Die Kultur ist zurück: An den Mainzer Theatern wird wieder gespielt. Nach langer Corona-Pause kann die Theaterspielzeit 2021/2022 endlich wieder in geregelten Bahnen über die Bühne gehen. Wir haben 6 Highlights herausgesucht, die dich bestimmt begeistern werden.

Die aktuelle Theaterspielzeit ist etwas ganz Besonderes, denn sie hatte viel Zeit, sich zu entwickeln: Sie glänzt mit lang ersehnten Wiederaufnahmen, spannenden Premieren und Erstaufführungen sowie vielversprechenden Projekten und Stückentwicklungen.

Von Opern über Musicals, Schauspiel und Tanz ist alles dabei - nicht nur für geübtes Theaterpublikum, sondern auch für Neulinge oder "Theatermuffel". Auch das junge Publikum kommt in der Mainzer Theaterszene auf seine Kosten. Wir stellen dir heute die 6 Highlights des Mainzer Theaterprogramms im Herbst vor. 

1) Der Klassiker modern interpretiert: "Der Widerspenstigen Zähmung" am Staatstheater Mainz

Mit der Komödie von William Shakespeare aus dem Jahr 1564 bringt Regisseurin Stephanie van Batum einen Klassiker auf die Mainzer Theaterbühne im Kleinen Haus des Staatstheaters. Unter textlicher Beisteuerung von Darstellerin Gesa Geue erzählt das Stück in knapp zwei Stunden die Geschichte der heiratsunwilligen Katharina, für die endlich ein Ehemann gefunden werden muss. Erst dann gibt der Vater auch den Segen für eine Heirat seiner jüngeren Tochter Bianca. Die "Widerspenstige" allerdings hält vom Heiraten nicht besonders viel. Durch eine Wette mit einem Bewerber Biancas macht es sich Petruchio, ein Bekannter des Buhlers, zur Aufgabe, Katharina zu "zähmen" und zur Frau zu nehmen.

Ob der Widerspenstigen Zähmung gelingt und wie ein solch frauenfeindliches Stück im 21. Jahrhundert über die Bühne gebracht werden kann, zeigt das Staatstheater in dieser frischen und zeitgemäßen Inszenierung. Nicht nur etwas für klassische Theaterliebhaber*innen.

Weitere Infos zum Stück, die Aufführungstermine und den Kartenvorverkauf findest du hier. Schau dir hier außerdem den Trailer an.

  • Spielstätte: Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • Dauer: 1 Stunde 50 Minuten
  • Einlassbestimmungen: 2G/2G+ (Detaillierte Infos gibt es hier.)

2) Lehrreiche Unterhaltung: Das Musical "Victor/Victoria" am Staatstheater Mainz

Der Name des Stückes ist Programm: eine Frau, die vorgibt, ein Mann zu sein, welcher auf der Bühne allerdings wieder eine Frau mimt. Zeitgemäßer kann ein Musical aktuell nicht sein. Die filmischen Vorlagen stammen allerdings bereits aus den Jahren 1933 und 1982, Zeiten, in der Geschlechterrollen noch viel festgefahrener waren als heute. Das Musical von Henry Mancini eroberte im Jahr 1995 die Bühnen des Broadways. Die Mainzer Inszenierung steht unter der musikalischen Leitung von Tjaard Kirsch und der Regie von Erik Petersen.

Die Handlung ist schnell erklärt. Die Protagonistin Victoria ist als Sängerin nicht gerade vom Erfolg verwöhnt, bis sie eine Idee hat, die alles verändert. Von nun an gibt sie sich als Mann aus, der als Frau verkleidet auf der Bühne performt. Doch als die Liebe ins Spiel kommt, wird alles unerwartet kompliziert. 

Das Musical begibt sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage nach der Bedeutung des biologischen Geschlechts und der Vielschichtigkeit von Gender. Gepaart mit stimmungsvoller Musik bereitet das circa drei Stunden dauernde Musikstück dem Publikum in Zeiten von RuPaul's Drag Race einen lehrreichen und unterhaltsamen Abend zugleich. 

Weitere Infos zum Stück, die Aufführungstermine und den Kartenvorverkauf findest du hier.

  • Spielstätte: Staatstheater Mainz, Großes Haus
  • Dauer: 3 Stunden, Pause nach dem 1. Akt
  • Einlassbestimmungen: 2G/2G+ (Detaillierte Infos gibt es hier.)

3) Hochkomisches Schauspiel: "Sophia, der Tod und ich" am Staatstheater Mainz

Das Schauspiel nach der Vorlage des gleichnamigen Debütromans von Thees Uhlmann ist in dieser Spielzeit eine erfolgreiche Wiederaufnahme. Der Titel des Stückes trügt: Wer es gerne etwas weniger ernst mag, der ist in diesem Schauspiel-Stück genau richtig. 

Lediglich drei Rollen benötigt das Stück - die drei Titelheld*innen. Mit viel Humor inszeniert das dreiköpfige Team, bestehend aus Anika Baumann, Henner Momann und Julian von Hansemann, die bereits hochkomische Romanvorlage auf der Bühne des Kleinen Hauses des Staatstheater Mainz.  

Das "Ich" führt ein durchschnittliches Leben, bis eines Tages aus heiterem Himmel der Tod an seine Tür klopft. Nur noch drei Minuten soll es zu leben haben. Dann allerdings steht fast genauso unvorhergesehen auch noch seine Ex-Freundin Sophia vor der Wohnungstür. Ein spannender und lustiger Roadtrip der drei ungleichen Kumpanen beginnt, der sie immer näher zur Frage bringt, was im Leben wirklich zählt. Ob sie darauf bei ihrer Reise eine Antwort finden und ob der Titelheld am Ende wirklich das Zeitliche segnet, wird in kurzweiligen zwei Stunden erzählt. 

Weitere Infos zum Stück, die Aufführungstermine und den Kartenvorverkauf findest du hier.

Außerdem kannst du dir hier den Trailer ansehen.

  • Spielstätte: Staatstheater Mainz, Kleines Haus
  • Dauer: 1 Stunde 45 Minuten 
  • Einlassbestimmungen: 2G/2G+ (Detaillierte Infos gibt es hier.)

4) Tanz in Perfektion: "Shelter" in den Mainzer Kammerspielen

Nach den beiden zurückliegenden, unsicheren Jahren ist das Thema Schutz und Zuflucht stärker präsent denn je. Genau diese Thematik greift die Delattre Dance Company diesen Herbst in ihrem neuen Ballett-Stück "Shelter" in den Mainzer Kammerspielen auf.

Tänzerisch werden die unterschiedlichen Formen, die Schutz und Zuflucht für den Menschen annehmen können, auf die Bühne gebracht. Diese unterschiedlichen Formen spiegeln sich auch in der zweigeteilten Choreografie von Stéphen Delattre und Filipe Portugal wider. Genau wie es bei Schutz und Geborgenheit, wonach sich jeder Mensch irgendwann sehnt, zahlreiche unterschiedliche Formen und Bedeutungen gibt, die jedoch am Ende ein und dasselbe verkörpern, ergeben auch die einzelnen Teile der Choreografie eine tänzerische Einheit. 

Wer sich mal wieder nach einem mitreißenden Tanzabend sehnt, der kommt bei "Shelter" auf seine Kosten.

Weitere Infos zum Stück, die Aufführungstermine und den Kartenverkauf findest du hier.

  • Spielstätte: Mainzer Kammerspiele, Malakoff-Passage
  • Einlassbestimmungen: 2G+

5) Theater für die Kleinsten: "Der kleine Prinz" bei der Jungen Bühne Mainz

Wer kennt nicht mindestens ein Zitat aus der berühmten und mitreißenden Erzählung "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry? In dem gleichnamigen Stück für Kinder ab sechs Jahren unter der Regie von Eva-Maria Felka und Philip Barth kommen sie alle vor. Die Junge Bühne Mainz nimmt Jung und Alt gleichermaßen mit auf eine spannende Reise durch das Universum und lässt sie das Universum gleichzeitig aus der wundervollen und einzigartigen Sicht des Titelhelden, des kleinen Prinzen, sehen. 

Der kleine Prinz kommt von einem weit entfernten Planeten und begegnet auf seiner Reise allerlei gleichsam ungewöhnlichen und faszinierenden Gestalten, bei denen beide Seiten voneinander lernen und außerdem einen Freund gewinnen. 

Ein Stück, das die ganze Familie verzaubert. Wer sich auf einen traumhaften Abend freuen möchte, sollte schnell sein. Die Spielstätte der Jungen Bühne Mainz, die M8-Bühne mitten in der Mainzer Altstadt, ist schnell ausverkauft. 

Weitere Infos zum Stück, Trailer und Aufführungstermine sowie den Kartenvorverkauf gibt es hier.

  • Spielstätte: Junge Bühne Mainz, M8-Bühne
  • Einlassbestimmungen: 2G+ (Die genauen Bestimmungen findest du hier.)

6) Freies Theater der Extraklasse: "Woyzeck" der Jungen Bühne Mainz

Die Inszenierung "Woyzeck" nach der Vorlage des Dramafragments von Georg Büchner ist der Dauerbrenner der Jungen Bühne Mainz. Seit 2013 geht die Inszenierung in regelmäßigen Abständen über die M8-Bühne, 2021 nun mit neuer Besetzung, inszeniert von Philip Barth. 

Der junge Soldat Franz Woyzeck lässt sich, um seine Freundin und das gemeinsame Kind versorgen zu können, auf ein fragwürdiges Experiment ein: Er beginnt eine Erbsendiät. Im weiteren Verlauf verliert sich Woyzeck durch physischen und psychischen Druck der Gesellschaft zunehmend in seiner eigenen Welt voller Wahnvorstellungen. Die Untreue seiner Freundin Marie bringt dann das Fass zum Überlaufen und seine innere Stimme verlangt von ihm Dinge, die er vorher nie in Erwägung gezogen hätte. 

Erfrischend schlicht erzählt das Ensemble der Jungen Bühne Mainz die sozialkritische Geschichte eines gesellschaftlichen Falls. Das ist heute genauso aktuell wie zu seiner Entstehung im Jahr 1836. 

Weitere Infos zum Stück, Trailer und Aufführungsterminen sowie den Kartenvorverkauf findest du hier.

  • Spielstätte: Junge Bühne Mainz, M8-Bühne
  • Einlassbestimmungen: 2G+ (Die genauen Bestimmungen findest du hier.)