Spätestens seit Hape Kerkelings berühmten Werk "Ich bin dann mal weg" ist Pilgern populär. Der Jakobsweg hat eine Gesamtlänge von über 800 Kilometern. Dabei steht er für eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa.

Allen gemeinsam ist das Ziel: Das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien in Spanien.

Pilgern auf dem Jakobsweg: Der Camino Fracés

Der spanische Hauptweg ist der Camino Fracés, der seit 1993 zum Weltkulturerbe zählt. Er führt von den Pyrenäen zum Jakobsgrab und verbindet die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander. Diese Strecke wurde ursprünglich als Jakobsweg bezeichnet, inzwischen gilt der Name aber auch für andere Routen und wird als Oberbegriff verwendet.

Im Grunde genommen geht es auch beim Pilgern darum, auf die Reise zu sich selbst zu gehen und sich eine Auszeit zu nehmen. Der innere Jakobsweg beginnt daher immer direkt vor deiner Haustüre und in deinen Gedanken. Tatsächlich gibt es aber auch Wege bei uns, die als Jakobsweg bezeichnet werden. Erkennbar sind diese immer an dem Emblem einer gelben Muschel auf blauem Grund. Seit rund 1000 Jahren ist Trier zu einem wichtigen Pilgerzentrum in Deutschland herangewachsen. Das Pilgerziel, das Grab in Santago de Compostela, ist etwa 1800 Kilometer entfernt. 

  • Strecke: Vom Norden Sapniens von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela
  • Länge: 800 Kilometer
  • Ideale Pilgerzeit: Frühling
  • Zeit: 40 Tagesetappen
  • Internetseite: www.jakobswege-europa.de 

Der Ausoniusweg oder der Hunsrückerweg

Über den Ausoniusweg oder Hunsrückerweg gelangst du von Bingen über den Hunsrück in die schöne Römerstadt Trier. Die Wegstrecke beträgt 120 Kilometer und ist in etwa sechs Tagesetappen zu bewältigen. Ab Koblenz-Stolzenfels wanderst du über den Mosel-Camino in zehn Tagen zu Fuß in die älteste Stadt Deutschlands. Die Strecke beläuft sich auch 160 Kilometer. Sie führt dich durch eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Umgebung exakt bis zur Benediktinerabtei St. Matthias. Dort ist der Apostel Matthias begraben. Der gesamte Verlauf ist komplett markiert. 

  • Strecke: Von Bingen über den Hunsrück nach Trier
  • Länge: 120 Kilometer
  • Ideale Pilgerzeit: Sommer
  • Zeit: Sechs Tagesetappen
  • Internetseite: https://hunsrueck-touristik.de 

Der Eifel-Camino

Im Landkreis Mayen-Koblenz kann man auf einer interessanten Wegstrecke die Spuren der Jakobspilger verfolgen. Auf ihren Spuren kannst du entlang des Rheins über Andernach, Maria Laach nach Mayen wandern. Ab dem Wallfahrtsort Klausen führen der Eifel-Camino und der der Mosel-Camino gemeinsam nach Trier. 

  • Strecke: Vom Landkreis Mayen-Koblenz entlang des Rheins nach Mayen, Klausen und Trier
  • Länge: 155 Kilometer
  • Ideale Pilgerzeit: Sommer
  • Zeit: Acht Tagesetappen 
  • Internetseite: https://www.eifelcamino.de/

Der Mosel-Camino

Das einzigartige in Deutschland an diesem Weg ist, dass du auf dem Mosel-Camino gleich zwei Heiligen begegnest: Neben St. Jakobus in Trier-Biewer auch dem Heiligen Matthias in St. Matthias in Trier. Der Weg beginnt in Koblenz-Stolzenfels und endet in Trier. 

  • Strecke: Von Koblenz-Stolzenfels nach Trier
  • Länge: 160 Kilometer
  • Ideale Pilgerzeit: Sommer
  • Zeit: Acht Tagesetappen
  • Internetseite: https://mosel-camino.info/

Der Weg von Köln über Trier nach Metz

Der fünfte Jakobsweg, den wir dir vorstellen möchten, beginnt wahlweise in Köln oder Bonn. Diese Strecke führt durch Deutschland nach Frankreich. Von Köln oder Bonn aus geht es über Bad Müstereifel und Trier nach Perl/Schengen am Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich bis nach Metz. 

  • Strecke: Von Köln oder Bonn über Bad Münstereifel und Trier nach Perl/Schengen bis nach Metz in Frankreich
  • Länge: Je nach Start ab Köln 240 Kilometer; ab Bonn 231 Kilometer
  • Ideale Pilgerzeit: Sommer
  • Zeit: Zwölf Tagesetappen
  • Internetseite: http://www.jakobswege-europa.de/wege/koeln-metz.htm