Ihr Zwitschern gehört für viele Mainzer bereits zu den schönen Hintergrundgeräuschen des Alltags: Die Papageien-Art der Halsbandsittiche sind mit ihrem strahlend grünen Gefieder ein echter Hingucker - wenn man sie in den Bäumen entdecken kann. Doch woher kommen die Vögel und wie beeinflussen sie das Mainzer Ökosystem?  Diese Frage stellt sich mittlerweile auch das Internet. In einem Forum auf der Plattform Reddit wundern sich einige Nutzer und Nutzerinnen über die ungewöhnlichen, gefiederten Einwohner der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.  Papageien werden in Mainz heimisch - woher kommen die Halsbandsittiche? Doch auch vom eigenen Fenster aus kann man die Vögel mit viel Glück beobachten. In der Mainzer Oberstadt besuchen sie beispielsweise auch Vogelhäuser oder Vorgärten und die ein oder andere strahlend grüne Feder lässt sich auf dem Boden oder im Geäst der Bäume finden. Die großen Gruppen an Halsbandsittichen gibt es dabei nicht nur in Mainz: Auch in anderen Städten leben die Vögel oft zu tausenden. Besonders in den Rhein-Gebieten kommen sie häufig vor, etwa in Köln oder Wiesbaden. Ursprünglich kommen die Halsbandsittiche aus dem nordöstlichen tropischen Afrika, tropischen Westafrika und vom indischen Subkontinent, wie die Pressestelle der Stadt Mainz inRLP.de mitteilte. Schon in den 1970er Jahren seien die möglicherweise aus Zoos in Köln entflogen und daraufhin nach Mainz gekommen. Papageien in Mainz werden zum Hit im Internet: "Freue mich, wenn ich sie morgens früh schon höre" Insgesamt gibt es nach Schätzungen des Mainzer Ornithologen Detlef Franz etwa 5000 der Vögel im gesamten Rhein-Main-Gebiet. In Mainz kommen die Vögel in fast allen Stadtteilen vor, so die Aussage der Stadt. Auch im Internet stoßen die nach Europa eingewanderten Papageien auf großes Interesse. Unter einem Beitrag der Deutschen Welle auf Instagram teilen Nutzer aus ihre Erfahrungen mit den Halsbandsittichen. Auch außerhalb von Deutschland sind sie in vielen Städten heimisch, wie Nutzer aus London, Amsterdam oder Brüssel kommentierten. "Ich habe sie in Ludwigshafen gesehen … Ich dachte, ich wäre am Halluzinieren", beschrieb ein Nutzer seine Ungläubigkeit. Ein weiterer Nutzer teilt seine Freude über die Vögel: "Tolle Vögel. Freue mich, wenn ich sie morgens früh schon höre oder abends, wenn man von der Arbeit kommt." Aber auch negative Erfahrungen haben manche Nutzer gemacht: "Oh ja, sie sind so laut", lautet ein Kommentar unter dem Beitrag. In einem Reddit-Forum beschrieb ein Nutzer Schäden für örtliche Obstbauern: "Die machen leider auch ziemlichen Schaden bei den Draiser Obstbauern, da sie alle Äpfel anknabbern und zum nächsten Baum fliegen." Nicht alle feiern die Papageien in Mainz: Verdrängen sie heimische Vögel? Unter dem Instagram-Post der Deutschen Welle gab es jedoch auch Kritik für den Beitrag: "Was für eine große vertane Chance, Menschen über invasive Arten und den Schaden zu informieren, den sie auf das Ökosystem haben können." Eine Bedrohung für heimische Tiere stellen die Halsbandsittiche tatsächlich nicht dar. Laut der Stadt Mainz konnte "kein invasives Verhalten der Sittiche beobachtet werden". Auch zu Konflikten um Futter oder Bruthöhlen komme es nicht.  Papageien als Problem für Hausbesitzer?  Ein Problem sind die Papageien-Art allerdings für Hausbesitzer: Ähnlich wie Spechte hacken sie auf Nahrungssuche die gedämmten Fassaden von Häusern auf und bauen anschließend Bruthöhlen in manche Löcher. Eine Lösung für dieses Problem gibt es laut der Stadt Mainz bisher nicht, außer die Fassade möglichst glatt zu verputzen und hohl klingende Wärmedämmungen zu vermeiden. Einige betroffene Verwaltungen und Besitzer stehen aber in Kontakt, um gegebenenfalls an weiteren nachhaltigen Vermeidungsmaßnahmen zu arbeiten. Auch an Bäumen und in Grünanlagen sorgen die Tiere für kleiner Schäden: Sie fressen gerne die Knospen von Bäumen ab, beispielsweise von Kastanien. "Bisher sind die Bäume an den betroffenen Stellen wieder ausgetrieben" erklärt die Stadt Mainz, dadurch seien also bisher keine dauerhaften Schäden entstanden. Auch Lärmbelästigung-Beschwerden durch die Vögel gibt es laut der Stadt Mainz nicht, wenn auch die heimischen Singvögel einen wohlklingenderen Gesang hätten. Das könnte dich auch interessieren: Nach dramatischen Szenen im Tierheim: Wie realistisch ist ein Böllerverbot um das Tierheim in Mainz? Mainzer Prominenten-Weinberg: Der besondere Weinberg am Rand der Mainzer Altstadt Was sind die gefährlichsten Tiere in Deutschlands Wäldern?