Gräfensteiner Land: Im Herzen des Pfälzer Waldes Rund um Rodalben: Das kannst du erleben Historische Hüttenkultur Das Gräfensteiner Land ist eine Landschaft im Pfälzer Wald rund um die Verbandsgemeinde Rodalben. Hier kannst du viel an der frischen Luft unternehmen. Fans von Outdoor-Aktivitäten kommen hier auf ihre Kosten, denn im Gräfensteiner Land gibt es viele Gelegenheiten für Wanderungen. Auch die Natur im Gräfensteiner Land bietet mit ihren Buntsandsteinformationen und den Bächen und Seen viel Sehenswertes. Sehenswertes im Herzen des Pfälzer Waldes Im Gräfensteiner Land kannst du unter anderem die Bärenhöhle am Rodalber Felsenwanderweg finden. Diese Sandsteinhöhle gilt mit 40 Metern Tiefe als die größte natürliche Höhle in der Pfalz. In der Höhle selbst entspringt ein kleiner Bach. Dieser fällt schließlich über die Felssteilwand zur unteren Bärenhöhle herab. An der Bärenhöhle kannst du auf deinem Wanderweg auch eine Rast einlegen. Wenn du mit dem Auto kommst, erreichst du die Bärenhöhle vom Wanderparkplatz in der Lagenbach aus zu Fuß in etwa einer halben Stunde. Der Bruderfelsen gilt als Wahrzeichen der Stadt Rodalben und liegt im Süden der Stadt, ebenfalls am Felsenwanderweg. Der Bruderfelsen ist ein Gebilde auf Buntsandstein, der zwei Säulen bildet, die sich wie zwei Brüder gleichen. Parken kannst du an der Verbandsgemeindeverwaltung Rodalben. Von dort aus sind es über die Baumbuschstraße und den Otto-Stolz-Pfad etwa 5 bis 10 Minuten zu Fuß. Und das lohnt sich noch zu entdecken: Burgruine Gräfenstein: Sie thront hoch über der Stadt Merzalben und stammt aus der Stauferzeit. Von der Burg Gräfenstein aus wurden im Mittelalter die umliegenden Ländereien verwaltet. Das Besondere an der gut erhaltenen Ruine ist der siebeneckige Bergfried, der als einzigartig in Deutschland gilt. Am Ortsausgang von Merzalben biegst du rechts ab und fährst bis zum Parkplatz Schäferei. Von hier aus erreichst du die Burgruine zu Fuß in etwa 15 Gehminuten. Aussichtsfelsen Winschert: Von hier aus hast du einen tollen Blick auf das Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen. Im Tal liegt der Ort Merzalben mit der Burgruine Gräfenstein. Auch die Aussichtsfelsen erreichst du vom Parkplatz Schäferei in Merzalben in etwa einer Stunde zu Fuß. Sandsteinmonolith: Von diesem beeindruckenden Aussichtspunkt hast du eine herrliche Aussicht über die Ortslage von Donsieders und die nahe gelegene Sickinger Höhe. Du erreichst diesen Monolith, wenn du aus Richtung Rodalben kommst und dann links auf die L498 abbiegst. Anschließen links in die Gartenstraße und wieder links in die Höhgasse einfahren. Rund um Rodalben Wandern kannst du rund um Rodalben auf vielen Wegen. Einer der als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert ist, ist der Rodalber Felsenwanderweg. Er führt dich auf etwa 45 Kilometern Länge durch den Naturpark Pfälzer Wald. Da er kaum Steigungen aufweist, ist er auch für Anfängerinnen und Anfänger im Wandern gut geeignet. Gerade um die Ortslage Rodalben herum beeindrucken viele bizarre Felsformationen die Besucherinnen und Besucher. Möchtest du lieber mit dem Rad unterwegs sein? Dann bietet sich eine Mountainbiketour an. Im Gräfensteiner Land findest du viele abwechslungsreiche Landschaften mit zum Teil anspruchsvollen Trails zum Fahren. Ein Blick lohnt sich auf die Seite des Mountainbikeparks Pfälzer Wald. Hier findest du unterschiedliche Tourenbeschreibungen zum Ausprobieren. Gibt es auch entspannte Radtouren? Für Radfahrerinnen und Radfahrer unterschiedlicher Stufen gibt es im Gräfensteiner Land die Möglichkeit, über den Gräfensteiner-Land-Radweg zu fahren. Er führt über Rodalben, Münchweiler/Rodalb, Hinterweidenthal, Burg Gräfenstein, Merzalben, Clausen und Donsieders zurück nach Rodalben. Oder du probierst den Pirminius-Radweg aus.  Historische Hüttenkultur Für viele gehört es dazu, beim Wandern von Zeit zu Zeit etwas zu essen und zu trinken. Die Bewegung an der frischen Luft und die vielen Eindrücke, die du auf deiner Wandertour gesammelt hast, machen dich hungrig. Wie gut, wenn gerade dann eine Wanderhütte in Sichtweite kommt. Im Gräfensteiner Land gibt es die Tradition der Wanderhütten schon lange. Hier können hungrige und müde Wandergesellinnen und -gesellen einkehren und sich stärken. Die Hütten haben in den meisten Fällen an den Wochenenden samstags und sonntags geöffnet. Es gibt auch Öffnungszeiten inmitten der Woche an einem Mittwoch. Eine Übersicht findest du hier. Bevor du deine Wanderung beginnst, ist es gut, dich über die Hütten am Wegesrand zu informieren. Aber keine Sorge, in der Regel kannst du ohne Voranmeldung bei einer Wanderhütte einkehren. Die meisten sind mit vielen Sitzplätzen, vor allem bei gutem Wetter im Außenbereich, ausgestattet. Manche Hütten werden ehrenamtlich bewirtschaftet, weswegen man sich über ein kleines Trinkgeld freut.