Wie groß ist die Erde im Vergleich zum Mond? Der Planetenweg Heiligenmoschel im Pfälzer Bergland macht unser Sonnensystem erlebbar und führt dich zu einer begehbaren Sonnenuhr.

  • Pfälzer Bergland: Spaziergang auf dem Planetenweg Heiligenmoschel
  • Das Universum verstehen: ein Rundweg durch die Galaxie
  • Auf den Reiserberg: Aussicht mit Sonnenuhr
  • Strecke: 7,1 Kilometer
  • Dauer: 2 Stunden 
  • Schwierigkeit: mittel
  • Start und Ziel: Bergstraße 15, 67699 Heiligenmoschel 

Wenn du dich für Astronomie interessierst oder die Planeten unserer Galaxie erkunden willst und dabei mit den Füßen lieber auf dem Boden bleibst, kannst du den Planetenweg Heiligenmoschel entlanglaufen. Auf dieser 7,1 Kilometer langen Strecke werden die Abstandsverhältnisse im Sonnensystem anschaulich dargestellt. Sicher ist der Planetenweg Heiligenmoschel auch für Kinder ein interessantes Erlebnis. Ein Höhepunkt des mittelschweren Erlebniswegs ist die große Sonnenuhr

Folge dem Saturn

Wenn du den Planetenweg Heiligenmoschel erkunden möchtest, kannst du dich an der Markierung mit dem Saturn orientieren. Der Start- und Endpunkt des Planetenwegs ist entweder in Heiligenmoschel oder auf dem Reiserberg in Schallodenbach. Auf dem mit 460 Metern höchsten Berg der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg befindet sich zugleich ein Highlight des Erlebniswegs – die riesige Sonnenuhr. Sie entstand im Jahr 2020 und besteht aus zwölf Sandsteinobelisken.

Auf diesen Obelisken befinden sich die Wappen der zwölf Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde und römische Zahlen, die die jeweils gültige Stunde angeben. Aber nicht nur das: Jeder Obelisk wird darüber hinaus einem Erdzeitalter zugeordnet. Daneben erläutern informative Tafeln den Besucherinnen und Besuchern, was im jeweiligen Erdzeitalter an Ort und Stelle auf dem Reiserberg bzw. in der Pfalz geschehen ist. Je nach Sonnenstand wirft die Sonne ihren Schatten auf einen der zwölf Obelisken. 

Neben dem Schauspiel, den Sonnenstand anhand der Obelisken ablesen zu können, bietet der Reiserberg auch einen tollen Rundumausblick. Der 7,1 Kilometer lange Planetenweg Heiligenmoschel ist auch für ungeübte Wanderinnen und Wanderer gut begehbar. Mars, Neptun und Saturn – alle der Erde nahen Planeten kannst du auf dem Erlebnisweg als Rundweg erkunden. Auf dem Weg kannst du die Planeten unseres Sonnensystems passieren und bekommst dabei im Maßstab 1:1,4 Milliarden dargestellt, wie weit die Entfernungen zwischen den Himmelskörpern sind. 

Ein bisschen wie Stonehenge

Wenn du dich bei der großen Sonnenuhr ein wenig an Stonehenge erinnert fühlst, bist du in guter Gesellschaft, da die zwölf gut drei Meter hohen Steinobelisken in einem Kreis auf dem Hügel angeordnet sind. Einen religiösen Hintergrund hat die Heiligenmoscheler Sonnenuhr aber nicht. Die Idee zu dieser großen Installation stammte vom Bürgermeister Harald Westrich. 

Mit ihrer Sonnenuhr stehen die Bewohner von Heiligenmoschel und Umgebung in einer langen Tradition, denn Menschen haben wahrscheinlich schon länger als 4000 Jahre Sonnenuhren genutzt, um sich in der Zeit zu orientieren. Um mit der Hilfe eines Schattenwurfs eine Beziehung zur Tages- und Jahreszeit zu erhalten, nutzten die frühen Hochkulturen einen Schattenstab. Vor allem in Ländern mit einer starken Sonneneinstrahlung wie Babylonien, Ägypten und Mesopotamien entwickelte sich schnell eine feste Zeitrechnung mithilfe von Sonnenuhren. 

Sonnenuhren gab es auch in europäischen Gebieten. Im Mittelalter wurden vor allem an Klöstern Sonnenuhren in die Klostergestaltung integriert. Hier war es wichtig, die Zeit für das regelmäßige Gebet ablesen zu können. Auch an der Abteikirche Otterberg befindet sich heute noch eine Sonnenuhr aus dieser Ära. Selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als es bereits mechanische Uhren gab, bedienten sich Uhrmacher der Sonnenuhr, um mit ihr unfehlbar die richtige Zeit einzustellen. 

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / holmespj