Das Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e.V. ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Verbänden, Vereinen und Privatinitiativen aus der Region Südpfalz.

Das Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e.V.  ist eine Gruppe aus Natur- und Umweltpädagogen in der Südpfalz die Menschen motivieren die Natur näher kennenzulernen, ihr näherzukommen und sich für sie einzusetzen. Allen gemein ist das Streben nach einer lebenswerten Welt für zukünftige Generationen.

Es bietet Interessierten eine große Auswahl an regionalen Veranstaltungen zum Thema Umweltbildung. Hier stelle ich dir einzelne schöne Veranstaltungen der Netzwerk-Mitglieder vor.

1) Storchenzentrum Bornheim bei Landau

Mit seiner Dauerausstellung bietet das Informationszentrum des Storchenzentrums in Bornheim bei Landau Besuchern aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich selbsttätig mit folgenden Themen an interaktiven Stationen auseinander zu setzen:

  • Biologie des Weißstorches
  • Wiesenbewirtschaftung damals und heute
  • Lebensraum Wiese
  • Mythos Storch

Im anschaulich ausgestatteten Umweltbildungsbereich können sich Erwachsenengruppen, Familien, Kinder und ganze Schulklassen mit dem Storch und seinem Lebensraum in vielen Aktionen, Workshops und Exkursionen spielerisch, kreativ oder forschend beschäftigen.

Natur- und Museumspädagogisches Angebot

Wo verbringt der Storch den Winter? Was frisst der Storch? Warum fliegt der Storch in den Süden? Welche Rolle spielt der Storch in unserem Leben? Warum wird der Storch von Naturschutzvereinen gerne als Wappentier genutzt?

Öffnungszeiten:

  • sonntags von 14 -17 Uhr
  • montags von 13 – 16 Uhr
  • mittwochs von 13 – 16 Uhr  

Gerne bieten sie Gruppen (ab 10 Personen) die Möglichkeit die Ausstellung auch an anderen Tagen zu besuchen. Hierzu vereinbart bitte über das Kontaktformular einen Termin.

  • Erwachsene: 3,50 €
  • Schüler und Begünstigte *) : 2,00 €
  • Familienkarte : 8,00 €
  • Kinder unter 6 Jahre : Eintritt frei
  • Storchentour (Frühjahr/Sommer) : /Erwachsene 5,00 €
  • Storchentour (Frühjahr/Sommer) : /Kinder 3,50 €
  • Pfalzcard-/ Museumspassinhaber: Eintritt frei
  • RheinpfalzCard-Inhaber : 1,00 €-Ermäßigung
  • Gruppen (ab 10 Personen)/pro Teilnehmer : 3,00 € (ohne Führung)

Weitere Preise für Schulgruppen, Führungen und Praktika auf Anfrage.

*) Ermäßigung für Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Studenten, Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes oder Sozialdienstleistende, Schwerbehinderte und Behinderte (nur mit Nachweis)

2) Entdeckertour SNR Team Südpfalz und NABU Landau

Die Naturgruppe „Frechdachse“ geht mit Filu Eichhorn und ihren Freunden auf Entdeckungsreise und lüftet die Geheimnisse der Natur im Lauf der Jahreszeiten. Die Geschichte nimmt euch mit in die Natur, wo euch die Tiere und Pflanzen erzählen, wie sie ihr Leben dem Jahreskreis anpassen und welche spannenden Dinge das ganze Jahr über in der Natur vor sich gehen.

Imme Colling von den Sielmanns Natur Rangern e.V. Team Südpfalz freut sich über die neue Kooperation des Netzwerk Umweltbild Südpfalz e.V. mit Eva Kugler vom NABU Landau e.V. Sie werden euch in Empfang nehmen und gemeinsam mit euch und euren Kindern auf Entdeckungstour über die Streuobstwiese gehen.

Die begleitenden Erwachsenen können sich beobachtend zurücklehnen, die Freude der Kinder teilen und die Natur genießen.

Anmeldung per Mail: suedpfalz@natur-ranger.de Kinder im Alter von 3 -6 Jahren, die Mitglied bei den Sielmanns Natur Rangern e.V und/oder dem Nabu sind. Gastkinder zum "Schnuppern" sind willkommen. 

Termin: 25.06.2022, 10 - 11:30 Uhr

3) Kinder und Jugendfarm

Die Kinder-und Jugendfarm ist ein pädagogisch betreuter Aktivspielplatz am Fuße des Ebenbergs, der vom gleichnamigen ehrenamtlichen Verein verwaltet wird. Kinder- und Jugendfarmen sind ein wertvoller Freiraum für Kinder und  Jugendliche zum Toben, Klettern, Basteln, Bauen, Ausprobieren und Entdecken.

Auf einem naturbelassenen, wohnortnahen Gelände werden die Kinder - unabhängig von Herkunft und sozialem Status - durch pädagogisch qualifizierte Mitarbeiter betreut. Bis auf einen geringen Versicherungsbeitrag ist das Mitmachen im offenen Betrieb kostenfrei. Es soll ein Ort sein, an dem sie in freier Natur handelnd spielen und lernen können, an dem sie gemeinsam Pflanzen, Tiere, Handwerk und Kinderkultur praktisch begreifen und erfahren.

Termine für den offenen Betrieb:

Jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. 

Tier- und Pflanzentag

Einmal im Monat gibt es für alle kleinen und großen Besucher von 15 -18 Uhr Angebote und Aktionen, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zu wechselnden Tier- und Pflanzenthemen. Das Angebot findet innerhalb des offenen Betriebs statt.

Ob Bastelideen, Anschauungsmaterial oder Spiele, es kann immer Interessantes gelernt und viel erlebt werden. Und wer weiß, vielleicht gibt es tierischen Besuch auf der Kinder- und Jugendfarm?

4) Zooschule Landau e. V.

Jedes Jahr führt die Zooschule Landau ergänzend zum Zooschulunterricht eine breite Palette an Sonderveranstaltungen durch. Dazu gehören Workshops in den Schulferien, Übernachtungscamps, Abendführungen für Kinder, Zoosafaris, Bilderbuchkinos sowie spezielle Veranstaltungen für Senioren und behinderte Menschen.

An jedem Tag steht ein anderes spannendes Thema auf dem Programm! Tiger, Pinguine, Erdmännchen und andere Zoobewohner werden beobachtet, andere kann man teilweise auch hautnah erleben. Dabei erfahren die Kinder in der Zooschule nicht nur interessantes über die großen und kleinen Zoobewohner, sondern auch, was sie selbst zum Schutz der Tiere und der Natur beitragen können. Exklusiv ist es möglich, mal einen Blick hinter die Kulissen des Zoos zu werfen! Zum Programm gehören außerdem Aktivitäten wie Mikroskopieren, Modellieren mit Ton, Spielen und Basteln.

Zoo-Natur-Erlebniswochen

„Vielfalt unter uns und in der Tierwelt“ – unter diesem Motto können fünfte Klassen vom 05. bis 16. September 2022 ein spezielles Programm zum Schuljahresanfang buchen.

5) Familien-Waldabenteuer für Familien

Bewegte und ruhige Erfahrungen wechseln sich ab. Sinnen-Spaziergang, Fantasie-Reise, Käfer-Alarm, Baum-Freunde und ein gemeinsames Picknick lassen diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis werden!

Gibt’s im Wald ein Telefon? Wie fühlen sich Bäume an? Wer springt weiter: Reh oder Fuchs? All diese Fragen können beim Rundgang auf ebenem Weg über den Waldlehrpfad Schweighofen Beantwortung finden. Je ein Erwachsener und ein Kind erleben gemeinsam ein spannendes Waldabenteuer.

Sonntag, 26.06.2022, 14 Uhr

  • Ort: Bahnhaltestelle Schweighofen
  • Kosten: 28,00 EUR Kursgebühr für einen Erwachsenen mit Kind
  • Leitung: Imme Colling-Blüder, Naturcoach
  • Anmeldung erforderlich: Kontaktformular

6) Der Walderlebnispfad Ottersheim

Der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) hat den Walderlebnispfad Ottersheim umgesetzt. Familien, Gruppen und Schulklassen haben an diesem 1,7 km langen Pfad mit seinen 12 Erlebnis-Stationen die Möglichkeit, die Natur mit (fast) allen Sinnen zu erfassen.

Du erfährst hier biologische Vielfalt, vor allem von Bäumen, Sträuchern, Pilzen sowie von in Altholz lebenden Insekten und anderen Tieren. Dazu können ein Laufzettel heruntergeladen und Forscher-Rucksäcke ausgeliehen werden. Menschen, die nicht gerne oder nicht gut lesen können, können alles über den Audioguide erfahren.