Die Verwunschene-Wege-Wanderung verbindet die malerische Natur des Aachener Reichs mit den historischen Pfaden des Jakobswegs. Entdecke die Höhepunkte dieser einzigartigen Strecke, die zum Dreiländerpunkt führt.

  • Wanderung auf abgelegenen Pfaden
  • Ziel ist der Dreiländerpunkt
  • Strecke beträgt 10 Kilometer

Die Verwunschene-Wege-Wanderung ist etwas ganz Besonderes. Sie führt dich über idyllische Wege und abgelegene Pfade von der Karlshöhe zum Dreiländerpunkt und wieder zurück. Viele begeisterte Wanderer machen sich auf zum Dreiländerpunkt. Er bildet laut Tourenplaner Rheinland-Pfalz den höchsten Punkt der Niederlande, an dem die belgische, deutsche und niederländische Grenze aufeinandertreffen. Insgesamt ist die Strecke 10 Kilometer lang. 

Verwunschene Wanderung: Das erwartet dich auf der Tour

Die Verwunschene-Wege-Wanderung führt dich über 10 Kilometer von der Karlshöhe zum Dreiländerpunkt und wieder zurück. Der höchste Punkt liegt bei 338 Metern, du startest auf einer Höhe von 238 Metern und legst 100 Höhenmeter zurück. Der Schwierigkeitsgrad wird mit mittel angegeben.

Diese Tour ist in drei Stunden zu bewältigen und leitet dich zunächst zum Fernmeldeturm Mulleklenkes. Du folgst dem ehemaligen Landgraben, einer Befestigung aus dem Mittelalter, die aus Erdwall, Graben und Buchenhecke besteht. Dieser Wall erstreckt sich über 70 Kilometer und stellte früher sicher, dass keine Holzräuber in die ländlichen Gebiete des Aachener Reichs eindringen. Mit Grenzsteinen versuchte man 1611 klarzumachen, wie die Besitzverhältnisse sind. Ein Adler als Symbol des Besitzers ziert die Grenzsteine. 

Auf der Verwunschenen-Wege-Wanderung wirst du zwei Steine mit dem Adler-Symbol zu sehen bekommen. Immer wieder erblickst du auch Reste des ehemaligen Walls. Das Türmchen Beeck ist einer der alten Wachtürme am Landgraben

Angrenzend an Belgien und unterwegs auf dem Jakobsweg

Wenn du den Turm hinter dir lässt, siehst du eine weite Wiese, die zu Deutschland gehört und an Belgien grenzt. Weiter geht es wie durch einen grünen Tunnel, und dann beginnt auch schon dein Aufstieg zum Dreiländerpunkt. Auf dem Weg dorthin hast du einen herrlichen Blick auf die Stadt. Für Kinder gibt es eine Spielstation. Der Dreiländerpunkt bietet dir einen Aussichtsturm, einen Skywalk und ein Restaurant. 

Anschließend kannst du den Waldweg, der sich entlang der alten Landgrabengrenze erstreckt, nutzen. Diese Strecke ist komplett abgekoppelt von befahrenen Straßen. Der Rückweg führt dich über den Königsweg und mündet in den Bittweg, der insgesamt acht Kilometer lang ist. Der Bittweg gehört zum Jakobsweg und wird einmal pro Woche von den Mittwochspilgern von Aachen nach Moresnet-Chapelle begangen. 

Während der beiden Weltkriege verhalf der Weg vielen Menschen zur Flucht und auch Schmuggler nutzten ihn für ihre Zwecke. Die Alliierten befreiten die Menschen 1938/39 über dieses angebliche Bollwerk. Heute erinnert noch das Pilgerkreuz an die schicksalhafte Geschichte und an alle, die ihr Leben im Krieg verloren haben

Das sind die Höhepunkte der Strecke

Auf der Strecke sind sechs Höhepunkte auszumachen, die in der Wegbeschreibung schon fast alle erwähnt wurden. Weil sie die Wanderung einzigartig machen, führen wir sie noch einmal separat auf:

Der erste Höhepunkt ist der Landgraben, der zweite der Geusenweg, gefolgt vom Skywalk. Der höchste Punkt und das Ziel des Weges ist der Dreiländerpunkt. Dann triffst du noch auf den Bittweg und den Westwall

Die Verwunschene-Wege-Wanderung lohnt sich nicht nur landschaftlich, sondern klärt mit ihrem Vermächtnis auch über die Geschichte auf. Beispielsweise ist das Pilgerkreuz auch eine Mahnung, den Frieden in Europa zu wahren

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / nockewell1