• Für wen eignet sich dieses Ausflugsziel?
  • Wie sieht es aus mit Anfahrt, Kosten, Öffnungszeiten und Besonderheiten?

Hochmittelalterliche Burganlage, Adelssitz und Filmkulisse: All das ist Schloss Bürresheim. Das märchenhaft anmutende Schloss ist einer von nur drei Adelssitzen in der Eifel, die nie erobert oder zerstört wurden. Sogar die gesellschaftlichen Umbrüche infolge der Französischen Revolution überstand es unversehrt, weshalb es heute ein beliebtes Ausflugsziel für Mittelalter- und Kulturfans ist. Warum auch du unbedingt auf Schloss Bürresheim vorbeischauen solltest, erfährst du im nachfolgenden Artikel.

Ein Ort, der zum Träumen einlädt

Das Schloss wurde im Jahr 1157 erstmals urkundlich erwähnt. Es stammt demnach aus dem Hochmittelalter und erlebte während der Barockzeit den Umbau zur repräsentativen Wohnanlage.

Der Übergang von der Burg zum Schloss lässt sich an dem komplexen Bau idealtypisch ablesen. Nachdem im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Adelsfamilien auf Schloss Bürresheim gelebt hatten, kam es nach der Auflösung Preußens im Jahr 1948 unter die Obhut der "Staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz". Diese wiederum übergab es 1998 an ihre Nachfolge-Organisation "Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz". 

Ihre heutige Gestalt erhielt die Anlage erst ab dem 15. Jahrhundert. Der Bergfried bildet den ältesten Teil der Schlossanlage. Anders als früher ist er heute über eine im 17. Jahrhundert errichtete barocke Freitreppe zugänglich. Ebenfalls Teil der Anlage ist die sogenannte Kölner Burg, welche ab 1659 nur noch als Wirtschaftshof genutzt und schließlich dem Verfall überlassen wurde. Heute ist lediglich eine Ruine erhalten geblieben. Die Trierer Burg befindet sich hingegen in einem guten Zustand und kann von Besucher*innen besichtigt werden.

Spaß und Action für die ganze Familie

Es gibt vielfältige Angebote für Familien mit Kindern, z. B. eine Geisterjagd mit einem Geisterpass zum Downloaden. Einlass in die Burg ist nur in Verbindung mit einer Führung möglich. Eine Übersicht über Eintrittspreise und Öffnungszeiten findest du hier. Kinder unter sieben Jahren müssen nichts bezahlen, für Gruppen ab zehn Personen gibt es Rabatte. Auf Anfrage besteht außerdem die Möglichkeit eines kindgerechten Erlebnisprogramms, wie Geburtstag, Projektwoche o. ä. Hunde sind auf dem gesamten Gelände nicht gestattet. Im Dezember und Januar bleibt Schloss Bürresheim für Besucher*innen geschlossen.

Die Gegend rund um das Schloss lädt derweil sehr zum Wandern und Flanieren ein. Es liegt direkt am Traumpfad "Förstersteig", der mit etwa 15,5 km rund um Mayen führt. Auch der Burghof selbst ist in jedem Fall einen kleinen Spaziergang wert, denn er bezaubert durch das bunte Fachwerk und die unterschiedlichen Dachformen mit Schieferdächern und Turmhelmen. Im Musikzimmer des Amtshauses befindet sich zudem ein einzigartiger historischer Raum für standesamtliche Trauungen.

Übrigens: Hast du gewusst, dass das Schloss in der Vergangenheit schon mehrfach als Filmkulisse diente? Der Märchenklassiker "Rumpelstilzchen" wurde hier gedreht sowie Teile des bekannten Streifens "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" mit Harrison Ford und Sean Connery. Der Barockgarten auf der Südseite der Burg wurde außerdem auf zahlreichen Gemälden abgebildet und ist daher unbedingt sehenswert. Schloss Bürresheim ist bequem mit Bus und Bahn sowie mit dem Auto und zu Fuß zu erreichen. Autofahrer*innen brauchen sich keine Sorgen um einen Parkplatz zu machen, da sich direkt am Eingang des Schlosses mehrere Parkmöglichkeiten befinden.