Wo sind die Queichwiesen? Wie funktioniert die Bewässerung der Queichwiesen? Kann man die Queichwiesen besichtigen? Storchenzentrum, 76879 Bornheim Tipps und Hinweise Die Wiesen entlang der Queich, einem Nebenfluss des Rheins, werden seit dem Mittelalter traditionell bewässert. Diese alte Kulturtechnik der Wiesenbewässerung war früher in Europa weit verbreitet. Mittlerweile ist sie fast komplett verschwunden. In der eher niederschlagsarmen Region entlang der Queich haben die Gemeinden entlang des Flusses vorgeschriebene Tage, an denen die Queich für 2 bis 4 Tage gestaut wird. Besonders die vielen Weißstörche, die sich in den warmen Monaten auf den Wiesen aufhalten, ziehen viele Besucher*innen an.  Wo befinden sich die Queichwiesen? 76829 Landau in der Pfalz 76726 Germersheim Queichwiesen entlang der Queich Die Queichwiesen befinden sich entlang des Flusses Queich, einem Nebenfluss des Rheins. Sie verlaufen von Landau in der Pfalz bis nach Germersheim, Rheinland-Pfalz. Das Gebiet erstreckt sich von Landau aus über Offenbach an der Queich, Ottersheim, Knittelsheim, Zeiskam bis nach Germersheim. Dort mündet die Queich in den Rhein. Das Bewässerungssystem entlang der Queich ist das größte Wiesen-Bewässerungssystem in Deutschland, welches noch aktiv betrieben wird.  Tipp: Du kannst den Weg entlang des Flusses Queich mit dem Fahrrad erkunden. Wie funktioniert die Bewässerung der Wiesen? Es gibt verschiedene Techniken der Bewässerung. Bei der Queichwiesen-Bewässerung wird die Technik der "Staugraben-Berieselung" durchgeführt. Der Wasserspiegel wird bei dieser Technik durch Hilfe von Stauwehren angehoben. Das Wasser wird nun durch Auslass-Schleusen in die vorgesehenen Bewässerungsgräben geleitet. Mit der Hilfe von eingebauten Schließen tritt das Wasser über die Ufer und bewässert die Wiesen. Diese besondere Technik erfordert viel Wissen und Erfahrung. Die Landwirte der Region profitieren dadurch von guten Heuerträgen. Die Tier- und Pflanzenwelt liefert uns Artenvielfalt und wunderschöne Naturschauspiele.  Hinweis: Es gibt bestimmte Bewässerungstage im April/Mai und Juli/August, um die Wasserentnahme der Queich in Grenzen zu halten. Kann man die Queichwiesen besichtigen? Die Queichwiesen bieten Schutzraum für viele seltene Pflanzen und Tiere und bieten ein wunderschönes Naturschauspiel. Sie sind öffentlich zugänglich und bei Besucher*innen sehr beliebt. Du kannst die Queichwiesen eigenhändig zu Fuß oder mit dem Rad auf den ausgewiesenen Wegen besuchen. Es gibt einige Dinge, die du dabei beachten solltest: Bleibe auf den Wegen. Halte dich nicht auf den Wiesen direkt auf, um die Natur und die Lebewesen nicht zu stören. Die Bewässerungseinrichtungen nicht verändern. Deinen Hund solltest du anleinen. Entferne den Hundekot mit einem Beutel oder vergrabe ihn. Wirf keinen Müll in die Natur. Die Tiere bitte nicht stören. Du kannst auch eine interessante, geführte Exkursion buchen. Es gibt verschiedene Führungen, bei denen du z.B. alles über die nachhaltige Technik des Bewässerns, den Lebensraum der Tiere und Natur, die Störche oder die Historie erfährst. Alle Termine gibt es hier im Überblick: Termine – Queichwiesen Hinweis: Für die Termine gibt es keine Gewähr! Die Bewässerungen können aufgrund von zu geringer Wasserführung der Queich ausfallen. Bitte informiere dich kurz vor deinem gebuchten Termin noch einmal, ob die Bewässerung stattfinden kann. Storchenzentrum Auf den Queichwiesen tummeln sich in den wärmeren Monaten viele Weißstörche, die für ihre Jungen auf Nahrungssuche gehen. Weißstörche waren lange Zeit in Rheinland-Pfalz verschwunden und die Rückkehr dieser besonderen Vögel zieht viele Menschen an. Seit 1998 gibt es den gemeinnützen Verein "Aktion PfalzStorch e.V" mit Vereinssitz in Bornheim (Storchenzentrum). In diesem interessanten Storchenzentrum erfährst du alles rund um den Weißstorch. In der Dauerausstellung werden dir der Lebensraum, die Biologie und Lebensweise der Störche erklärt. Alle Infos haben wir hier für dich: Adresse: Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum, Kirchstraße 1, 76849 Bornheim Website: Pfalzstorch | Pfalzstorch Öffnungszeiten: Montags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr, sonntags von 14 bis 17 Uhr. Gruppen ab 10 Personen können die Ausstellung auch an anderen Tagen besuchen. Bitte vorher einen Termin vereinbaren unter: 06348-610757.  Preise: Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder unter 6 Jahren sind frei, Schüler und Begünstigte zahlen 2 Euro. Eine Familienkarte kostet 8 Euro. Gruppen (ab 10 Personen) zahlen pro Teilnehmer 3 Euro. Storchentour: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder 3,50 Euro.  Hinweis: In den Ferien und an Feiertagen bleibt die Ausstellung geschlossen. Viel Spaß auf deinem Ausflug!