Druckartikel: Theater in Mainz: Die Highlights am Mainzer Staatstheater bis zum Frühjahr

Theater in Mainz: Die Highlights am Mainzer Staatstheater bis zum Frühjahr


Autor: Vanessa Naujok

, Freitag, 28. Januar 2022

Am Mainzer Staatstheater gehen auch in den ersten Monaten 2022 wieder grandiose Stücke über die Bühne. Wir zeigen dir heute fünf Stücke, für die sich ein Besuch des Theaters lohnt.
Das Mainzer Staatstheater vereint auf seinen Bühnen Oper, Tanz und Schauspiel.


In den vergangenen Monaten konnte das Mainzer Staatstheater endlich wieder die unterschiedlichsten Stücke seinem Publikum präsentieren. Egal ob Schauspiel, Tanz oder Oper - für jeden Geschmack ist beim Mainzer Dreispartenhaus etwas dabei. Auch das junge Publikum kommt auf seine Kosten.

Im Staatstheater Mainz gilt aktuell die 2G-Regelung. Bevor du eine Vorstellung besuchst, solltest du die Regel erneut überprüfen. 

1) Der Klassiker - Kabale und Liebe

Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" zeigt, wie stark Liebe und Intrigen (Kabale) miteinander verwoben sein können. Regisseur Alexander Nerlich bringt Schillers Trauerspiel in fünf Akten auf die Bühne des Großen Hauses. 

Es könnte nicht harmonischer sein: Ferdinand liebt Luise und Luise liebt Ferdinand. Doch genau dort fangen die Probleme an. Denn Liebe in diesen Zeiten ist nicht gleich Liebe und die Entscheidung keine, die die beiden Jugendlichen zu treffen haben. Luise ist als Sohn eines Musikers eine Bürgerliche, Ferdinand hingegen der Sohn des Präsidenten von Walter und damit ein Adliger. Eine Liebe der beiden ist daher völlig unmöglich. Unzählige Intrigen vonseiten des Adels zerstören die junge Liebe und zeigen ihnen, dass Liebe nicht stärker sein kann als Stände und Hierarchien. 

Alle Fans des klassischen Theaters kommen in diesem Stück auf ihre Kosten. Hier kannst du dir auch den Trailer ansehen. 

  • Ort: Großes Haus, Staatstheater Mainz
  • Termine: 1.02.2022, 23.03.2022

Tickets kannst du hier erwerben. 

2) Für junges Publikum: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

Modern und gegenwärtig: So inszeniert Regisseurin Asli Kislal den Klassiker der Kinderliteratur von James Krüss auf der Bühne des kleinen Hauses. Dabei verliert sie allerdings nicht die Leichtigkeit, die den Roman ursprünglich ausmacht. 

In knapp zwei Stunden erzählt das Stück die Geschichte des jungen Timm Thaler, der gerne, ansteckend und immer lacht. Auch dann, wenn er mit seinem Vater regelmäßig Pferderennen besucht und sie die abgeschlossenen Wetten verlieren. Das ändert sich allerdings, als sein Vater stirbt. Denn dann wird aus dem glücklichen Timm der typische Waise, allein mit seiner mürrischen Stieffamilie. Infolgedessen geht er einen Deal mit der mysteriösen Madame Lefuet ein, den er später bereuen wird: Er tauscht sein Lachen ein und soll dafür nun jede abgeschlossene Wette gewinnen. 

Bereits nach kurzer Zeit wird ihm sein Fehler schmerzlich bewusst und er macht sich daran, sein Lachen zurückzugewinnen!

Jung, erfrischend, modern und mit viel Humor - das zeichnet die Inszenierung aus und macht sie zu dem perfekten Stück für junges Publikum und Schulklassen. Hier kommst du zum Trailer des Stücks. 

  • Ort: Kleines Haus, Staatstheater Mainz
  • Termine: 31.01., 2.02., 7.02., 16.02., 31.03.

Tickets kannst du direkt hier erwerben. 

Ein Tanzabend - Sphynx

Sphynx ist ein intensives und kurzweiliges Tanzstück der bekannten Choreografin Rafaële Giovanola. Gemeinsam mit dem Ensemble von tanzmainz hat sie eine anspruchsvolle und spektakulär anzuschauende Choreografie erarbeitet. 

In dem circa eine Stunde dauernden Stück setzt sie sich tänzerisch mit der Art der Fortbewegung des Menschen auseinander. Einzelne Schritte, gehen, laufen, taumeln werden so aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachtet und auf faszinierende Weise mit der Bewegungsform des Tanzes in Verbindung gebracht. 

Wer Lust auf einen kurzen, aber intensiven und experimentellen Abend hat, der ist hier genau richtig. Das Stück feiert am 30.01.2022 Premiere mit Kleinen Haus des Staatstheaters. Weitere Infos zum Stück findest du hier. 

  • Ort: Kleines Haus, Staatstheater Mainz
  • Termine: 30.01., 2.02., 3.02., 6.02., 15.02., 17.02., 19.02., 20.02., 26.02., 27.02., 5.03., 6.03., 11.03., 14.03., 20.03.

Tickets bekommst du hier. 

Der Opernklassiker - Nabucco

Nabucco ist eine der berühmtesten Opern des Komponisten Giuseppe Verdi. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Montané und als Inszenierung von Marcos Darbyshire und findet in dieser Spielzeit auch seinen Weg auf die Mainzer Theaterbühne. 

Die charismatische Hauptfigur der Oper in vier Akten ist der Titelheld Nabucco, König der Babylonier und scheinbar Vater zweier Töchter. Ein vermeintlicher Schwesternstreit, Intrigen, das Streben nach Macht und geistiger Verfall bis hin zum Wahnsinn prägen die Geschichte des Stücks. Nabucco hat die Hebräer besiegt, doch diese haben seine Tochter Fenena als Geisel. Diese findet einen Verbündeten unter den Reihen der Feinde.

Diese durch Liebe geprägte ist der erstgeborenen Tochter Abigaille allerdings ein Dorn im Auge. Als sie dann Beweise findet, dass sie in Wirklichkeit Tochter einer Sklavin ist, sinnt sie nach Rache an der vermeintlichen Schwester und möchte den Thron besteigen. Auf ihrem Weg an die Macht spinnt sie Intrigen und nutzt den Verstandsverlust Nabuccos für sich aus. 

Darbyshire stellt in seiner Inszenierung die Geschehnisse in einen größeren, universelleren Zusammenhang. Die Frage nach der Machtgier, was diese mit Menschen macht, die ihr verfallen sind und welche Bedingungen zu solchen Entwicklungen von Machtmissbrauch führen, sind die treibenden Motive in der Mainzer Inszenierung.

  • Ort: Großes Haus, Staatstheater Mainz
  • Termine: 23.01., 2.02., 6.02., 20.03., 29.03.

Tickets gibt es hier. 

Ein Theatermuss: Mutter Courage und ihre Kinder

Die Stücke Bertolt Brechts sind ein Klassiker auf deutschen Theaterbühnen und werden immer wieder modern interpretiert. Seine entwickelte Theorie des epischen Theaters, die sich in fast all seinen Stücken wiederfindet, ist auch aktueller denn je. Vereinfacht dargestellt besagt sie: Nicht glotzen, sondern wirklich sehen. Weniger Illusion, mehr Aufklärung! Einen zeitgemäßen und modernen Ansatz verfolgt auch Regisseur K.D. Schmidt bei seiner Inszenierung des Brechtschen Klassikers auf der Mainzer Theaterbühne. 

Mutter Courage - das ist Anna Fielding. Als Marketenderin reist sie gemeinsam mit ihren Kindern während des Dreißigjährigen Kriegs durch Europa. Der Krieg ist für sie Freund und Feind zugleich. Zum einen verdient sie mit ihm den Lebensunterhalt für sich und ihren Kindern, zum anderen fordert er von ihr auch hohe Opfer.  Im Zuge des Kriegsschauplatzes wird insbesondere die Frage nach der Moralität in einer zunehmend verrohenden Welt und Gesellschaft im Stück thematisiert. 

Nachdenken und reflektieren - das ist die Devise des epischen Theaters Brechts. Genau das erreicht auch die moderne Inszenierung der Mutter Courage am Mainzer Staatstheater. 

Hier kommst du zum Trailer des Stücks. 

  • Ort: Kleines Haus, Mainzer Staatstheater
  • Termine: 24.01., 13.02., 26.03.

Tickets gibt's direkt hier.