Das Schloss Sayn und die Burg Sayn entführen in echte Märchenwelten. Denn nicht nur die Adelsfamilie Sayn-Wittgenstein führt durch ihren Stammsitz, du kannst im Schmetterlingsgarten auch fantastische Wesen entdecken.

Interessierte an deutschen Adelshäusern kennen diese Adresse sicher: das Schloss Sayn und die Burg Sayn in Bendorf-Sayn. Burg und Schloss liegen in fast unmittelbarer Nähe zueinander. Sie sind noch immer im Besitz der Familie Sayn-Wittgenstein

Für Kinder mag der geschichtliche und adliger Hintergrund des Schlosses und der Burg weniger interessant erscheinen. Dafür bieten dieses Märchenschloss und die mittelalterliche Burg genügend Stoff für eine Fantasiereise in die Zeit von Rittern und edlen Fräuleins. Ein absolutes Highlight der weitläufigen Schlossanlage ist der romantische Schlossgarten mit seinem Schmetterlingsgarten.  

1. Wie ein Abenteuer - die Burg Sayn

Die Burg Sayn ist eine gepflegte Burganlage, die nicht weit vom Schloss Sayn entfernt liegt. Hier können Kinder sich der Fantasie hingeben, ein Ritter oder ein Burgfräulein in einer verwunschenen Burg zu sein. Gut 800 Jahre ist die Burg Sayn alt.

Bevor du die Burg betrittst, kommst du an den Ruinen des ehemaligen Pförtnerhäuschens vorbei. Hier wurde genau geprüft, wer eintreten durfte und wer nicht. Ebenfalls vor der Burg befanden sich die Kapelle und ein Brunnen, der für die Versorgung der Burgbewohner*innen mit frischem Wasser zuständig war. Angeblich soll in diesem Brunnen auch ein Schatz versteckt gewesen sein. Eine Felskammer ganz tief in seinem Schacht wurde jedenfalls gefunden. 

Dass du dich in einer adligen Burg befindest, zeigt dir der Löwe, der in den Stein oberhalb des Burgtores gehauen ist. Es ist das Wappentier der Adelsfamilie Sayn-Wittgenstein. Der Burginnenhof bietet Kindern jede Menge Platz zum Entdecken. Daneben ragt der Bergfried ca. 20 Meter in die Höhe. Von hier aus wurde die Burg verteidigt bzw. es zogen sich die Bewohner*innen dorthin im Fall eines Angriffs zurück.

  • Adresse: Auf dem Burgberg, 56170 Bendorf
  • Zufahrt: Über L306 Richtung Bendorf-Stromberg

2. Wie Burgherr oder Burgfräulein

Der Bergfried der Burg Sayn ist im Übrigen mehr als nur eine historische Sehenswürdigkeit. Er ist auch Übernachtungsmöglichkeit. Denn etwas Besonderes ist es sicherlich, dass du heutzutage sogar im Bergfried übernachten kannst. Eine komplette Wohnung befindet sich darin. Buchungen sind über das Restaurant DieSaynBurg möglich. 

Und wenn der Hunger doch zu groß wird, dann kannst du dich im gemütlichen Restaurant DieSaynBurg mit historischem Gewölbekeller stärken. An Sonn- und Feiertagen ist der Innenhof des Restaurants für Ausflügler*innen und Wanderer*innen geöffnet. 

  • Öffnungszeiten: 12 bis 18 Uhr, abhängig vom Wetter
  • Adresse: Auf dem Burgberg, 56170 Bendorf
  • Zufahrt: Über L306 Richtung Bendorf-Stromberg

3. Wie im Traum - das Schloss Sayn

Nicht weit weg von der Burg Sayn wurde das Schloss Sayn erbaut. Es entstand zunächst im 14. Jahrhundert als mittelalterliches Burghaus. In den späteren Jahrhunderten wurde es umgebaut und erweitert. Schließlich war es ein barockes Herrenhaus. Zu seinem jetzigen Glanz und seiner heutigen Größe wurde das Schloss Sayn im 19. Jahrhundert als Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn es zu seinem repräsentativen Schloss umbauen lies. Selbst Kaiser Wilhelm nannte Schloss Sayn "ein echtes Märchenschloss". 

Der Weg zum Schloss führt zum Fuß des Burgberges von Burg Sayn. Die Kinderaugen werden sichtlich immer größer, wenn das romantische Schloss vor den Augen auftaucht. Die Schlossanlage ist das ganze Jahr über zu besichtigen. Auch der Schlosspark ist sehenswert und zieht viele Besucher*innen an.

Heute befindet sich im Schloss Sayn auch ein Museum. Wenn du dich für Adelshäuser und die Familiengeschichte der Sayn-Wittgensteins interessierst, kannst du hier viel Spannendes und Wissenswertes erfahren. Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein gewähren einen ganz privaten Einblick in die Gemächer ihrer Vorfahren, die hier in farbenfroh gestalteten Salons lebten. 

  • Öffnungszeiten: Das Neue Museum Schloss Sayn hat von März bis November täglich geöffnet. Bis Ende September von 10 bis 18 Uhr, im Oktober von 10 bis 17 Uhr und im November von 10 bis 16 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung. 
  • Adresse: Schloßstraße 100, 56170 Bendorf

4. Der Garten der Schmetterlinge

Der Schlosspark ist als englischer Landschaftsgarten angelegt und bietet sehr viele Möglichkeiten zum Verweilen, Entdecken und Spielen. Hier gibt es einen Schlossweiher mit Fontäne, viele seltene botanisch wertvolle Bäume und eine Kunstgrotte.

Fabelwesen in gläsernen Häusern

Aber das Schönste für Kinder ist sicherlich der Schmetterlingsgarten. Denn hier in den beiden gläsernen Pavillons leben viele exotische und wunderschön anzusehende Schmetterlinge, die fantastischen Wesen gleichen, die den Schlossgarten bevölkern. 

Auch tropische Pflanzen gedeihen hier, wie zum Beispiel Bananenstauden mit ihren großen Blättern. Im Garten der Schmetterlinge können dir noch weitere spannende Tiere begegnen, denn hier leben auch Zwergwachteln, Schildkröten, bunte tropische Finken und grüne Leguane.  

Im Raupenhaus kannst du in die Kinderstube der Schmetterlinge gelangen. Hier siehst du, wie sich die schönen Falter als kleine Raupe einpuppen, um dann zu einem wundervoll bunten Schmetterling zu werden. Eine Klimaschleuse führt in diesen besonders temperierten Bereich. 

Wenn du in der Zeit von Mitte Oktober bis Ende November den Schmetterlingsgarten besuchst, kannst du das „Blaue Wunder von Sayn“ erleben. Denn dann bevölkern viele Tausend blaue Morphos den Garten. Für kleine Schmetterlingsforscher*innen gibt es regelmäßig kindgerechte Führungen.  

  • Öffnungszeiten: Der Schlossgarten ist ganzjährig zugänglich. Der Garten der Schmetterlinge hat von März bis November täglich geöffnet. Bis Ende September von 10 bis 18 Uhr, im Oktober von 10 bis 17 Uhr und im November von 10 bis 16 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung. Hier gelangst du zu den Buchungsmöglichkeiten.
  • Adresse: Koblenz-Olper-Straße 159, 56170 Bendorf