf Ringwallstraße. Parkplätze stehen am künftigen Nationalparktor zur Verfügung.

3) Eintauchen ins tiefe Grün auf der Waldtour

Bei dieser Rangertour nimmt dich der Ranger Gerd Welker mit zu seinem Arbeitsplatz. Bei der Waldtour wirst du die kleinen Dinge zu schätzen lernen und die Kleinigkeiten erkennen, die den Wald zu einem Netz des Lebens machen. Hier entdeckst du Natur pur. 

Faszinierend ist es, zu erfahren, wie alles im Wald miteinander zusammenhängt und einander bedingt. Von den Flechten und Pilzen über die Bäume und Pflanzen, ja sogar bis zum Totholz auf dem Waldboden. Alles hat seine Bedeutung und ist wichtig, damit das Ökosystem Wald funktioniert. 

Am Startpunkt gibt es am Dorfgemeinschaftshaus, das eine Nationalpark-Servicestation geworden ist, eine Stärkung nach der Rangertour mit Kaffee und Kuchen. 

  • Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
  • Termine: April - Oktober, immer donnerstags um 14 Uhr, auch an Feiertagen
  • Strecke: mäßig steil, teilweise auf Pfaden
  • Start: Rangertreffpunkt Muhl, K 103/Kirchstr. 17, 54422 Neuhütten (Parkplatz Nationalpark-Servicestation)

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie richtet sich an Familien und Einzelbesucher. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

  • Anmeldung: poststelle@nlphh.de oder Tel. 06131 884152-0poststelle@nlphh.de oder Tel. 06131 884152-0. Anmeldeschluss für die Touren wochentags ist am Vortag um 14 Uhr. Für die Touren am Samstag und Sonntag ist Anmeldeschluss am vorherigen Freitag, 12 Uhr.

4) Erlebe Bizarres aus der Felsentour

Neben viel Wald verfügt der Nationalpark Hunsrück-Hochwald auch über beeindruckende Felsenlandschaften. Mit der zertifizierten Nationalparkführerin Christine Ranft kannst du diese Landschaften erkunden und dabei spannende Geschichten erfahren. Zum Beispiel, wo einst auf einem Hexentanzplatz Unwesen getrieben wurde oder wie Bäume es schaffen, harte Steine zu sprengen. Nicht weit entfernt von dort, wo die Felsentour stattfindet, befindet sich auch das Wildfreigehege Wildenburg bei Kempfeld, das du im Anschluss an die Tour besuchen kannst. 

  • Dauer: 2 bis 3 Stunden
  • Termine: sonntags, 14 Uhr 
  • Strecke: teilweise steil, meist auf Pfaden
  • Start: Am zukünftigen Nationalpark-Tor Wildenburg, Wildenburger Straße 22, 55758 Kempfeld (vor dem Wildfreigehege)
  • Teilnahme: 10 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Anmeldung: Tel. 0176 12004150 oder per E-Mail an erlebnistouren1@nlphh.de

5) Spannendes entdecken auf der Inseltour

Es gibt auch Stellen im Nationalpark, die sind kein Wald. Die sogenannten Rodungsinseln kannst du auf der Inseltour mit Rangerin Verena Sauerbrei besuchen. Auf der Tour kannst du barrierefrei die Moore auf neu gebauten Stegen erleben und spannende Geschichten hören. 

Denn auf den Wiesen der Rodungsinseln blüht die Arnika, die auch heilende Wirkung hat. Auf diesen Inseln befinden sich inmitten der Waldgebiete eingestreute kleine Siedlungsbereiche mit Wiesen und Weiden. Über die Natur dieser Lichtungen und über die Geschichte der Dörfer erfährst du viel Spannendes bei dieser Tour. 

Die Inseltour eignet sich sehr gut für Familien mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer*innen. Bei Bedarf kann auch ein Zuggerät mit Rollstuhl, ein sogenanntes Swiss-Trac, bei der Anmeldung zur Tour reserviert werden.

  • Dauer: 1 bis 2 Stunden
  • Termine: dienstags, 14 Uhr
  • Strecke: Über asphaltierte Wege mit geringer Steigung und breite Holzstege hinein ins Moor, kinderwagentauglich und für Rollstuhlfahrer geeignet.

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie richtet sich an Familien und Einzelbesucher. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

  • Anmeldung: poststelle@nlphh.de oder Tel. 06131 884152-0. Anmeldeschluss für die Touren wochentags ist am Vortag um 14 Uhr. Für die Touren am Samstag und Sonntag ist Anmeldeschluss am vorherigen Freitag, 12 Uhr.
  • Anfahrt und Parken: An der K 49 zwischen Börfink und Hüttgeswasen liegt der zu Börfink gehörende Ortsteil Thranenweier. Der Parkplatz befindet sich direkt an der K 49. Der Parkplatz ist kostenfrei. Eine barrierefreie Komposttoilette befindet sich direkt am Parkplatz.

6) Fährtenlesen auf der Junior-Wildkatzen-Tour

Die Junior-Wildkatzen-Tour eignet sich sehr schön für Kinder, die die Natur des Nationalparks besser kennenlernen möchten. Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Christiane Albert-Gansera ist zertifizierte Nationalparkführerin und erklärt, was Wildkatzen von den wilden Hauskatzen unterscheidet, warum sie sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald wohlfühlen und wieso sie so selten zu sehen sind.

Außerdem wird erklärt, warum der Nationalpark Hunsrück-Hochwald selbst noch in den Kinderschuhen steckt, welche Tiere in ihm leben und warum sie geschützt werden müssen. Im Anschluss an die Junior-Wildkatzen-Tour kannst du noch dem Wildfreigehege Wildenburg einen Besuch abstatten. 

  • Dauer: 1 bis 1,5 Stunden
  • Strecke: eben, teilweise auf Pfaden
  • Kosten: 2,50 Euro je Kind (Begleitpersonen, Eltern oder Großeltern sind frei)
  • Termin: Sonntag, 14 Uhr 
  • Start: Rangertreffpunkt Wildenburg vor dem Wildfreigehege, Wildenburger Straße 22, 55758 Kempfeld

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte bringe einen Mundschutz mit. Für ein Spiel während der Tour benötigst du zusätzlich noch ein eigenes Tuch zum Augen verbinden.

Anmeldung: poststelle@nlphh.de oder Tel. 06131 884152-0. Anmeldeschluss für die Touren wochentags ist am Vortag um 14 Uhr. Für die Touren am Samstag und Sonntag ist Anmeldeschluss am vorherigen Freitag, 12 Uhr.

  • Anfahrt und Parken: In Kempfeld die Abzweigung in Richtung Wildenburg/Wildfreigehege nehmen. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung. 

Die Touren auf deinem Handy

Wenn du den Nationalpark ohne Führung erkunden möchtest und dein Handy dabei hast, kannst du auch die Touren wandern, die du über die Nationalpark-App herunterladen kannst. Über die App kannst du dir Touren mit Ranger*innen – auch als Hörversionen – herunterladen. Somit bist du viel flexibler, was deine Freizeitgestaltung betrifft. 

Außerdem bietet dir die App viel Wissenswertes in Form von unterhaltsamen Videos. Auch kannst du dein Wissen über den Nationalpark mit einem Quiz testen. Virtuelle Ranger*in führen dich digital durch den Urwald von morgen. Da es inmitten des Nationalparks nicht flächendeckend Netz gibt, empfiehlt es sich, sich die Touren im Vorfeld herunterzuladen

Wenn du mehr über die Nationalpark-App wissen möchtest, klicke hier