Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt gehört in der gemütlichen Adventszeit einfach dazu. Deswegen herrscht auf den Märkten auch oftmals Gedränge. Im Folgenden einige Dinge, die du bei deinem Besuch beachten kannst.

Damit du deine Zeit auf dem Weihnachtsmarkt genießen kannst, ist es wichtig, dass du dir über deine Sicherheit im Voraus Gedanken machst und eine gewisse Vorsicht walten lässt. Eine wichtige Regel lautet: Achte auf dich und andere.

Wenn jeder Rücksicht nimmt, ist für alle gesorgt. Sollte ein Unfall auf dem Markt passieren, geben wir dir in diesem Artikel auch ein paar Informationen an die Hand, wie du dich richtig verhältst. Dennoch soll dich bei deinem Besuch ein gutes Gefühl begleiten.

Nicht mehr Geld in der Tasche als nötig

Bunte Lichter, festliche Stimmung und Weihnachtslieder - die Weihnachtsmärkte versetzen dich sofort in festliche Stimmung. Die beste Zeit im Jahr, um Quality-Time mit nahestehenden Menschen zu verbringen. Doch bei all der Gemütlichkeit solltest du nicht blind vor Gefahren sein. Diebe haben gerade im dichten Gedränge leichtes Spiel. Außerdem ist ein Unfall schnell passiert, wo viele Menschen zusammen sind. Hier kommen fünf Tipps, damit dein Aufenthalt zu einem sicheren, unvergesslichen Erlebnis wird. 

Bargeld ist eine willkommene Beute für Kriminelle. Deshalb nimm am besten nur so viel Bargeld mit, wie du für deinen Besuch benötigst. Auf Weihnachtsmärkten kommen viele Menschen zusammen. Große Beträge in bar sind nicht zu ersetzen, sollten sie aus der Tasche entwendet werden. Trage deinen Geldbeutel dicht am Körper. Lasse deine Wertsachen am Stand nicht offen herumliegen. Vor digitalem Diebstahl schützen dich sogenannte RFID-Karten, die du in deinem Portemonnaie tragen kannst.

Erzähle niemandem, wie viel Geld du dabei hast und zeige es am besten auch nicht offen, um möglicherweise Kriminellen einen Hinweis zu geben. Trage Rucksäcke nach vorne oder lasse keine Wertsachen darin, denn ein Rucksack ist schnell unbemerkt geöffnet. 

Vorsicht vor Taschendieben

Nicht nur Menschen, die feiern und die Vorweihnachtszeit genießen möchten, versammeln sich auf Weihnachtsmärkten. Auch Taschendiebe sind oft zu Gast und halten Ausschau nach Diebesgut. Deshalb halte deine Wertsachen stets im Blick und trage sie in verschlossenen Taschen dicht am Körper bei dir. Dazu zählen beispielsweise Kameras, Smartphones, Kopfhörer, Geldbeutel oder Schlüssel.

Lasse deine Tasche oder deinen Rucksack niemals ohne Aufsicht stehen. Solltest du etwas Untypisches beobachten, eine Person sehen, die sich auffällig verhält, eine Straftat beobachten oder selbst Opfer einer Straftat werden, sprich eine Sicherheitskraft oder die Polizei darauf an. Meist sorgen private Sicherheitskräfte wie das Ordnungsamt gemeinsam mit der Polizei auf Weihnachtsmärkten für Sicherheit. Im Notfall gilt immer, die 110 zu verständigen. 

Kenne dein Limit beim Alkohol

Wer den Weihnachtsmarkt besucht, freut sich auf leckeren Glühwein oder Kinderpunsch, Waffeln oder Bratwurst. Wenn es um Glühwein geht, dann denke bitte daran: Alkohol schränkt deine Sinne ein und du kannst leichter Opfer von Betrug oder Diebstahl werden. Am besten bist du in einer Gruppe unterwegs, in der jeder auf den anderen Acht gibt. Kenne dein Limit beim Konsum.

Immer gilt: Wer trinkt, setzt sich nicht hinters Steuer. Denn dies gefährdet nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer. Macht in der Gruppe einen Fahrer aus, der nüchtern bleibt.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Trier gibt es beispielsweise die Aktion BOB - Pick up your Friends, die explizit dafür wirbt, Risiken bei jungen Fahrenden zu minimieren. 

Achte auf deine Umgebung

Achtsamkeit ist eine sehr gute Charaktereigenschaft, die sich auf einem Weihnachtsmarkt bezahlt machen kann. Du kannst beispielsweise Unfälle und Taschendiebstähle verhindern, wenn du achtsam bleibst und deine Umgebung bewusst wahrnimmst. Wenn dir jemand zu nahe kommt, dann lasse dies nur zu, wenn du dich wohl dabei fühlst.

Bei Unsicherheit nimm Abstand und sprich die Person, die dir zu nahe gekommen ist, auch offen darauf an. Sollte dies nicht ausreichend sein, sprich deine Begleitung oder Einsatzkräfte auf diese Situation an. Bei Dunkelheit halte dich am besten an belebte und beleuchtete Plätze. 

Richtiges Verhalten bei Unfällen

Schnell ist im Trubel ein Unfall passiert. Wenn viele Menschen aufeinandertreffen, kommt es leicht zu Stürzen, Wunden oder Verbrennungen - beispielsweise bei einem verschütteten Glühwein. Bewahre Ruhe im Falle eines Unfalls. Informiere sofort das Rettungspersonal und leiste Erste Hilfe. Zur Verständigung der Feuerwehr rufst du die 112 an.