Druckartikel: Naturwunder in Rheinland-Pfalz: 2 geheimnisvolle Orte, die kaum jemand kennt

Naturwunder in Rheinland-Pfalz: 2 geheimnisvolle Orte, die kaum jemand kennt


Autor: Patricia Clark Schneider

Pfalz, Donnerstag, 17. Oktober 2024

Wandere durch Deutschland und entdecke 9 erstaunliche Naturwunder. Diese beiden Highlights in Rheinland-Pfalz erwarten dich.
Manche Naturwunder sind wunderschön, werden jedoch unterschätzt - zum Beispiel der Teufelstisch im Pfälzerwald.


  • 9 wunderschöne, aber unterschätzte Naturwunder in Deutschland
  • 2 von ihnen befinden sich in Rheinland-Pfalz 
  • Der Deutsche Wanderverband, die Heinz Sielmann Stiftung und GEO stellen sie vor

In der Natur gibt es viel zu entdecken. Für deine nächste Wanderung empfiehlt sich ein Blick auf die folgende Liste mit Naturwundern in ganz Deutschland. Gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung und dem Deutschen Wanderverband stellt GEO unterschätzte Naturwunder in ganz Deutschland vor. Nach einer bundesweiten Auslese wurden deutschlandweit 9 Naturwunder ausgewählt. Zwei von ihnen befinden sich in Rheinland-Pfalz.

9 wunderschöne, aber unterschätzte Orte in Deutschland: Tafelberg, Karstsee, Rothaarsteig

Als wahres Rätsel galt lange der Eichener See am Südrand des Schwarzwaldes in Baden-Württemberg. Der in einer Mulde gelegene Karstsee trocknet beinah willkürlich aus. In seinen Tiefen lebt der Blattfußkrebs (Tanymastix Lacunae), der deutschlandweit nur im Eichener See heimisch ist. Als Teil einer Wandertour über den Ortsverein Schopfheim des Deutschen Wanderverbands kann dem See ein Besuch abgestattet werden.

Der im 700 Quadratmeter großen Elbsandsteingebirge liegende Lilienstein beeindruckt als einziger rechtselbiger Tafelberg seine Wanderer. Er gilt als Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz. Vom 415 Meter hohen Plateau wird Naturliebhaber*innen ein einzigartiger Ausblick präsentiert. Mehrere Wanderwege - wie auch eine Rundwanderung - führen zum Tafelberg.

In Westfalen, im Sauerland nahe der hessischen Grenze, empfiehlt es sich, eine auf 800 Metern gelegene Heidelandschaft zu besuchen. Vertreten sind hier seltene Tiere und Pflanzen. Vögel, wie der Auerhahn und Ziegenmelker sowie seltene arktische und alpine Pflanzen, leben in der Heide. Der Wanderweg Rothaarsteig führt mit einer Strecke von 157,6 Kilometern entlang der Bergheide. Wer eher einen entspannten Wanderweg sucht, begibt sich auf den Landschaftstherapiepfad namens "Goldener Pfad".

Naturwunder, die keiner kennt - Hochmoorgebiet entdecken 

Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befindet sich Deutschlands größtes naturbelassenes Hochmoorgebiet. Der Naturpark erstreckt sich über eine Fläche von 420.000 Hektar und ist somit der größte Naturpark Deutschlands.

Kreuzottern, Libellen, Wollgras, Sonnentau und Bergkiefern nutzen das Areal als Rückzugsgebiet. Das Moor lässt sich über einen Holzweg erkunden. Weitere Informationen rund um das Moor erhältst du beim Infozentrum Kaltenbronn.

Ein weiteres Naturwunder sind die bis zu 250 Jahre alten Rotbuchen, die im Naturpark Südschwarzwald, in Baden-Württemberg, zu finden sind. Die Bäume, auch Weidbuchen genannt, wachsen entlang einer Vielzahl an Weidfeldern des Schwarzwaldvereins. Durch den Zerbiss durch Vieh wachsen sie häufig eigenartig bis ins hohe Alter. Maßnahmen zum Schutz und Jungwuchs der Bäume gibt es seit 2006.

Ebenfalls ein Naturwunder - Hast du schon vom "Ewigen Eis" gehört? 

Das im Naturpark Spessart gelegene Hafenlohrtal lädt Wanderlustige ein, seine Artenvielfalt und Landschaft zu bestaunen. Das Hafenlohrtal gilt darüber hinaus als eines der bekanntesten Spessarttäler. Die im Gebiet liegenden Feucht- und Nasswiesen beherbergen um die 30 verschiedene Libellenarten, 50 Tagfalterarten und die Heilpflanze Arnika. Das gesamte Hafenlohrtal verfügt über eine Vielzahl gut erschlossener Wander- und Radwege, die Besucher*innen zum Erkunden einladen.

Das "Ewige Eis" liegt am Südhang des Berges Dornburg im Westerwald in Hessen. Nördlich von Limburg an der Lahn gelegen befindet sich der Berg in der gleichnamigen Gemeinde Dornburg. Unterhalb des Wärme isolierenden Geröllfeldes befindet ein großes Stück Eis, das bis zu zwei Meter in die Tiefe ragt. Das darunter liegende Erdreich ist gefroren. Im Sommer strömt kalte Luft aus dem Berg. Über den Blasiussteig, einem Wanderweg, gelangst du zu vielen Sehenswürdigkeiten, unter anderem dem "Ewigen Eis".

Unterschätzte Naturwunder - 2 liegen in Rheinland-Pfalz

Entgegen dem Namen hat der Teufelstisch recht wenig mit einer der beiden Assoziationen am Hut. Der 14 Meter hohe, pilzförmige Fels steht im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Wanderer können das Naturphänomen über die neuneinhalb Kilometer lange Hinterweidenthaler Teufelstischtour erleben. Die spektakuläre Form lässt sich auf die 250 Millionen Jahre alten Sandsteinsedimenten von unterschiedlicher Härte zurückführen. Auch eine Sage rührt um den Teufelstisch bei Hinterweidenthal. 

Ein außergewöhnlich großer Baum steht in Beltheim im Hunsrück: Die 25 Meter hohe Flatterulme verfügt über einen Umfang von 5,10 Metern und gehört somit zu einer der größten Bäume ihrer Art. Trotz der unüblichen Maße ist der 400 Jahre alte Baum weder von Schädlingen noch anderen "Naturdesastern" betroffen. Am Rundwanderweg "Lippertsweg" begegnet man als Wanderer der Flatterulme.

9 unterschätzte Naturwunder Deutschlands im Überblick:

  • Eichener See (Baden-Württemberg)
  • Der Lilienstein (Sachsen)
  • Heidelandschaft (Westfalen)
  • Hochmoorgebiet (Baden-Württemberg)
  • Rotbuchen (Baden-Württemberg)
  • Hafenlohrtal (Bayern)
  • "Ewiges Eis" (Hessen)
  • Teufelstisch (Rheinland-Pfalz)
  • Flatterulme (Rheinland-Pfalz) 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.