Oberhalb des Rheins in der schönen Landschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal thront die Burg Sooneck. Sie ist von Rosen umwachsen und ein wahres Juwel der Mittelalterromantik. Burg Sooneck kannst du nicht nur besuchen, hier darf sogar geheiratet werden. Was du noch alles auf Burg Sooneck entdecken kannst, erfährst du hier.  Erwacht aus dem Märchenschlaf Sie thront über dem Engtal zwischen Bingen und Koblenz, die ehemalige Raubritterburg Sooneck. Erstmals erwähnt worden ist die Burg in Urkunden im 13. Jahrhundert. Schließlich ist sie im 17. Jahrhundert von französischen Truppen zerstört worden. Dass wir sie heute in ihrer aktuellen Gestalt bewundern können, ist ein paar wahren Romantikern zu verdanken. Denn der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. und seine Brüder Wilhelm, Carl und Albrecht erwarben die Burgruine und ließen sie ab dem Jahr 1842 wieder aufbauen. Sie wurde zu einem Juwel der deutschen Romantik. Dieses Engagement führte dazu, dass heute noch der Bergfried und das Burghaus in seiner Original-Substanz erhalten geblieben sind.  Im Inneren wurde die Raubritterburg auch einer Generalüberholung unterzogen. Die Freiherr-Dael-von-Koeth-Wanscheid'sche Familienstiftung kümmerte sich darum, dass historische Möbel, Grafiken und Archivalien dem Interieur der Burg zur Verfügung gestellt wurden. Bei einer Spezialführung können sie besichtigt werden.  Das kannst du auf der Burg entdecken Für Kinder ist die Burg ein toller Ausflugsort, denn sie kann mit dem "Geisterpass" der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz entdeckt werden. Während kleine Geister in den teilnehmenden Schlössern und Burgen gesucht werden, kann die historische Sehenswürdigkeit spielerisch erkundet werden. Und ist das noch nicht genug, dürfen auch Kindergeburtstage, natürlich in mittelalterlich gerechter Verkleidung, auf Burg Sooneck gefeiert werden.  Zur Stärkung befindet sich in der Burg Sooneck auch ein Restaurant. Im romantischen Garten kannst du dich bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Wein oder einem kühlenden Eis stärken. Apropos Garten: Vom Rosenrondell gibt es einen herrlichen Ausblick bis nach Bacharach. Zum Abschluss kannst du im Burglädchen eine kleine Erinnerung an deinen Besuch erwerben. Wenn du mit dem Gedanken spielst, auf einer romantischen Burg zu heiraten, dann ist die Rosenburg Sooneck eine gute Adresse. Hier können nämlich auch Hochzeiten stattfinden. Zur Burg gelangst du übrigens auch über das Wanderwegenetz, das sie am Rande des Soonwalds umgibt. Öffnungszeiten und Anfahrt Wenn du nun Lust bekommen hast, die Burg Sooneck zu besuchen, kannst du dich an diesen Öffnungszeiten orientieren: Vom 23. März bis zum 1. November ist die Burg täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass für Besucherinnen und Besucher ist um 17 Uhr. Die Burg Sooneck wird von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz verwaltet. Diese Organisation kümmert sich um den Erhalt von Burgen, Schlössern und Altertümern in Rheinland-Pfalz. Hier kannst du mehr darüber lesen.  Anfahrt: Burg Sooneck, Museum & Burglädchen, Soonecker Str. 1, 55413 Niederheimbach