Druckartikel: Sagenhaft Wandern auf dem Waldpfad über die Sickinger Höhe

Sagenhaft Wandern auf dem Waldpfad über die Sickinger Höhe


Autor: Tamara Schneider

Deutschland, Montag, 19. Mai 2025

Rund um die Sickinger Höhe lässt es sich unglaublich schön wandern. So zum Beispiel auf dem "Sagenhaften Waldpfad", den du als Rundweg gehen kannst.
Wunderbare Ausblicke erwarten dich im Pfälzerwald.


  • Sagenhafter Waldpfad: Rundweg ab Bruchmühlbach-Miesau
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Strecke: 17,9 Kilometer
  • Dauer: 5:15 Stunden
  • Start und Ziel: Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau 
  • Umleitung einplanen wegen Hangrutschgefahr

Der "Sagenhafte Waldpfad" führt Wanderinnen und Wanderer in der Region rund um Bruchmühlbach-Miesau in der Pfalz nicht nur durch eine abwechslungsreiche und sagenhafte Naturlandschaft, sondern gibt auch Einblicke in sagenhafte Geschichten aus der Region. Folge einfach den Hinweisschildern mit dem Farn als Logo. Für die knapp 18 Kilometer Wegstrecke solltest du etwas mehr als 5 Stunden einplanen. Der Wanderweg gilt als mittelschwer.

So sagenhaft kannst du wandern

Der "Sagenhafte Waldpfad" startet am Bahnhof von Bruchmühlbach-Miesau. Dann geht es in den Wald in Richtung des Ortsteils Vogelbach. Wegen der Hangrutschgefahr ist ein Teil dieser Strecke mit einer Umleitung versehen, die vor Ort ausgeschildert ist. Die Hauptroute führt an Vogelbach vorbei und über Wiesen bis zum Rastplatz an der Kneipp-Anlage Vogelquelle. Hier kannst du eine erste erfrischende Rast einlegen. Ein kurzer, gut zu meisternder Anstieg führt dich dann auf die Sickinger Höhe, von wo du einen schönen Ausblick auf die Dörfer im Tal genießen kannst. 

Der "Sagenhafte Waldpfad" führt dich nach dieser offenen Landschaft dann wieder in den Wald zurück. Wenn du abkürzen möchtest, kannst du das nach einiger Zeit über den Aussichtspunkt "Hoher Fels". Den Koloss aus Buntsandstein kannst du über eine Treppe besteigen und oben auf einer Sitzgruppe rasten. Der Hauptweg des "Sagenhaften Waldpfads" führt dich dann weiter durch den Pfälzerwald bis zur Elendsklamm.

Die Elendsklamm ist besonders, weil hier die Natur ohne menschliche Eingriffe gedeihen darf. Du solltest allerdings aufpassen, wohin du deine Schritte setzt, denn bei Nässe besteht in der Elendsklamm Rutschgefahr. Am Ende der Klamm wartet die Erlebnismühle Tausendmühle auf Besucherinnen und Besucher. 

Das erwartet dich gegen Ende der Strecke

Nachdem du die Elendsklamm hinter dir gelassen hast, musst du gegen Ende der Rundtour noch einmal ein paar Höhenmeter bezwingen, bevor es zurück nach Bruchmühlbach-Miesau geht. Die gepflasterte "Alte Poststraße" führt dich zum Steinbruch Busche. Von dort aus geht es weiter, bis du das Belzmühltal durchquert hast. Einem kurzen Zuweg zur Fritz-Claus Hütte folgend, kannst du an dieser Ausflugshütte noch eine Rast einlegen. 

Anschließend führt der "Sagenhafte Waldpfad" entlang des Mühlbachs über das Gelände der Belzmühle. In der Nähe der Fischweiher befindet sich dort ein Skulpturenpark. Danach führt dich der Weg wieder zurück in den Wald. Es folgt ein kleiner, moderater Anstieg durch den Pfälzer Laubwald bis zum nächsten Haltepunkt, dem Schützenhaus des Schützenvereins Bruchmühlbach.

Gegen Ende der etwa fünfstündigen Tour verläuft der letzte Streckenabschnitt noch einmal kurz durch die Elendsklamm auf den Hauptweg zurück. Dieser passiert die Tausendmühle und führt dich dann über die Landstraße hinweg. Du durchquerst das Waldstück Wolfsdell und gelangst schließlich wieder nach Bruchmühlbach-Miesau zurück.