Druckartikel: Badespaß in Rheinland-Pfalz: Fast alle Badeseen erfüllen EU-Grenzwerte für Wasserqualität

Badespaß in Rheinland-Pfalz: Fast alle Badeseen erfüllen EU-Grenzwerte für Wasserqualität


Autor: Katharina Finger

, Sonntag, 02. Juni 2024

Zum Start der Badesaison wurde in Rheinland-Pfalz die Wasserqualität an Badeseen getestet. Dabei haben fast alle eine gute oder ausgezeichnete Qualität ausgezeichnet bekommen.
Die rheinland-pfälzischen Badeseen schneiden mit der Wasserqualität hervorragend ab. (Symbolbild)


Die Badesaison in Rheinland-Pfalz ist eröffnet und mit ihr kommen gute Nachrichten. Bei der neusten Untersuchung der Wasserqualität war das Ergebnis in Rheinland-Pfalz durchweg positiv.

Fast allen 66 EU-Badeseen in Rheinland-Pfalz wurde eine ausgezeichnete oder gute Wasserqualität von der EU bescheinigt, sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Start der Badesaison: Ausgezeichnete Wasserqualität in Rheinland-Pfalz bestätigt

Mit dieser guten Bewertung steht der Badesaison nichts mehr im Weg. Die Besucher der Badegewässer müssen trotzdem weiterhin die Hinweise der jeweiligen Kreisverwaltung befolgen und die Hygienekonzepte der Betreiber beachten

Dass die Seen so gut abschneiden würden, sei wegen des Klimawandels nicht selbstverständlich, erklärte Eder. Durch die Veränderung des Klimas bilden sich vermehrt potenziell toxinbildende Cyanobakterien, sogenannte Blaualgen. Das Landesamt für Umwelt überprüft deshalb laufend die Algenmassenentwicklung. Wenn zu viele der Algen gebildet werden, nimmt die Sichttiefe deutlich ab und das Wasser verfärbt sich grün.  

Die Ergebnisse der Untersuchung findet man im EU-Badewasserbericht 2023 und im rheinland-pfälzischen "Badegewässeratlas". In der Region halten laut den Ergebnissen fast alle Badegewässer die aktuellen mikrobiologischen EU-Grenzwerte ein. Bis auf den Stadtweiher Baumholder, der mit ausreichend abgeschnitten hat, wurden alle anderen mit gut oder ausgezeichnet bewertet.

Gute Badegewässerqualität in Rheinland-Pfalz

Die EU-Badegewässer werden jährlich vom Landesamt für Umwelt und den Gesundheitsämtern überwacht und in vier Kategorien eingestuft. Bei hohen Keimwerten oder Algenblüten, insbesondere Cyanobakterien, können Badeverbote erlassen werden. Aktuelle Informationen und Warnhinweise findest du im „Badegewässeratlas“.

Das Wasser von Flüssen oder Bächen wird hingegen generell als gesundheitlich bedenklich eingestuft. Vom Baden wird hier wegen der Schifffahrt, starker Strömung und potenzieller Infektionsgefahr abgeraten.