Druckartikel: Waldbreitbach: Familienausflug ins Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Waldbreitbach: Familienausflug ins Weihnachtsdorf Waldbreitbach


Autor: Susy Bergmann

Waldbreitbach, Mittwoch, 01. Dezember 2021

Das romantische Weihnachtsdorf Waldbreitbach im Wiedtal ist ideal für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Noch bis 30. Januar 2022 ist das zauberhafte Event täglich zu sehen - ohne feste Öffnungszeiten und bei freiem Eintritt.
Weihnachtsdorf: Auch ohne Schnee romantisch.


  • ein Dorf verwandelt sich in einen Weihnachtstraum
  • der Krippenweg lockt mit über 60 Stationen
  • überraschende Highlights erwarten dich

Sehnsucht nach besinnlicher Stimmung? Leider fielen ja die meisten Weihnachtsmärkte und Adventsfeiern aus. Das Fest war dieses Jahr kurz und zu wenig. Wenn du noch etwas Weihnachtsflair genießen willst: Die gesamte Gemeinde Waldbreitbach im Wiedtal ist noch bis Ende Januar ein Weihnachtsdorf. Mach einen Winterspaziergang auf dem 2 km langen Krippenweg durch den Ort. Bewundere über 60 Stationen mit weihnachtlichen Attraktionen und wunderschönen Krippen. Auf deinem Weg kannst du gleichzeitig historische Gebäude im Ort entdecken, so beispielsweise eine alte Ölmühle. Bleib auf jeden Fall, bis es dunkel wird, dann ist es am stimmungsvollsten.

Die Höhepunkte des Krippenwegs

  • ein strahlender Zunftbaum
  • die 8 Meter hohe drehende Weihnachtspyramide
  • ein gigantischer schwimmender Adventskranz
  • lebensgroße Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge

Video:




Auf deinem Weg durch das Weihnachsdorf kommst du auch im Ortszentrum vorbei. Hier leuchtet ein mit fast 10.000 LEDs illuminierter Zunftbaum. So ein Zunftbaum - oder auch Maibaum - zeigt die Zunftzeichen der Handwerke der Region. In Waldbreitbach vertritt er an Weihnachten die sonst übliche Tanne. Ganz in der Nähe drehen sich auf der 8 Meter hohen Weihnachtspyramide bunt bemalte Szenen aus der Weihnachtsgeschichte. Die kreisenden Hirten mit ihren Schafen oder die drei heiligen Könige gefallen auch Kindern gut.

Einen schwimmenden Adventskranz sieht man nicht alle Tage. Dieser hat einen Durchmesser von 8 Meter und seine Lichter funkeln doppelt schön: am Kranz und auf der Wasseroberfläche. Und an der Treppe zur Pfarrkirche Maria Himmelfahrt begrüßen dich lebensgroße Holzfiguren. Sie stammen aus dem Erzgebirge. Fotografiere deine Kinder zusammen mit dem bärtigen Bergmann mit Laterne oder dem beliebten roten Nussknacker.

Krippen für jeden Geschmack

  • eine geheimnisvolle schwimmende Krippe
  • die berühmte Naturwurzel-Krippe
  • viele traditionelle und ungewöhnliche Krippen

Versäume keinesfalls die schwimmende Krippe: Auf einem Floß auf der Wied schwimmen die bis zu 1,80 Meter hohen Flachfiguren aus wasserfesten Kunststoffplatten. Von wechselnden Farben beleuchtet und von der Wasseroberfläche reflektiert, wirkt diese Rarität vor allem in der Dämmerung geheimnisvoll. Am Berühmtesten ist aber wohl die Waldbreitbacher Naturwurzelkrippe. Sie ist etwa 100 Quadratmeter groß, mit 40 Figuren, 85 Tieren, zahllosen echten Pflanzen und etwa 1.000 von Hand gesammelten Wurzeln. Du kannst sie täglich von 10.00 - 20.00 Uhr im Geschäftshaus „Marieneck“ gegenüber der Tourist-Information besichtigen. Die Naturwurzelkrippe erhielt 1998 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.

An den Stationen des Krippenwegs warten sie auf dich: Vor Häusern und in Gärten, in Auslagen und Schaukästen. Zu sehen gibt es Traditionelles und Ungewöhnliches, Krippen und Figuren aller Art: Handgenähte Püppchen, getöpferte und geschnitzte Figuren, Szenen aus Pappmache, Keramik, Terrakotta oder Salzteig. Bestaune die heilige Familie in unterschiedlichen Größen, Stilen und Landschaften. Für Krippen-Liebhaber*innen ist sicherlich die Sammlung von Miniaturkrippen interessant. Sehenswert ist auch die Freilandkrippe oder die übergroße Schwibbogen-Krippe. Der Schwibbogen, ein Lichterbogen aus Holz, stammt aus dem Erzgebirge. Die „Waldbreitbacher Krippenfreunde“ haben so einen Schwibbogen mit holzgeschnitzten Figuren aus Oberammergau vervollständigt.

Der Stern von Bethlehem in Waldbreitbach

Wenn du gut zu Fuß bist, kannst du nach dem Krippenweg auf dem "Stern von Bethlehem" weiter wandern. Das ist ein hell erleuchteter Wanderweg auf einem Waldhang über Waldbreitbach. Er hat die Form eines Kometen, was von oben gut zu erkennen ist. Er führt von der Tourist-Information im Ort bis zum Kloster der Franziskanerinnen nochmal knapp 2 Kilometer. Es ist allerdings kein Rundweg, du gehst die gleiche Strecke zurück. Am Weg entlang kannst du nochmal rund 30 Krippen erleben.

Die Gemeinde Waldbreitbach mit etwa 2000 Einwohner*innen liegt im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, zwischen Koblenz und Bonn. 2018 wurde der Ort als „Best Christmas City“ ausgezeichnet. Da fast alles im Freien stattfindet, ist ein Besuch des Weihnachtsdorfes ohne größere Corona-Beschränkungen möglich. Es gelten lediglich Abstandsregeln und ein Maskengebot auf Parkplätzen, vor Geschäften und an Engstellen.

Weitere Infos bekommst du beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach und unter www.weihnachtsdorf-waldbreitbach.de.