Druckartikel: Outdoor-Aktivitäten in Mainz: Das sind die Tipps für Ausflüge im Winter

Outdoor-Aktivitäten in Mainz: Das sind die Tipps für Ausflüge im Winter


Autor: Vanessa Naujok

Mainz, Mittwoch, 29. Dezember 2021

Outdoor-Aktivitäten sind in der Freizeit auch im Winter sehr beliebt. In Mainz gibt es ein paar Anlaufstellen, um der Hektik der Stadt etwas zu entfliehen. Vier solcher Orte stellen wir euch heute vor.
Auch in Mainz kann man dem Stadttrubel entfliehen.


Gerade wenn es draußen kälter ist, tut ein Ausflug an der frischen Luft gut. Dann sind Orte, an denen man das Stadttreiben etwas hinter sich lassen kann, genau das Richtige. Auch in der Stadt kann man nämlich an manchen Orten Natur erleben.

Wo das in Mainz möglich ist, haben wir hier für dich zusammengefasst. An diesen vier Orten kannst du an winterlichen Orten Mainzer Gärten neu entdecken. 

1) Der Stephansgarten

Der hoch oben gelegene Stephansgarten bietet dem Besucher*innen einen einzigartigen Blick auf die Mainzer Altstadt und den stattlichen Dom. Nicht einfach zu finden ist der kleine, aber feine Garten direkt an der Kirche St.Stephan. Umgeben ist er von einer hohen Sandsteinmauer, lediglich ein kleines Türchen gibt den Weg zum terrassierten Garten frei. Seine versteckte Lage macht ihn zu einem ruhigen und besonnenen Ort, der nur von wenigen Tourist*innen besucht wird. Die Bänke, die als Sitzgelegenheit zur Verfügung stehen, laden zum Verweilen und Ruhe genießen ein. 

Video:




Bepflanzt ist der Garten - insbesondere im Frühling - mit blauem Flieder, der perfekt zu den blauen Chagall-Fenstern der Kirche St.Stephan passt. 

Wer also ein ruhiges Fleckchen ohne viel Menschen sucht, der sollte dem Stephansgarten einen Besuch abstatten

  • Adresse: Stephansstraße, 55116 Mainz

2) Die Winterwelt Laubenheimer Höhe

Ein kleiner Wintertraum ist die Winterwelt auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe, die sich in diesem Jahr bereits zum 10. Mal wiederholt. Sie ist unter anderem die höchste Eisbahn im Rhein-Main-Gebiet. 500m2 misst die Eisbahn der Winterwelt, auf der die Gäste ihre Runden drehen können. 

Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, hat dennoch kein Problem: Gegen eine Gebühr von 5 Euro kann sich jeder Schlittschuhe leihen. Samstags ab 18:00 Uhr findet außerdem eine Eisdisco statt. Der Eintritt zur Eisbahn kostet 4,50 Euro, für Kinder bis 12 Jahre 3 Euro

Das Eislaufen ist allerdings nicht die einzige, rutschige Aktivität, die es auf dem Hofgut zu entdecken gilt. Auf vier separaten Bahnen können zwei Mannschaften im Eisstockschießen gegeneinander antreten. Am besten die Bahnen im Vorfeld anfragen und reservieren. 

Und wenn die sportliche Betätigung vorbei ist, kann man den Abend gemütlich bei einem Glühwein oder einem alkoholfreien Punsch in der warmen Kaminhütte ausklingen lassen. Auch leckere Speisen stehen den Besucher*innen zur Verfügung. 

Auf der Laubenheimer Höhe hat man zudem einen herrlichen Blick auf die Weinberge

Reservieren kannst du direkt hier. 

  • Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag, Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr
  • Adresse: Zur Laubenheimer Höhe 1-3, 55131 Mainz

3) Der Botanische Garten der Uni Mainz

Der Botanische Garten befindet sich auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist eigentlich ein wissenschaftlicher Garten. Aus diesem Grund können Spaziergänger bei ihrer Wanderung durch den Garten eine Vielzahl an Pflanzen, darunter Moose, Farne und Samenpflanzen, entdecken und bestaunen. 

Auch in Rheinland-Pfalz eher seltene Pflanzen werden dort erforscht und erhalten. Im Garten ist außerdem eine Nachbildung der "Mainzer Sand-Flora" sowie seit neustem auch der neue Themenbereich "Steppengebiete Europas" zu finden. Der Mainzer Sand ist ein Naturschutzgebiet im Nordwesten von Mainz und gilt als letztes verbleibendes Relikt der nacheiszeitlichen Steppenlandschaft in Mitteleuropa

Zusätzlich zu der Artenvielfalt im Garten selbst können in den Gewächshäusern unterschiedliche tropische Pflanzen begutachtet werden. Zwischendrin entdeckt man immer wieder auch Kunst in Form von Skulpturen oder Denkmälern. So beispielsweise auch die Bronze-Skultpur "Tanzpartie", deren Terrakotta-Original von Dr. Eberhard Linke aus der Ausstellung "Faszination Mensch!" aus dem Jahr 2013 stammt. 

Der Botanische Garten ist für Studierende und andere Besucher*innen gleichermaßen geeignet, um ein wenig die Seele baumeln zu lassen und bei einem entspannten Spaziergang die Vielfalt der Pflanzenwelt zu erkunden

Weitere Infos zum Botanischen Garten findest du hier. 

  • Adresse: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9, 55128 Mainz

4) Der Stadtpark

Von der Innenstadt super erreichbar ist der große Mainzer Stadtpark in Mainz-Weisenau. Obwohl nicht unweit des hektischen Stadtlebens gelegen, ist er ein echtes Erholungsziel für alle Mainzer*innen. 

Egal, ob man einfach nur zwischen den weiten Grünflächen und Bäumen einen Spaziergang machen möchte, die morgendliche Joggingrunde dreht oder auf einer Bank am Wegesrand sein aktuelles Buch lesen möchte - der Stadtpark bietet die optimale Gelegenheit dazu. 

Doch neben der großzügig angelegten Parkanlage hat der Stadtpark auch noch weitere Attraktionen zu bieten. Zwei davon sind sogar tierisch. Entweder du bewunderst die stattlichen, rosafarbenen Flamingos am Flamingoweiher, oder aber du beobachtest im Vogelhaus zahlreiche Vogelarten inklusive eines Gelbbrustarapärchen, das dort ebenso zuhause ist wie Kanarienvögel, Zebrafinken und Diamanttäubchen. Im Winter befinden sich auch die Flamingos in ihrem Quartier im Vogelhaus. 

Sehenswert ist außerdem der sorgsam angelegte Rosengarten. Auf 9.500 Quadratmetern kannst du über 4500 Rosen und 100 verschiedene Rosenarten zwischen Sitzgelegenheiten und Skulpturen bestaunen. Der Stadtpark bietet Besucher*innen außerdem einen herrlichen Blick auf die Mündung des Mains in den Rhein

  • Öffnungszeiten Vogelhaus: November bis Februar 9:00-17:00 Uhr, März bis Oktober 9:00-18:00 Uhr