Ein besonderer Naturraum: Das ist die Schönecker Schweiz Inmitten der Natur: Das macht Wandern hier besonders Mit allen Sinnen: Erlebnis für Augen, Ohren und die Nase Die Schönecker Schweiz rund um das Eifelörtchen Schönecken ist ein wahrer Naturschatz. Hier kannst du eine Natur entdecken, die in der vielfältigen Eifel einzigartig ist. Du erkundest sie am besten zu Fuß. Es gibt Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden. Drei davon stellen wir dir hier vor. Das ist die Schönecker Schweiz Wenn du in der Eifel wandern willst, lohnt sich eine Tour durch die besondere Landschaft der Schönecker Schweiz. Sie ist anders als die geografisch benachbarte Vulkaneifel nicht durch die Eruption von Vulkanen entstanden, sondern verdankt ihre heutige Gestalt den Ablagerungen von Kalk. Du wanderst in der Prümer Kalkmulde. Diese besonderen Kalkschichten sind vor etwa 400 Millionen Jahre entstanden. Damals war dieser Teil von Meer bedeckt. Heute kannst du die Spuren dieser Zeit an den zerklüfteten Dolomitfelsen sehen, die zum Teil bizarre und sehenswerte Formen angenommen haben. Im Volksmund waren diese Felsen oftmals Anlass für Legenden.  Eine solch ungewöhnliche Landschaft bietet auch einen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Hier leben bis zu 60 Falterarten, die deinen Weg kreuzen können. In der Schönecker Schweiz befindet sich das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Bitburg-Prüm. Hier kannst du inmitten einer herrlichen Eifellandschaft wandern. An den Wanderwegen, die auch als botanischer Lehrpfad dienen, stehen Infotafeln zu geologischen und botanischen Besonderheiten an der Wegstrecke.  Wandern rund um Schönecken und Umgebung Eine der schönen Wanderrouten durch die Schönecker Schweiz ist die Prümer Land Tour Route 2. Sie führt dich rund um Schönecken und Umgebung über üppige Wiesen und Kalkmagerasen, wo es eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen gibt. Auf deiner Wanderung kommst du an Wildblumen und wilden Kräutern vorbei. Auch alte Wacholderbüsche wachsen hier, aus deren Früchten einst Marmeladen eingekocht und Schnaps angesetzt wurde. Deine Route führt dich zwischen Schönecken und Prüm auch an den typischen Felsformationen der Schönecker Schweiz vorbei.  Wann lohnt sich eine Wanderung besonders? Die Schönecker Schweiz kannst du zu so gut wie jeder Jahreszeit erkunden. Die beste Zeit ist das Frühjahr. Dann blühen die Märzenbecher, die an sehr große Schneeglöckchen erinnern. Sie sind selten und stehen unter Naturschutz. Von März bis April blüht der Märzenbecher. Im Frühsommer versprüht der Bärlauch seinen aromatischen Duft und wilde Orchideen bieten Nahrung für zahlreiche Falter. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es zu sehen? Auf dieser Route kannst du die Ruine der alten Burg Schönecken über dem Tal des Flusses Nims sehen. Ein Dolomitfelsen ist besonders berühmt: die Jungfernley. Der Felsen soll eine Frau darstellen, die aufgrund ihrer Böshaftigkeit zu einer Felssäule erstarrt ist. Ob dies wohl eine Warnung im Volksmund an alle aufmüpfigen Frauen gewesen sein mag? Weitere Wanderwege rund um Schönecken hat die Gemeinde im Übrigen auf ihrer Internetseite gesammelt. Es sind Schwierigkeitsgrade von leicht bis anspruchsvoll dabei. Start und Ziel: Wanderparkplatz Schönecker Schweiz am Ortseingang 54614 Schönecken Länge: 12 Kilometer Dauer: 3:20 Stunden Schwierigkeit: mittel Leichte Wanderung im Nimsbachtal Die leichte Wanderung startet im ruhigen Eifelort Giesdorf mit seinen rund 111 Einwohnern. Am Wanderparkplatz Nummer 18 startet deine Tour. Sie führt dich durch das Nimsbachtal auf leicht begehbaren Wegen. Diese Wanderung ist für alle Fitnesslevel geeignet, besonders aber für ungeübte Wanderinnen und Wanderer.  Zuerst führt dich der etwa 6,5 Kilometer lange Weg durch das Schalkenbachtal. Hier blühen im Frühjahr die schönen aber auch auf der bedrohten Liste stehenden Märzenbecher. Nach etwa anderthalb Kilometern betrittst du das Nimsbachtal, das ebenfalls viele schöne Naturmomente für die Wanderinnen und Wanderer bereithält. Hier fließt idyllisch die Nims durch das Tal.  Solltest du in der Saison von Mitte März bis Mitte Mai durch die Schönecker Schweiz spazieren, kannst du den würzigen Geruch von Bärlauch vernehmen, der in dieser Zeit erntereif ist. An den Wegen und auf den Wiesen des Waldes kannst du die typischen Bärlauchfelder entdecken. Wenn du Bärlauch selbst ernten möchtest, kannst du dir für den Eigenbedarf etwas mitnehmen und ihn in der eigenen Kräuterküche verwenden.  Start und Ziel: Wanderparkplatz Nummer 18, 54614 Giesdorf Länge: 6,5 Kilometer Dauer: 01:45 Stunden Schwierigkeit: leicht Die Burg-Schönecken-Runde Für diese Wanderung solltest du eine gute Kondition mitbringen bzw. eine geübte Wanderin oder geübter Wanderer sein. Denn die Burg-Schönecken-Runde geht über 20 Kilometer durch die Schönecker Schweiz. Auch, wenn du dich die meiste Zeit auf gut begehbaren Wegen befindest, gibt es doch die ein oder andere Stelle, die ein wenig Ausdauer erfordert.  Auch diese Tour startet am Wanderparkplatz Nummer 18 in Giesdorf. Die Tour führt dich ebenfalls an den Dolomitfelsen, Wäldern und Wiesen mit beeindruckender Flora und Fauna der Schönecker Schweiz entlang. Ein Highlight auf dieser Tour ist der Besuch der Burg Schönecken. Diese Burg ist nicht nur ein Aussichtspunkt über Schönecken in Richtung Lascheid und die Schönecker Schweiz, sondern sie hatte auch einst eine wichtige Aufgabe.  Die Burg Schönecken sicherte die Südgrenze des Territoriums der Fürstabtei Prüm und die durch das Tal führende Straße zwischen Bitburg und Prüm. Die Grafen von Vianden hatten die Höhenburg Anfang des 13. Jahrhunderts widerrechtlich auf dem Boden der Abtei Prüm gegründet. Die Burgruine ist heute eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich.  Start und Ziel: Wanderparkplatz Nummer 18, 54614 Giesdorf Länge: 21 Kilometer Dauer: 05:36 Stunden Schwierigkeit: schwer