Wie erfolgreich sind deutsche Kleinstädte? Der Frage ging jetzt eine Studie nach. Doch nicht alle Städte sind gleich dynamisch und erfolgreich. Contor hat sich dafür mit dem Standortanalyse-Tool 900 Kleinstädte in Deutschland angesehen, die zwischen 10.000 und 20.000 Einwohner*innen haben. Studie untersucht erfolgreichste Kleinstädte in Rheinland-Pfalz Für das Ranking wurde sich eine Vielzahl an Kriterien aus den Bereichen Demografie, Sozioökonomie, Lebensqualität und Wirtschaftskraft angesehen. Jede Kleinstadt auf den höheren Plätzen ist entweder so dynamisch, dass sie dadurch auch erfolgreich ist oder aufstrebend, auch ohne besondere Entwicklung.  So spielt laut dem Contor-Ranking beispielsweise die Entwicklung der Bevölkerungszahl der Stadt in den letzten fünf Jahren eine Rolle oder der Arbeitslosenanteil der Gemeinde sowie die Entwicklung der Insolvenzen im Landkreis. Im Bereich Wirtschaft und Ökonomie wurden Kriterien angesehen, wie das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Landkreis und Investitionen in ein Gewerbe. Genau diese Merkmale lassen sich auch bei dem zehnten Platz finden: Zossen, welche sich als eine der wenigen Städte im Osten befindet. Die 20.000-Einwohner-Stadt in Brandenburg ist das Steuerparadies Deutschlands, so Contor. Hier finden sich viele Briefkastenfirmen und der Gewerbesteuersatz liegt bei 7 Prozent, weshalb sich dort viele Unternehmen angesiedelt haben.  Contor-Ranking - diese Kleinstädte liegen auf den oberen Plätzen Wie viele Städte aus dem Ranking kommt der neunte Platz aus Bayern. Oberhachingen liegt bei München sowie auch die beiden darauffolgenden Kleinstädte. Erst mit Platz sechs findet sich eine Kleinstadt außerhalb von Bayern, nämlich mit Walldorf in Baden-Württemberg, wo sich der Softwarekonzern SAP angesiedelt hat. Schönefeld in Brandenburg profitiert vor allem von dem Berliner Flughafen und fällt deshalb in der Aufzählung auf Platz 4. Platz zwei und drei befinden sich in Bayern - welche Stadt konnte siegen? Die erfolgreichsten Städte befinden sich alle in derselben Region, in Bayern bei München. Die 9000-Einwohner-Gemeinde Unterföhring schafft es auf Platz 3 und Gräfeling auf den zweiten Platz. Besonders wichtig für die Platzierung war laut Contor bei dieser Platzierung die Gräfelfinger Villenkolonien und die Gartenstadt mit ihren unterschiedlichen Baustilen. Ein Erholungsort in Bayern konnte sich den Sieg holen. Die 11.000-Einwohner-Gemeinde Grünwald belegte bereits den Titel  "lebenswerteste Kleinstadt" in einem anderen Contor-Ranking. Sie zeichnet eine sehr hohe Wirtschaftskraft aus. Auch das schnelle Einwohnerwachstum konnte die Stadt auf Platz 1 katapultieren. Vor 100 Jahren befand sich dort noch ein Bauerndorf.  Diese Stadt aus Rheinland-Pfalz ist dabei Doch auch eine Stadt aus Rheinland-Pfalz konnte es in die Top 20 des Rankings schaffen. Die Kleinstadt Montabaur aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Wirtschaftskraft, da sich dort das Telekommunikationsunternehmen 1und1 angesiedelt hat. Auch die Nähe zu Frankfurt spielt eine wichtige Rolle, da es Bewohnern mit der neuen ICE Haltestelle einfach gemacht wird, zu pendeln. Auch für Familien hat die Stadt einiges zu bieten. So belegte sie ebenfalls einen Platz im Ranking um die familienfreundlichsten Kommunen, aber auch für Rentner*innen eignet sie die Stadt besonders gut. Mit der Platzierung schneidet Rheinland-Pfalz deutlich besser ab als so mache andere Bundesländer. So finden sich in der Liste keine Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen oder Sachsen-Anhalt.  Diese Rankings sind ebenfalls spannend:  Senioren-Paradiese in Rheinland-Pfalz: In vier Kleinstädten lässt es sich im Alter besonders gut leben Deutschlands schönste Kleinstädte: Ranking lässt Rheinland-pfälzische Städte jubeln Die günstigsten Party-Citys im Ranking: In dieser rheinland-pfälzischen Stadt kannst du ausgiebig feiern