Im Herbst ist in Mainz viel geboten, wie zum Beispiel die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt. Von klassisch bis frech, von staatlich bis privat, von Hänsel und Gretel bis zu Komödien - die besten Theater in Mainz haben völlig unterschiedliche Profile und damit auch ein ganz unterschiedliches Programm.  Damit die Entscheidung leichter fällt, haben wir für dich eine Übersicht der 5 interessantesten Theaterstücke zusammengestellt. 1) Glaube Liebe Hoffnung „Jetzt habe ich eigentlich nichts. Es soll ja noch schlechter werden. Aber ich lasse den Kopf nicht hängen.“ Elizabeths Verzweiflung ist fast schlimm, sie steckt in einem Teufelskreis: Um in einer Zeit der Massenverarmung endlich berufliche Sicherheit zu erlangen, bräuchte sie Geld für einen teuren Wandergewerbeschein. Sie kann es sich jedoch nicht leisten, da sie noch eine Geldstrafe zahlen muss. Unermüdlich versucht sie aus schwierigen Verhältnissen auszubrechen, doch trotz ihrer ständigen Hoffnung auf Besserung droht sie an den bürgerlichen Vorstellungen und Konventionen ihrer Zeit zu scheitern.   In dem 1936 uraufgeführten Drama Glaube, Liebe und Hoffnung enthüllt Ödön von Horváth eine grundlegende Gesellschaftskritik, die auf tragische und komische Weise die Täuschung und Beharrlichkeit kleinbürgerlicher Prinzipientreue widerspiegelt: im Kampf um Gräben in heutiger Zeit der Krise hat das Stück nicht an Relevanz verloren. Termine: ab dem  23. Oktober bis zum  28. Dezember um 19:30 Uhr Aufführungsdauer: 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause Tickets: kannst du hier kaufen Einlassbestimmungen: 2G und 2G+-Regel Adresse: Gutenbergplatz 7,  Mainz 2) Die Physiker: Komödie in zwei Akten Die Physiker ist eine Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt (1962). Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem Zweiakter eng beieinander. Der leitende Regisseur des Staatstheaters, K.D. Schmidt, folgt den Physikern vom harmlos gespielten Wahnsinn durch die Normalität bis in den Irrsinn eines schockierenden Satirespiels. Wie wird ein genialer Wissenschaftler reagieren, wenn er die monströse Entdeckung macht, dass der Tod das Ende der Menschheit bedeuten könnte? - Er spielt einen verrückten Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius. Ganz nach dem Motto: "Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird!" Termine: 27. Oktober, 12. Dezember, 15. Dezember um 19:30 Uhr Aufführungsdauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause Tickets: kannst du hier kaufen Einlassbestimmungen: 2G und 2G+-Regel Adresse: Gutenbergplatz 7,  Mainz 3) Hänsel und Gretel Engelbert Humperdinck hat seine Märchenoper Hänsel und Gretel mit farbenreicher Feder im Stil der Spätromantik geschrieben. Mit bezauberndem Klangreichtum lässt er den Mann über die Bühne schweben, animiert Geschwister zum Tanzen zu Volksliedern, lässt den Wind durch die Blätter im Wald bewegen und lässt die Kinder mit dem berühmten Abendsegen auf den Lippen einschlafen. In der Inszenierung gehen Musik und Bühne eine neue Verbindung ein, die die Realität des musizierenden Orchesters auf der Bühne mit Bühnenelementen, traumhaften Luxuskostümen und aufwendigem Make-up verbindet und eine herzliche Einladung an Jung und Alt ist: "Die eines Eintauchens in eine Welt voller Magie und Fantasie, in der ein gutes Ende garantiert ist." Termine:  von 29. Oktober bis 30. Dezember. Mehr Termine findest du hier Aufführungsdauer: 2 Stunden 5 Minuten (eine Pause nach dem 2. Bild) Tickets: kannst du hier kaufen Einlassbestimmungen: 2G und 2G-Plus-Regel Adresse: Gutenbergplatz 7,  Mainz 4) Der Tod - Death Comedy In der neuesten und bislang kritischsten Show widmet sich der Erfinder der Death Comedy der Mangelware der Menschheit und versucht herauszufinden, ob die Ewigkeit wirklich erstrebenswert ist. Zum Beispiel in der Warteschlange im Supermarkt. Eingehüllt in ein dunkles Gewand und seine Engelsstimme blickt der Tod ironisch und mit seinem schwarzen Humor auf die Menschheit, die nach weiteren Minuten strebt. Ein Programm über den Sinn des Lebens und von den Vorzügen einer Deadline. Termine: 26. Oktober und 27. Oktober Preis: 23 Euro; Ermäßigt 18 Euro Tickets: kannst du hier kaufen Einlassbestimmungen: 2G Adresse: Münsterstraße 7, Mainz 5) Dracula  1900 erschien die Geschichte des berühmtesten Vampirs der Literaturgeschichte in einer isländischen Tageszeitung namens "Mächte der Finsternis" mit nordischen Elementen und neuen Charakteren. Der Mythos vom Blutsauger existiert in fast allen Kulturen der Welt. Todesangst oder Traum von Unsterblichkeit? Die Faszination eines untoten Anti-Helden, eines Geistes der Aufklärung? Und wo wird der Mythos mehr diskutiert als im Puppentheater? Die neue Inszenierung der herausragenden norwegischen Ausnahmespielerin und Regisseurin Yngvild Aspeli kommt nach Mainz. Gemeinsam mit dem Puppentheater nähert sie sich dem transsylvanischen Grafen in einer opulenten Produktion basierend auf Bram Stokers Roman in der isländischen Bearbeitung. Termine: 28. Oktober um 20 Uhr Preis: Vorverkauf 24 Euro; Abendkasse 27 Euro Tickets: kannst du hier kaufen Einlassbestimmungen: 2G Adresse: Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz