Druckartikel: Sekt erleben: Führungen im Koblenzer Wein- und Sektmuseum

Sekt erleben: Führungen im Koblenzer Wein- und Sektmuseum


Autor: Tamara Schneider

Koblenz, Montag, 12. Mai 2025

Mehr über die Herstellung von Sekt und Wissenswertes über die Geschichte dieses prickelnden Getränks kannst du im "Deinhard Stammhaus" des Koblenzer Sektmuseums erfahren.
Schäumend und prickelnd soll ein Sekt sein. Wie er hergestellt wird, erfährst du bei einer Führung.


  • Prickelt so schön im Bauchnabel: So wird Sekt gemacht
  • Wo ist der Deinhard? Erfahre mehr über die Geschichte der ehemaligen Sektkellerei Deinhard
  • Führung für Kurzentschlossene: So kannst du teilnehmen

Weinproben gibt es sehr viele in Rheinland-Pfalz. Aber kennst du dich auch mit der Sektherstellung aus? Wie kommen die prickelnden Bläschen in das Getränk? Und wie ist es der Sektkellerei Deinhard eigentlich über die Jahre so ergangen? Das und noch einiges mehr kannst du im Koblenzer Wein- und Sektmuseum bei verschiedenen Führungen erkunden.

Fachlich gut geführt

In den Gewölben unter dem Stammhaus der ehemaligen Sektkellerei Deinhard befindet sich noch immer eine Welt, in die du im wahrsten Sinne abtauchen kannst. Denn hier, im Herzen der Stadt Koblenz, verbirgt sich das 1969 eröffnete Koblenzer Wein- und Sektmuseum. Diese Welt kannst du nur mit fachmännischer Führung erkunden, entweder bei einer offenen Führung oder bei einer gebuchten Themenführung. 

Diese Reisen in die Kellergewölbe der ehemaligen Sektkellerei Deinhard lassen die Vergangenheit wieder lebendig werden. Die Koblenzer Sektkellerei kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Sie wurde schon 1794 als Weinhandlung von Johann Friedrich Deinhard gegründet. Ab dem Jahr 1843 wurden hier Sekte nach dem Flaschengärverfahren hergestellt. Was genau das bedeutet, erfährst du bei einer Führung. Du erfährst außerdem viel Spannendes von den Gästeführern über den Anbau und die Wein- und Sektherstellung. Die Führungen gibt es in deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache. 

Du bist spontan in Koblenz und möchtest an einer offenen Führung durch das Koblenzer Wein- und Sektmuseum teilnehmen? Dann gibt es dazu die Möglichkeit an jedem Samstag um 17 Uhr. Nach dem Rundgang durch die Ausstellung gibt es noch ein Glas Sekt. Die offene Führung dauert in etwa eine Stunde. Eintritt mit Führung und Verkostung gibt es schon für 19 Euro pro Person. 

Darf es eine Themenführung sein?

An Themenführungen kannst du nur mit einer vorherigen Anmeldung teilnehmen. Für Gruppen können Führungen täglich und ganzjährig angeboten werden. Ausnahmen von dieser Regel bilden Ostern und Weihnachten. Wenn du mit einer Feier das Wein- und Sektmuseum buchen willst, kannst du dir auch einen Sektempfang ausrichten lassen. Diese Führungen gibt es unter anderem: 

  • Schnupperführung: Sie dauert eine Stunde und du erfährst Wissenswertes über die Geschichte der traditionellen Sektkellerei Deinhard, die Arbeit im Weinberg und natürlich über die Wein- und Sektherstellung. Im Anschluss gibt es ein Glas Sekt zur Verkostung. Kosten: 18 Euro pro Person.
  • Genussführung: Auch hier bekommst du einen exklusiven Einblick in die Herstellung eines Sekts. Die Führung und die Verkostung dauern 1,5 Stunden und du kannst drei verschiedene Sekte probieren. Kosten: 23 Euro pro Person.
  • Beethoven-Führung: Bei dieser Themenführung, die circa 2 Stunden dauert, gibt es außerdem noch einen Einblick in die Verbindung Ludwig van Beethovens zu Koblenz, insbesondere seine lebenslange Freundschaft mit der Familie Wegeler, die die Deinhard-Sektkellerei leitete. Du darfst einen Sekt und zwei verschiedene Weine verkosten. Kosten: 28 Euro pro Person.

Bei einem Spaziergang im Rahmen der "Koblenzer Wein- und Sektgeschichte(n)", der in etwa eine Stunde dauert, geht es an interessanten Sehenswürdigkeiten der Koblenzer Altstadt entlang. Ziel ist das Koblenzer Sektmuseum. Die Gästeführer erzählen dabei Anekdoten zum Thema Wein. Die anschließende Führung im Wein- und Sektmuseum dauert 1,5 Stunden und beginnt bei einem Gläschen Wein. Im Anschluss erfährst du, wie mit dem Champagnerverfahren aus einer gewöhnlichen Traube ein schäumender Sekt wird. Am Ende der Führung wird das Ergebnis, ein Sekt, kredenzt. Kosten: 29 Euro pro Person; Startpunkt: Mosel, Peter-Altmeier-Ufer gegenüber der Gaststätte Deutscher Kaiser.