Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, gibt es viel vor der Haustür zu entdecken. Kühle Tage, die von der Herbstsonne erwärmt werden, laden zum Verweilen in der Natur ein. Wenn es regnet, gibt es auch in Museen viel zu entdecken. Wir stellen euch Ausflugstipps für die ganze Familie vor. Der meteorologische Herbstanfang am 23. September hat uns dazu bewegt, Tipps für euren Herbst zusammenzustellen. 1) Was macht die Maus im Trierer Dom? Hand aufs Herz, auch als Trierer bist du nicht textsicher, wenn es um die Geschichte des Doms geht. Einer Sage nach soll der Teufel den Domstein auf das Gebäude geworfen haben, hat es aber knapp verfehlt. Heute über den Stein zu rutschen, bringt Glück und macht groß und klein Spaß. Bei einer Domführung mit der Dom-Maus-Hella erfahrt ihr noch viele tolle weitere Geheimnisse, die das imposante Gebäude stets gut gehütet hat. Altersgruppe: Kleinkinder bis sechs Jahre Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kosten: 45 Euro / Gruppe Anmeldung: bei der Dominformation, Telefon: 0651/9790790 / E-Mail: info@dominformation.de Öffnungszeiten: werktags 10 bis 18 Uhr / sonn- und feiertags 11.30 bis 18 Uhr Adresse: Liebfrauenstraße 12, 54290 Trier 2) Saarburg – die historische Weinstadt mit Burg und Sesselbahn Wie heißt die Stadt an der Saar, die immer eine Reise wert ist? Richtig, das ist Saarburg. Eine gute halbe Stunde von Trier entfernt bietet die historische Weinstadt römisches Flair, eine schnuckelige Shoppingmeile sowie viele gastronomische Möglichkeiten. Der Fluss mit dem Wasserfall erwartet euch mitten im Stadtzentrum. Besonderen Reiz hat Saarburg durch seine Burg und eine Sesselbahn. Für die Sesselbahn gilt: Altersgruppe: Kinder unter 1,45 Meter nur in Begleitung eines Erwachsenen Teilnehmerzahl: 2 Personen pro Sesselbahn Kosten: Erwachsene 4 Euro / Kinder 2,50 Euro Anmeldung: vor Ort Öffnungszeiten: bis 31. Oktober 10 bis 17.45 Uhr Adresse: In den Urlaub 1a, Bergstation, 54439 Saarburg 3) Zurück in die Vergangenheit im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz Ohne W-LAN, Internet und Smartphone haben Kinder früher mit ihren Familien auf dem Land gelebt. Echtes Handwerk, wie das Spinnen oder Backen, wird hier zum Anfassen erlebbar gemacht. Die Gärten und Spielplätze, die das Areal des Museums umschließen, laden zum Flanieren ein. Das Museum ist kinderfreundlich und bietet auch zahlreiche Workshops, die ihr aktuell auf der Internetseite des Roscheider Hofs findet (www.roscheiderhof.de). Einen mittelalterlichen Markttag könnt ihr am Samstag, 2., und Sonntag, 3. Oktober, dort besuchen. Altersgruppe: 0 bis 99 Teilnehmerzahl: nur bei Workshops begrenzt Kosten: Erwachsene 7 Euro / Kinder 6 bis 14 Jahre 3 Euro / Kinder unter 6 Jahren frei Anmeldung: vor Ort / Telefon: 06501/92710 / E-Mail: info@roscheiderhof.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Adresse: Roscheider Hof 1, 54329 Konz 4) Kastanien am Trierer Moselufer sammeln und basteln Viele Kinder fiebern im Herbst besonders den reifen Kastanien entgegen. In Trier stehen am Moselufer zahlreiche alte Kastanienbäume, die sich auf die kleinen Besucher freuen. Verbinden könnt ihr einen Ausflug an die Mosel mit einem schönen Herbstspaziergang entlang des Flusses. Zu Hause könnt ihr mit eurer Beute lustige Kastanienfiguren basteln, zum Beispiel, indem ihr die Kastanien mit Zahnstochern verbindet. Wer die Kastanien auf der Heizung trocknet, kann auch später Löcher in die Kastanien mit einem Zahnstocher bohren und mit einem Faden zu einer Kette verbinden. Auch der Förster freut sich über frische Kastanien für seine Rehe. Esskastanien findet ihr in Trier übrigens im Weißhauswald oder auf dem Markusberg. Altersgruppe: 0 bis 99 Teilnehmerzahl: unbegrenzt Kosten: keine Anmeldung: nicht notwendig Öffnungszeiten: 365 Tage/Jahr Adresse: Martinsufer /Katharinenufer, Trier 5) Westwallmuseum Konz – Villa Gartenlaube In der Moselregion gibt es zahlreiche Bunker, einer davon liegt mitten in der Stadt Konz und kann bei Wind und Wetter besichtigt werden. Die Villa Gartenlaube gehörte zum Westwall und entstand 1937. Sie bestand ursprünglich aus vier Räumen: Einer Gasschleuse, einem Mannschaftsraum für fünf Soldaten, einem Munitionsraum und einem aufgesetzten Kampfraum, der Anfang 1945 von den Amerikanern unbrauchbar gemacht wurde. Die Bunkeranlage ist sehenswert, da sie seit 2012 mit sehr viel Herzblut privat aufbereitet worden ist. Führungen für die ganze Familie gestaltet der Betreiber individuell. Altersgruppe: 0 bis 99 Teilnehmerzahl: nach Absprache Kosten: kostenlos; um eine Spende wird gebeten Anmeldung: telefonisch unter 0178 / 8817014 Öffnungszeiten: März bis Oktober jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Adresse: Granastraße 25, 54329 Konz