Koblenz bietet viele romantische Orte und historische Stätten am Rhein und der Mosel. Entdecke die charmante Atmosphäre der Altstadt und die beeindruckende Aussicht von der Festung Ehrenbreitstein.

Koblenz ist eine schöne Stadt am Deutschen Eck, wo sich Rhein und Mosel treffen. Und deswegen ist es dort auch für Paare sehr romantisch. Nicht nur das Deutsche Eck, das ebenfalls eine Touristenattraktion ist, lohnt sich zu besuchen. Es gibt viele weitere tolle Plätze und Orte in Koblenz, die eine besondere Atmosphäre versprühen. 

Koblenzer Altstadt: Entdecke kleine Plätze und den historischen Stadtkern

Schöne Altstädte gibt es in vielen Orten in Rheinland-Pfalz. Auch Koblenz überzeugt mit einem wunderschönen historischen Stadtkern. In der Koblenzer Altstadt befinden sich viele schöne Plätze, und auch viele Gelegenheiten, um einen Kaffee zu trinken oder etwas gemeinsam zu essen. Schlendere doch mit deinem Date durch die romantischen Straßen der Koblenzer Altstadt und genieße in einem der zahlreichen Restaurants ein schönes gemeinsames Essen.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Ein Rundgang durch die Altstadt ist malerisch, sowohl bei Tag als auch am Abend. Ein besonderes Highlight, wenn auch gut versteckt, ist das Kunstgässchen. Dort befinden sich liebevoll eingerichtete Geschäfte zwischen dem Münzplatz und der Liebfrauenkirche. Den Charme der Altstadt machen unter anderem die vielen Fachwerkhäuser aus. Unter anderem kannst du dir die vier Türme anschauen. Dabei handelt es sich um ein Ensemble von vier historischen Gebäuden an der Kreuzung der Straßen Am Plan, Löhrstraße, Altengraben und Marktstraße. 

Selbstverständlich lohnt sich ein gemütlicher Spaziergang zu zweit von der Altstadt zum Deutschen Eck. Auch, wenn die Stelle, wo die Mosel und der Rhein zusammentreffen, ein Touristenmagnet ist, ist es dort am Abend eher ruhig.

Romantische Aussicht von der Festung Ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreitstein ist ebenfalls ein Muss bei einem Koblenzbesuch. Hoch oben thront sie und beschützt die Stadt zu ihren Füßen. Vom Aussichtspunkt bei der Festung Ehrenbreitstein aus hast du vor allem abends einen herrlichen Blick auf das Lichtermeer der Stadt zu deinen Füßen. Damit du diese Weitsicht genießen kannst, musst du die 118 Höhenmeter über den Rhein überwinden. Eine Seilbahn führt hoch zur Festung.

Die Festung Ehrenbreitstein ist die zweitgrößte erhaltene Festung Europas, was sie durch ihre heute noch beeindruckende Größe demonstriert. Sie ist auch die größte historische Festungsanlage Europas nach Gibraltar und Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Ihre Grundmauern reichen bis in das Jahr 1000 zurück. In ihrer heutigen Form erfreut sie Einheimische und Besucherinnen und Besucher seit Anfang des 19. Jahrhunderts.

Es gibt viele Führungen und Veranstaltungen auf der heute so romantisch anmutenden Festungsanlage. So kannst du zum Beispiel an einer Laternenführung teilnehmen oder bei einer öffentlichen Festungsführung mitmachen. Im Sommer wird die Festung Ehrenbreitstein wieder Kulisse für den Festungssommer mit vielen Konzerten sein. 

Rheinromantik pur: Schlösser und Gärten entdecken

Schlösser, Abteien und schöne Gärten gibt es in Koblenz viele. Als Inbegriff der Rheinromantik gilt zum Beispiel das Schloss Stolzenfels. Es befindet sich nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Koblenz entfernt und eignet sich das ganze Jahr über für einen romantischen Ausflug. Dazu musst du in den Stadtteil Stolzenfels fahren, wo sich das gleichnamige Schloss auf dem linken Rheinufer befindet. Es entstand im 19. Jahrhundert, der Hochzeit der Deutschen Romantik, aus den Ruinen einer Burg, die bereits im 13. Jahrhundert erbaut worden war. Es gehören auch ein Park und schön angelegte Gärten mit zur Schlossanlage.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Ein weiteres bauliches Juwel ist die Basilika St. Kastor in Koblenz. Wenn du eher auf frühmittelalterliche Romantik stehst, kannst du diesem romanischen Kirchenbau, der im Jahr 836 eingeweiht wurde, einen Besuch abstatten. Hier trafen sich im Laufe der Jahrhunderte Kaiser und Könige und es wurden wichtige politische Entscheidungen gefällt. Die Basilika in ihrer heutigen Form stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.

Wem diese historische Stätte noch nicht romantisch genug ist, kann den Blumengarten der Basilika besuchen. Genauer gesagt, den Blumenhof hinter der Basilika St. Kastor. Hier blüht alles in den schönsten Farben. Es ist ein sehr romantischer Ort für einen gemeinsamen Rundgang.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Comofoto/AdobeStock