• Sternenkarte mit Infotafel
  • Sternguckerplätze mit Bänken und Anleitung
  • Sternwarte, die dir den Himmel erklärt

Was gibt es Schöneres, als an einem warmen Abend und in einer klaren Nacht den Himmel zu beobachten? Wenn dort oben am Firmament die Sterne funkeln, wird so manch ein Wunsch in die Unendlichkeit entsandt. Im Hunsrück bietet sich das Sternengucken ganz besonders an. Denn hier herrscht aufgrund der geringen menschlichen Bebauung relativ wenig Lichtsmog. Mit anderen Worten: Die Sterne funkeln hier besonders hell. Wir stellen dir hier ein paar Sternguckerplätze vor, die eigens für das Beobachten von Sternbildern eingerichtet worden sind. Du kannst nicht nur entspannt nach oben schauen, sondern bekommst auch gleich die passenden Informationen geliefert. 

Sterne gucken im St. Wendeler Land

Das St. Wendeler Land im Nordsaarland ist für jeden Rheinland-Pfälzer*in nur einen Steinwurf entfernt. Hier haben die drei Gemeinden Nohfelden, Nonnweiler und Oberthal sechs verschiedene Plätze zu Sternguckerplätzen erkoren. Alle Standorte sind zu jeder Uhrzeit frei zugänglich.

Die Sternguckerplätze sind nicht nur mit bequemen Liegebänken ausgestattet, die es dir in alle Richtungen erlauben, gemütlich in den Himmel zu schauen. Es steht auch eine drehbare Sternenkarte dabei, mit der sich der aktuelle Sternhimmel am jeweiligen Standort einstellen lässt. So kannst du dich anhand der Karte orientieren, welche Sternbilder du gerade beobachtest. Für Hobbyastronomen*innen sind außerdem einige interessante atmosphärische Erscheinungen erklärt. 

Finde den Polarstern

Er leuchtet von allen am hellsten, und doch ist es manchmal schwer herauszufinden, wo der Polarstern steht. Dafür gibt es an den Sternguckerplätzen einen Edelstahlmast mit Zeiger und zwei Ringen. Beide Ringe müssen sich decken, damit die Mitte der Ringe genau in die Richtung des Himmelsnordpols zeigt. Von diesem in etwa dreiviertel Grad entfernt befindet sich der Polarstern. 

Wer den Himmel nicht nur mit dem bloßen Auge beobachten möchte, kann gerne ein Fernglas oder sein Teleskop mitbringen. Aufsetzer in unterschiedlichen Höhen für die Ellenbogen erleichtern das Ruhighalten. Teleskope können auf einem Teleskopaufsetzer befestigt werden.

Das solltest du beachten

Um die Sterne auch gut beobachten zu können, benötigst du eine sternenklare Nacht. Bei Gewitter solltest du die Sternguckerplätze allerdings meiden. Der Mast des Polarsternfinders ist ein idealer Blitzfänger. 

Im Allgemeinen gilt: Mach es dir dunkel und gemütlich. Vermeide externe Lichtquellen, soweit es möglich ist, um deine Augen nicht zu irritieren, sodass sie sich besser an die Dunkelheit gewöhnen können. Andere Sterngucker*innen solltest du in ihrer Privatsphäre respektieren und ebenfalls darauf achten, sie nicht durch Beleuchtung zu stören.

Am besten bringst du dir auch warme Kleidung, eine Decke und vielleicht eine Isomatte mit. Gerade in den Nächten des noch jungen Sommers oder in Frühlingsnächten kann es sehr schnell kalt werden. Deswegen eignet sich ein Ausflug allerdings auch sehr gut, um mit einer Thermoskanne Tee oder anderem Heißgetränk in der Nacht zu picknicken und die Sterne zu beobachten. Solltest du dich für eine Nachtwanderung entscheiden, kannst du hier natürlich auch eine Rast einlegen.

Hier findest du die Sternguckerplätze

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die einzelnen Sternguckerplätze, die du gerne der Reihe nach ausprobieren kannst. 

1. Einer der romantischsten Sternguckerplätze ist sicherlich der an der Bosener Mühle am Bostalsee. Der Platz befindet sich hinter der Mühle im Gartenbereich und liegt gleich am Ufer des Bostalsees. Tagsüber finden im Kunstzentrum Bosener Mühle Ausstellungen und Kreativkurse statt. Im Kunst- und Kulturcafé kannst du selbstgemachte Kuchen genießen.

  • Adresse: Kunstzentrum Bosener Mühle; An der Bosener Mühle 1, 66625 Bosen
  • Anfahrt: Zwischen Bosen und Eckelhausen der Beschilderung "Kunstzentrum Bosener Mühle" folgen. Parken auf dem Parkplatz P2 des Freizeitzentrums Bostalsee. 

2. Im Ortsteil Gronig der Gemeinde Oberthal befindet sich auf dem 483 Meter hohen Momberg ein weiterer Sternguckerplatz. Diesen erreichst du nur zu Fuß vom Parkplatz an der Kapellenwiese aus. Dazu musst du in etwa eine halbe Stunde auf dem Premiumwanderweg Rötelsteinpfad laufen. Dies ist mitunter durchaus anspruchsvoll, weil die Strecke stetig bergauf geht. Oben auf dem Momberg befand sich einst ein keltischer Ringwall mit Fliehburg, von dem noch Spuren sichtbar sind.

  • Adresse: Parkplatz am Zeltplatz Kapellenwiese außerhalb der Ortslage Gronig im Wald
  • Anfahrt: Auf der L134 aus Gronig in Richtung Selbach am Ortsausgang Gronig rechts bergauf der Ausschilderung zum Parkplatz "Kapellenwiese" folgen.

3. Nahe der Nahequelle befindet sich der Sternguckerplatz des Ortsteils Selbach der Gemeinde Nohfelden. Zum Ursprung der Nahe gelangst du einfach über eine schmale Zufahrt. Du kannst auf einem Parkplatz parken, von dem sich linkerhand gesehen der Sternguckerplatz befindet. Für Kinder gibt es in direkter Nähe einen Abenteuerspielplatz, ein Wildgehege, einen Bienenlehrpfad und einen Bücherbaum. 

  • Adresse: Zur Nahequelle, 66625 Nohfelden-Selbach
  • Anfahrt: Der Beschilderung "Nahequelle-Pfad" ab Selbach bis zum Parkplatz an der Nahequelle folgen.

4. Der Sternguckerplatz in Nonnweiler-Kastel liegt direkt am Weg in einer Wiese. Hier bist du für dich alleine und kannst die Ruhe genießen. Bis auf eine Sitzgruppe mit zwei Bänken an einem kunstvoll gestalteten Kreuz ist dieser Ort recht minimalistisch gehalten.

  • Adresse: Am Klopp, 66620 Nonnweiler-Kastel
  • Anfahrt: Folge der Straße Am Klopp von der Ortslage Kastel bis zum Ende, dann rechts abbiegen.

5. Auch in Nonnweiler-Schwarzenbach gibt es einen Sternguckerplatz. Dieser befindet sich nahe dem Sportplatz an der Infostation zu den keltischen Fürstengräbern.

  • Adresse: Zur Schellkaul, 66620 Nonnweiler-Schwarzenbach
  • Anfahrt: Folge der Straße Zur Schellkaul in Richtung Sportplatz. 

Sternguckerplatz an der Sternwarte Peterberg

Einen sechsten Sternguckerplatz findest du an der Sternwarte Peterberg. Wenn du dich für Astronomie interessierst, dann solltest du diese Sternwarte einmal besuchen. Der Sternguckerplatz befindet sich auf dem 584 Meter hohen Peterberg hinter dem Gebäude der Sternwarte in einer Wiese. Der Zugang ist einfach. Du kannst direkt an der Sternwarte parken. 

Das Besondere an der Sternwarte Peterberg ist, dass sie vom Verein der Amateurastronomen des Saarlandes betrieben wird. Am ersten Samstag des Monats kannst du hier auch Vorträge besuchen, an die sich eine öffentliche, gemeinsame Sternenbeobachtung anschließt. Hier findest du den Veranstaltungskalender der Sternwarte Peterberg. 

  • Adresse: Peterbergstraße 70, 66620 Nonnweiler
  • Anfahrt: Anfahrt entweder über Bosen, Braunshausen oder Eiweiler