Rheinland-Pfalz bietet mit seinen vielfältigen Wanderwegen beeindruckende Naturerlebnisse, egal bei welchem Wetter. Von verschneiten Weinbergen bis zu malerischen Tälern gibt es viel zu entdecken.

  • Fantastisches Naturschauspiel
  • Wege, Wälder und Wiesen bei jedem Wetter
  • Zehn entspannte Wanderwege für dich

Die Natur bietet auch bei schlechtem Wetter ein fantastisches Schauspiel und entfaltet ihren Zauber. Die frische Luft tut dir, deiner Seele und deinem Körper gut. In diesem Artikel stellen wir dir zehn entspannte Wanderwege bei jedem Wetter vor, mit einer Länge von 5 bis 15 Kilometern. 

Ahrtal: Der Traubenpfad Nr. 3

Zum Einstieg gehen wir es etwas gemütlicher an. Daher ist unser erster Vorschlag im Ahrtal gelegen, der Traubenpfad Nr. 3. Dich erwarten 75 Höhenmeter über eine Strecke von 6,3 Kilometern. Der Weg leitet dich rund um das Heilbad Bad Neuenahr

Die Luft hat eine heilende Wirkung. Die Route führt dich – wie es für die Pfalz typisch ist – durch Landschaften, die von Weinbergen geprägt sind. Dabei genießt du immer wieder tolle Ausblicke

Eifel: Der Erlebnisweg Achterhöhe

Der Erlebnisweg Achterhöhe erwartet dich bei Lutzerath, einer kleinen Gemeinde im Vulkaneifelkreis. Die Strecke führt dich etwas mehr bergauf als der Traubenpfad, insgesamt ist die Route mit 5,4 Kilometern aber kürzer als der Traubenpfad. 

Der absolute Höhepunkt des Erlebniswegs ist der Skywalk. Von dort hast du einen atemberaubenden Blick ins Tal. Der Skywalk befindet sich auf der Achterhöhe und besteht aus Metall. Er ist eher nicht geeignet für Menschen mit Höhenangst. 

Hunsrück: Die Traumschleife

Jetzt geht es um einen Pfad in der Nähe von Hermeskeil, der sogar nach Frau Holle benannt ist, die Traumschleife Frau Holle. Dieser Name lässt schon darauf schließen, dass in diesem Gebiet im Winter viel Schnee zu erwarten ist und du durch eine Märchenlandschaft schreitest. 

Die neun Kilometer lange Wanderung führt dich vorbei an einem Felsen. Der Sage nach soll dieser Fels die Augen von Frau Holle darstellen. Die Natur verwöhnt dich im Winter mit glitzerndem Raureif, plätschernden Bächen und einem Waldboden, der von Laub bedeckt ist.  

Vor dir liegen 160 Höhenmeter, die es zu überwinden gilt. Das sollte allerdings auch für Anfänger kein Problem sein, meint rlp-tourismus

Lahntal: Der Rundweg Hohlenfelsbachtal

Manchmal ist alles, was du um dich herum benötigst, Stille. Dann ist der Rundweg Hohlenfelsbachtal genau der richtige für dich. Auf der Route in der Nähe von Hahnstätten kannst du abschalten und die Seele baumeln lassen. 

Du läufst an einem plätschernden Bach entlang und durch Wälder, die von Frost durchzogen sind. Der Weg erstreckt sich über 7,3 Kilometer und führt dich zur Burg Hohenfels

Der mittelalterliche Bau steht auf einem Felsen und im Umfeld der Burg gibt es viele Möglichkeiten, eine kleine Rast einzulegen. Dein Lohn für den Aufstieg zur Burg ist ein herrlicher Ausblick auf die Landschaft und die wohlgeformten Hügel im Tal. 

Mosel: Moselsteig-Etappe 24

Weinberge und Winzer machen die Etappe 24 des Moselsteigs aus. Diese Etappe verläuft von Winningen nach Koblenz. Winningen ist ein kleines verschlafenes Dorf, das bekannt ist für seinen Wein. Von dort aus machst du dich auf in die Stadt des Deutschen Ecks, nach Koblenz.

Was ist am Deutschen Eck so besonders? Hier treffen Rhein und Mosel aufeinander und fließen zusammen. Zunächst passierst du die Ortsmitte von Winningen und bezwingst den Hexenhügel. Auf der Strecke entlang der Kante des Weinbergs hast du einen fantastischen Blick auf das Moseltal. 

Neben den Weinstöcken säumen nun auch Obstbäume den Weg. Es geht bergab, direkt zum Moselufer bis zum Zusammenfluss mit dem Rhein. Diese Etappe ist mit 15 Kilometern eine der umfangreichsten, die wir dir hier vorstellen. Daher hast du dir eine Einkehr in ein leckeres Restaurant oder eine schmucke Bar in Koblenz hart erarbeitet. 

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Ben_Kerckx