Druckartikel: Theater Trier in Bitburg: Das sind die drei Highlights

Theater Trier in Bitburg: Das sind die drei Highlights


Autor: Tamara Schneider

Bitburg, Donnerstag, 03. März 2022

Das Theater Trier zieht Kulturbegeisterte aus der ganzen Region an. In Bitburg in der Stadthalle wird es nun erstmals auch eine Gastspielsaison geben.
Das Theater Trier lockt nicht nur in Trier, sondern auch in Bitburg in Schauspielvorstellungen.


Nun ist offiziell, was schon seit Längerem als Idee im Raum stand: Das Theater Trier wird ausgewählte Vorführungen in der Stadthalle Bitburg geben. Die Kooperationsvereinbarung zu einer Gastspielreihe des Theaters Trier in der Stadthalle Bitburg ist von den Verantwortlichen des Schauspielhauses und der Stadt Bitburg sogar feierlich unterschrieben worden. 

Somit bekommen auch Kulturinteressierte aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und den umliegenden Eifel-Kreisen die Gelegenheit für hochkarätiges Schauspiel

Das Programm in der Stadthalle Bitburg

1) Schauspiel "Auerhaus" in der Stadthalle

Als nächster Gastspieltermin steht am 12. März "Auerhaus" auf dem Spielplan in der Bitburger Stadthalle. "Auerhaus" ist ein Schauspiel nach der Romanvorlage von Bov Bjerk und für Jugendliche ab 14 Jahre geeignet. 

Video:




Es erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft, in der sechs Jugendliche leben. Ihre Vorstellung vom Leben beinhaltet mehr als die üblichen Fixpunkte Geburt, Schule, Arbeit und Sterben. 

Das Schauspiel zeigt einen ganz eigenen Entwurf davon, was es bedeutet jung und frei sein zu wollen. Das Schauspiel ist nach dem Popsong von Madness "Our House" benannt.

2) Marlene gibt sich die Ehre in der Stadthalle Bitburg

Das Schauspiel "Marlene", das bereits in der vergangenen Spielzeit in Trier hunderte Menschen mit der Biografie der berühmten Dietrich begeisterte, kommt am 14. April in die Stadthalle nach Bitburg. 

Erzählt wird, wie Marlene Dietrich 1930 in Berlin ihre Weltkarriere begann und von dort aus zum deutschen Fräuleinwunder wurde. 

Aber Marlene ist nicht einverstanden mit der politischen Entwicklung in Deutschland und emigriert in die USA. Fortan tritt sie für amerikanische Soldaten auf und schafft es in Hollywood in den 50er Jahren zum Weltstar zu werden. 

Später kehrt sie in ihre deutsche Heimat für Aufritte zurück, aber wird dort nicht immer freundlich empfangen. 

3) Zum Schluss wird's lustig: "Extrawurst" in der Stadthalle Bitburg

Die Komödie "Extrawurst" bildet den Abschluss des Gastspiels am 15. Juni. Diskutiert wird eine Frage, die die Gesellschaft spaltet. Gibt es auch beim Grill eine deutsche Leitkultur?

Der örtliche Tennisverein möchte einen neuen Vereinsgrill anschaffen. Aber was macht man mit dem einzigen türkischen Mitglied? Bekannterweise darf ja dann kein Schweinefleisch auf den Grill. An dieser Frage entbrennt ein handfester Streit.