Welche UNESCO-Welterbestätten gibt es in Rheinland-Pfalz? Wodurch zeichnen sie sich aus? Warum du dir ein eigenes Bild machen solltest Schon gewusst? Das Land Rheinland-Pfalz beherbergt einige Welterbestätten der UNESCO, insgesamt sind es acht an der Zahl. Diese erfahren durch die Auszeichnung internationale Würdigung und stehen unter besonderem Schutz. Von welchen Welterbestätten die Rede ist und wo sie zu finden sind, verraten wir dir im nachfolgenden Artikel. Rheinland-Pfalz: Sieben Welterbestätten und ein UNESCO Global Geopark Historisches Kurviertel Bad Ems Am 24. Juli 2021 fiel die Entscheidung der UNESCO: Seit diesem Datum ist das rheinland-pfälzische Heilbad Bad Ems als Welterbe anzuerkennen, genauer gesagt das historische Kurviertel der Stadt. Dieses besticht mit prunkvollen Barockbauten, meisterhafter Bäderarchitektur und Gebäuden im Stil des Klassizismus. Neben zehn weiteren bedeutenden europäischen Heilbädern, die zusammen die "Great Spas of Europe" bilden, hat der charmante Urlaubsort an der Lahn die höchste internationale Auszeichnung erhalten, die einer Kulturstätte zuteilwerden kann. Der Beschluss der UNESCO bescheinigt Bad Ems ein herausragendes kulturelles Erbe, das es definitiv wert ist, besichtigt zu werden. SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz Die Abkürzung "SchUM" steht für die Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen, hebräischen Namen von Speyer, Worms und Mainz. In diesen Städten formierten die jüdischen Gemeinden während des Mittelalters einen Verbund, der die Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung der mittel- und osteuropäischen jüdischen Diaspora bis heute prägt. Monumente wie Synagogen, Frauenschulen und Ritualbäder sowie die jüdischen Friedhöfe in Worms und Mainz belegen die immense Bedeutung der SchUM-Städte, die ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehören. Niedergermanischer Limes 2000 Jahre ist es her, dass ein 385 Kilometer langer Teil der Außengrenze des Römischen Reichs durch die Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz lief. Die rheinland-pfälzischen Partner des Niedergermanischen Limes aus der Römerzeit dürfen sich 2021 über die UNESCO-Auszeichnung freuen. Die Außengrenze entsprach übrigens dem damaligen Verlauf des Rheins - dies erklärt die alternative Bezeichnung "Nasser Limes". Um die 30.000 Soldaten waren einst am Rhein stationiert, um das Römische Reich zu sichern. Speyerer Dom Der Speyerer Dom zählt zu den eindrucksvollsten Kirchen des Abendlandes und wurde einst als Grablege der salischen Kaiser erbaut. Er ist die größe romanische Kirche der Welt, genießt den Ruf als Hauptwerk romanischer Baukunst auf deutschem Boden und strahlt schon aus der Ferne seine knapp tausendjährige, eindrucksvolle Erhabenheit aus. In die Welterbeliste der UNESCO wurde er bereits 1981 aufgenommen. Geschichtsträchtig und sehenswert Trierer Römerbauten Trier, die älteste Stadt Deutschlands, einst eine römische Metropole und das zweite Rom "Augusta Treverorum", lockt mit ihren einzigartigen Relikten des römischen Weltreichs bis heute zahlreiche Besucher*innen von überall her an. So gehören z. B. der Dom und die Liebfrauenkirche zum UNESCO-Welterbe und sind eindeutig lohnenswerte Ausflugsziele. Oberes Mittelrheintal Im Falle des Oberen Mittelhreintals wurde eine gesamte Region zum UNESCO-Welterbe gekürt. Warum? Weil sie mit wunderschöner Natur und bedeutender Kulturlandschaft beeindruckt. Hier begegnest du Felsen, steilen Weinbergen, zahlreichen Burgen und anderen historischen Orten. Einst war das Mittelrheintal Durchzugsgebiet vieler Kulturen und Völker, die allesamt ihre Spuren dort hinterlassen haben. Das Tal zwischen Bingen und Koblenz steckt voller Mythen und gilt als besonders schöner Teil von Rheinland-Pfalz. Limes Am 15. Juli 2005 wurde der römische Grenzwall zum Weltkulturerbe erklärt. Der Obergermanisch-Rätische Limes gilt nicht nur als herausragendes Bodendenkmal, sondern auch als Zeugnis der römischen Epoche und Kultur. Vor ziemlich genau 2000 Jahren erbaut, trennte er bis Mitte des dritten Jahrhunderts von der Donau bei Regensburg bis zum Rhein bei Koblenz auf einer beachtlichen Länge von rund 550 Kilometern das Imperium Romanum vom Rest der Welt. Heute führt dort mit der Deutschen Limes-Straße eine vor allem für Tourist*innen interessante und abwechslungsreiche Route entlang. Global Geopark Vulkaneifel Der Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde im November des Jahres 2015 von der UNESCO als UNESCO Global Geopark anerkannt. Diese Parks legen ihren Fokus insbesondere auf das erdgeschichtliche, natürliche und kulturelle Erbe einer Region. Außerdem bieten sie Maßnahmen zur Umweltbildung an und tragen zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung unter Mitwirkung vieler Akteur*innen bei. Der Park in der Vulkaneifel lädt ganzjährig zu aktiven, teilweise geführten Entdeckertouren ein.