Das Moseltal ist wunderschön, besonders die Landschaft der Terrassenmosel ist einzigartig und sehenswert. Rund um Winningen kannst du verschiedene Weinpfade entdecken, darunter auch den Weinpfad Uhlen. Unterwegs sammelst du nicht nur viele Eindrücke, du lernst auch etwas über "die Geschichte, den Wein, die Flora und die Fauna", schreibt das Portal outdooractive. Dir stehen zahlreiche Informationstafeln zur Verfügung und die QR-Codes auf diesen Tafeln kannst du scannen und dir noch mehr Wissen freischalten. Warum der Weinpfad dich herausfordern wird Beim Weinpfad Uhlen handelt es sich laut outdooractive um eine Rundwanderung. Der Pfad verläuft dicht an sehr steilen Weinbergen. Die ersten fünf Kilometer sind vom Schwierigkeitsgrad wenig herausfordernd, erst danach beginnt der Aufstieg. Was du für diesen Ausflug benötigst, sind auf jeden Fall feste Schuhe und eine gute Kondition, schreibt outdooractive. Insgesamt umfasst der Weg neun Kilometer, auf denen du 230 Höhenmeter überwindest. Für diese Strecke werden dreieinhalb Stunden veranschlagt. Je nachdem, wie lange du Pausen einlegst, verlängert sich die Gesamtzeit. Der Schwierigkeitsgrad wird mit "schwer" angegeben.  Das erwartet dich Start des Uhlen-Weinpfads ist der Weinhof. Von dort läufst du an alten Häusern vorbei und erreichst den Hamm-Weg. Ab jetzt wird dich das Gelände herausfordern, denn der Weg ist parallel zur Mosel angelegt mit Blick auf die sehr steilen Weinberge.  Zu den kulturellen Höhepunkten der Strecke zählen verschiedene Kunstwerke wie Skulpturen renommierter Künstler. Sobald du unter der Moseltalbrücke der A 61 hindurchgegangen bist, siehst du das Uhlen-Amphitheater. Nur hier werden Weine auf diese Art und Weise angebaut. Der Weinberg Uhlen umfasst teilweise bis zu 29 Terrassen, die sich übereinandertürmen.  Wenn dir hier fast die Puste ausgeht, sei unbesorgt, denn sobald du die Moselhöhe und den Aussichtspunkt "Blumslay" erreicht hast, ist alles nur noch halb so wild. Du passierst die Autobahnbrücke und die "Villa rustica" und wanderst weiter durch die fantastische Kulisse der Weinberge hindurch zurück zum Ausgangspunkt. Das solltest du wissen Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, du kannst aber auch dein Auto nutzen und es auf dem Parkplatz am Bahnhof abstellen. Detaillierte Informationen dazu findest du hier. Die Strecke wird auch von Arbeitsfahrzeugen der Winzer genutzt, darauf solltest du dich einstellen.  Unterwegs finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Einen Überblick über die verschiedenen Gastronomiebetriebe entlang der Strecke erhältst du hier.  Benötigst du weitere Unterstützung oder hast du weitere Fragen zu diesem Ausflug, kannst du dich an die Touristik Winningen, August-Horch-Straße 3, 56333 Winningen wenden. Du erreichst diese unter der Telefonnummer 02606 2214 oder per E-Mail an touristik@winningen.de.