Druckartikel: Trier: Wanderungen auf dem Moselsteig

Trier: Wanderungen auf dem Moselsteig


Autor: Tamara Schneider

Trier, Donnerstag, 21. Oktober 2021

Wein und Wandern verbinden die Wünschelrouten vom 29. bis 31. Oktober. Verschiedene Routen des Moselsteigs stehen dabei in Verbindung mit Kulinarik und Genuss.
Auf den Wanderungen der Wünschelrouten können verschiedene Moselweine probiert werden. Dazu gibt es Fingerfood und Leckeres aus der moselfränkischen Küche.


Der Moselsteig gehört zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Er führt vom saarländischen Perl an der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz an der Mosel entlang. Die gut 365 Kilometer des Moselsteigs sind in 24 Etappen unterteilt. Außerdem kannst du auch Moselsteig-Seitensprünge und -Traumpfädchen bewandern und dabei die malerische Weinlandschaft ganz nah erleben.

Um den Wein geht es bei den Wünschelrouten, geführten Wanderungen entlang des Moselsteigs und seinen Seitenwegen. Das Wandern wird dabei mit Wein- und Sektproben sowie der ein oder anderen Einkehr bei Moselwinzer*innen kombiniert.

1) Weingenuss rund um den Prinzenkopf und die Marienburg

Die Wünschelroute "Weingenuss rund um den Prinzenkopf und die Marienburg" führt Winzermeisterin und Naturerlebnisführerin Silvia Steffens-Durm und ist als Halbtagestour geplant.

Video:




Start ist auf dem Parkplatz unterhalb der Marienburg in Zell an der Mosel. Entlang der Marienburg wanderst du Richtung Alf bis zum Haus Waldfrieden. Die nächsten Anhaltspunkte der Wanderung sind an der Dünnwaldhütte und dem Leofelsen vorbei bis zum Reiler Hals. Auf dem Rückweg geht es in umgekehrter Reihenfolge zurück. Als kulinarischer Stopp gibt es Flammbrot und eine Weinprobe mit drei Weinen. Kinder können mitwandern. Für sie gibt es Traubensaft.

  • Treffpunkt: Parkplatz Nonnekehr unterhalb der Marienburg, Zell an der Mosel.
  • Wann: 29. Oktober, 10 bis 15 Uhr
  • Länge: 10 km
  • Dauer: etwa 5 Stunden
  • Kosten: Erwachsene 15 Euro, inkl. kleiner Weinprobe, Wasser und Flammbrot; Kinder 12 Euro, inkl. Traubensaft, Wasser und Flammbrot
  • Anmeldung: bis zum 26. Oktober bei der Zeller Land Tourismus GmbH, Telefon 06542 96220, E-Mail: info@zellerland.de
  • Mehr Infos gibt es hier.

2) Schlemmertour auf dem Moselachter

Ebenfalls am 29. Oktober wird die Wünschelroute "Schlemmertour auf dem Moselachter" angeboten. Wein- und Kulturbotschafter Stephan Kraemer führt auf dieser Tagestour von Trittenheim nach Leiwen.

Gestartet wird vom Weingut Claes Schmitt Erben aus. Aber zunächst stärkst du dich für deine Wandertour bei einem Sektempfang im Claes-Weinquartier in der Vinothek. Gemeinsam erwanderst du dann den Moselsteig-Seitensprung Moselachter. Die Tour entlang der engen Moselschleife zwischen Trittenheim und Leiwen bietet wunderschöne Landschaftspanoramen. Unterwegs werden Wein und Fingerfood gereicht. Den kulinarischen Abschluss findet diese Wünschelroute im Restaurant Lex in Leiwen.

  • Treffpunkt: Weingut Claes Schmitt Erben, Trittenheim
  • Wann: 29. Oktober, 11 bis 19.30 Uhr
  • Länge: 12 km
  • Dauer: etwa 5 Stunden
  • Kosten: 89 Euro pro Person (inkl. Wanderguide, 4 Weinen und Fingerfood unterwegs, 3-Gang-Menü mit Weinen im Restaurant Peter Lex in Leiwen)
  • Anmeldung: bis zum 26. Oktober bei der Tourist-Information Römische Weinstraße in Schweich, Telefon: 06502 93380, E-Mail: info@roemische-weinstrasse.de
  • Infos: Hier erfährst du mehr.

3) Sagenhafte Schlemmertour über den Seitensprung Klüsserather Sagenweg

Bei der "Sagenhaften Schlemmertour über den Seitensprung Klüsserather Sagenweg" begibst du dich auf die Spuren der Klüsserather Sagen. Es begleiten dich Kultur- und Weinbotschafter Mosel Dieter Briesch und Wanderführer Willi Rock. Start ist am Weingut-Restaurant Rudemsmännchen in Klüsserath. Auf der Wanderung wird Stopp an kulinarischen Stationen, an der Wetterstation, am Hinkelstein, am Türmchen und an der Grillhütte Klüsserath gemacht. Es werden Weine und Fingerfood gereicht. Während der Tour erfährst du spannendes von den ortskundigen Gästeführern über Sagen, Geologie sowie Flora und Fauna. Einkehr ist am Nachmittag im Restaurant Rudemsmännchen.

  • Treffpunkt: Weingut-Restaurant Rudemsmännchen, Klüsserath
  • Wann: 30. Oktober, 11 bis 19.30 Uhr
  • Länge: 12 km
  • Dauer: etwa 5 Stunden
  • Kosten: 69 Euro pro Person (inkl. Wanderguide, 4 Weine und Fingerfood, Essen mit Weinen und Mineralwasser im Weingut-Restaurant Rudemsmännchen)
  • Anmeldung: bis zum 27. Oktober bei der Tourist-Information Römische Weinstraße in Schweich, Telefon: 06502 93380, E-Mail: info@roemische-weinstrasse.de
  • Für mehr Infos.

4) Der Leiermann vom Ahringsbach

"Der Leiermann vom Ahringsbach" heißt die Wünschelroute am 30. Oktober, bei der Natur- und Erlebnisbegleiter Herbert Becker rund um Enkirch führt. Start- und Zielpunkt der Tagestour ist Enkirch. Vom historischen Ortskern aus führt dich die Tour in das Ahringsbachtal entlang des Ahringsbachs zur Starkenburger Mühle. Auf dem Weg geht es auch nach Starkenburg, dem ehemaligen Sitz der Grafen von Sponheim, wo es eine kleine Weinprobe gibt. Der Aussichtspavillon eröffnet einen weiten Blick über Traben-Trarbach, Enkirch und das Moseltal bis in die Eifel. Nächster Anlaufpunkt ist der Aussichtspavillion am Rottenplatz. Dort stellt die Sektmanufaktur Immich-Anker aus Enkirch ein paar Sekte vor.

  • Treffpunkt: Tourist-Information Enkirch
  • Wann: 30. Oktober, 9.15 bis 16 Uhr
  • Länge: 11,5 km
  • Dauer: etwa 5,5 Stunden
  • Kosten: 40 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche frei (inkl. kleiner Weinprobe beim Winzer in Starkenburg und Sektprobe mit einer Sektmanufaktur aus Enkirch)
  • Anmeldung: bis zum 26. Oktober bei der Tourist-Information Enkirch, Telefon 06541 9265, E-Mail:  info@enkirch.de
  • Hier erfährst du mehr.

5) Auf den Spuren der Zeller Schwarze Katz

Der romantische Weinort Zell ist bekannt für seine Lage „Schwarze Katz“. Und dort auf dem Marktplatz empfängt die Wanderer*innen Kultur- und Weinbotschafter Mosel Walter Hoff. Von dort geht es auf dem Themenweg „Zeller Schwarze Katz“ bis zur Löhnshöhe. Unterwegs erfährst du interessantes über Flora, Fauna und das Arbeiten im Weinberg. Nächste Station ist der Collisturm.

Das Weingut Peter Lehmen veranstaltet eine Weinprobe, bei der Winzertechniker Nikolas Lehmen Einblick in die Welt des Weines gibt. Anschließend geht es zurück in die Altstadt von Zell zur Straußwirtschaft des Weinguts.

  • Treffpunkt: Marktplatz am "Zeller Schwarze Katz"-Brunnen
  • Wann: 30. Oktober, 11 bis 15.30 Uhr
  • Länge: 7 km
  • Dauer: etwa 4,5 Stunden
  • Kosten: 16 Euro pro Person inkl. Weinprobe, Gräwes (moseltypisches Gericht, Sauerkraut durcheinander mit gestampften Kartoffeln) mit Kassler; 13 Euro pro Kind inklusive Traubensaft, Wasser bei der Probe und Gräwes
  • Anmeldung: bis zum 27. Oktober bei der Zeller Land Tourismus GmbH, Telefon 06542 96220, E-Mail: info@zellerland.de
  • Mehr Infos gibt es hier.

6) Schlemmertour auf dem Longuicher Sauerbrunnen

Von Wein, Villen und Wasser erzählt die "Schlemmertour auf dem Longuicher Sauerbrunnen" mit Wanderführer Peter Kruse, Kultur- und Weinbotschafter Mosel Stephan Kraemer und Reinhard Boeste.

Auf der 12 Kilometer langen Wanderung erwarten dich mehrere kulinarische Stationen, u. a. an der Römischen Villa Urbana in Longuich und am Longuicher Sauerbrunnen. Am Nachmittag kehrt ihr in die Vineria Longen-Schlöder ein, wo die Tour mit einem 3-Gang-Menü aus moselländische Köstlichkeiten und dazu passenden Weinen endet.

  • Treffpunkt: Vineria Longen-Schlöder, Longuich
  • Wann: 30. Oktober, 11 bis 19.30 Uhr
  • Länge: 12 km
  • Dauer: etwa 5 Stunden
  • Kosten: 79 Euro pro Person (inkl. Wanderguide, Begrüßungssekt sowie 4 Weine und Fingerfood, 3-Gang-Menü mit Weinen und Mineralwasser)
  • Anmeldung: bis zum 27. Oktober bei Tourist-Information Römische Weinstraße, Telefon 06502 93380, E-Mail: info@roemische-weinstrasse.de
  • Mehr Infos zur Tour.

7) Der lebendige Weinberg: Natur und Weingenuss

Die Naturerlebnisbegleiter*innen Betina Thilmann-Marx und Bernd Doetsch nehmen dich mit auf die Wünschelroute "Der lebendige Weinberg: Natur und Weingenuss". Diese Halbtagestour ist eine Natur-Erlebniswanderung, bei der du viel Wissenswertes über Streuobstwiesen, Rebflächen, Feuchtbiotopen und die Wein-Kultur-Landschaft erfährst. Dabei gewinnst du Einblicke in die Winzer-Arbeit und kannst vom Weingut Karl Lunnebach einen Secco und drei Weine verkosten.

  • Treffpunkt: Weingut Karl Lunnebach, Koblenz/Güls
  • Wann: 31. Oktober, 9 bis 12 Uhr
  • Länge: 4,2 km
  • Dauer: etwa 3 Stunden
  • Kosten: 20 Euro pro Person (inkl. einem Weinglas mit Weinglashalter, 1 Secco, 3 Weine)
  • Anmeldung: bis zum 22. Oktober bei Bernd Doetsch, Telefon 0178 1870215, E-Mail: an-rheinundmosel@kabelmail.de
  • Hier gibt es noch mehr Infos.