Druckartikel: Wandern in der Mehlinger Heide: Das Naturschutzgebiet zu Fuß erkunden

Wandern in der Mehlinger Heide: Das Naturschutzgebiet zu Fuß erkunden


Autor: Patricia Schlösser-Christ

Mehlingen, Dienstag, 09. April 2024

Die Landschaft der Mehlinger Heide ist einzigartig. Ganz gleich, ob du dich beim Wandern auspowern oder einfach die Seele baumeln lassen möchtest - ein Ausflug in die Mehlinger Heide lohnt sich auch im Frühling.
Wenn du dem Alltag entfliehen möchtest, lohnt sich ein Ausflug in die Mehlinger Heide. (Symbolbild)


  • Atemberaubende Landschaft, beeindruckende Artenvielfalt: Die Mehlinger Heide ist Natur pur
  • Die größte Heidelandschaft in Süddeutschland bietet auch außerhalb der Blütezeit ein herrliches Idyll
  • Hier kannst du beim Wandern den Kopf freibekommen und einen ruhigen und entspannten Tag verbringen

Die Mehlinger Heide liegt mitten im Pfälzerwald in der Nähe von Mehlingen (Landkreis Kaiserslautern). Das Naturschutzgebiet beeindruckt mit einer atemberaubenden Landschaft. Wer Natur pur erleben und den Kopf freibekommen möchte, ist hier genau richtig. Vor allem Wanderfreunde kommen voll auf ihre Kosten. Denn: Die größte Heidelandschaft Süddeutschlands bietet ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen. Im Pfälzerwald gibt es noch weitere schöne Wanderungen.

Die Mehlinger Heide im Wandel der Zeit: Truppenübungsplatz, Kulturlandschaft, Naturschutzgebiet

Die Mehliger Heide verfügt über eine bewegte Geschichte. Sie entstand bereits um das Jahr 1900. Damals stieg der Bedarf der Menschen an Holz. Außerdem benötigten sie Land für ihr Weidevieh. Infolgedessen wurden in diesem Gebiet viele Bäume des Pfälzer Waldes gerodet. Der Pfälzer Wald lichtete sich, die idyllische Heidelandschaft entstand.

Das Idyll wurde ab dem Jahr 1912 erheblich gestört. Denn zu dieser Zeit begann die militärische Nutzung des Gebietes. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges diente es dem deutschen Militär als Truppenübungsplatz. Anschließend wurde es jahrzehntelang von französischen Truppen als Exerzierplatz genutzt. Erst zwischen 1992 und 1994 wurde das Gebiet von den Truppen geräumt. Die militärische Nutzung barg jedoch ein Problem, das immer noch nachhallt. Es kann trotz Räumung bis heute nicht ausgeschlossen werden, dass sich in der Mehlinger Heide Blindgänger befinden. Das Betreten des Gebietes ist daher ausschließlich auf ausgewiesenen Wegen erlaubt. Diese Maßnahme dient jedoch nicht nur dem Eigen-, sondern auch dem Naturschutz.

Nach der Räumung des Gebietes begann der Pfälzer Wald, das Gebiet zurückzuerobern. Um die herrliche und geschichtsträchtige Heidelandschaft zu erhalten, war und ist daher menschliches Einwirken erforderlich - und tierisches. Heidschnucken und Ziegen wurden dort als tierische Rasenmäher und Landschaftsgärtner angesiedelt. Im Jahr 2004 wurde außerdem eine Stiftung zur Pflege und Erhaltung der Mehlinger Heide gegründet. Die Landschaft gilt heute als Kulturlandschaft und wurde im Jahr 2001 als Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Atemberaubende Landschaft, einzigartige Artenvielfalt: Hier bietet sich dir ein herrliches Naturerlebnis

Die Mehlinger Heide ist ein Biotop-Mosaik. Hier reihen sich Sandflächen, Heidekraut, kleine Tümpel, Gebüsche und Wälder aneinander. Diese besondere Heidevegetation bietet perfekte Lebensbedingungen für eine Vielzahl seltener Pflanzen und gefährdeter Tierarten. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet kannst du beispielsweise viele europaweit geschützte Vogelarten bestaunen, etwa die Heidelerche und den Ziegenmelker. Außerdem gibt es hier Wildbienen, die nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt sind, und flauschige Heidschnucken zu bewundern. Die Mehlinger Heide verfügt somit über eine beeindruckend breit gefächerte Artenvielfalt, die ihresgleichen sucht.

Ein besonders atemberaubendes Idyll bietet sich Besucher*innen der Mehlinger Heide zwischen Ende Juli und September. Dann steht das Naturschutzgebiet zur Blütezeit in voller Pracht. Auch kleine Wanderer und Wanderinnen kommen hier immer auf ihre Kosten. Es gibt einen schönen Abenteuerspielplatz und einen tollen Heideerlebnispfad.

Das Besondere an der Mehlinger Heide ist zudem, dass hier das ungetrübte Erleben der Natur im Mittelpunkt steht. Pommes-Buden, Eisstände oder Kioske sucht man hier vergeblich. Nichts soll das Naturerlebnis trüben. Hungern musst du natürlich trotzdem nicht. In den umliegenden Orten findest du eine große Auswahl an Gastronomie. Dort kannst du den erlebnisreichen Tag ganz entspannt ausklingen lassen.

Ruhe und Entspannung erleben: Ein idyllischer Rundweg lädt zum Wandern ein

Wenn du das Naturschutzgebiet zu Fuß erkunden möchtest, empfehlen wir dir den circa 3,5 Kilometer langen Rundweg durch die artenreiche Heidelandschaft. Er ist auch für Kinder gut zu schaffen. Parkplätze findest du im Industriegebiet von Mehlingen bei der Fa. Becker (Adresse: An der Heide 10, Mehlingen). Einige Meter weiter steht eine Informationstafel zur Mehlinger Heide - der Startpunkt des Rundwegs. Von dort aus dient ein Eulensymbol entlang des Weges zur Orientierung. Wenn du immerzu diesem Eulensymbol folgst, gelangst du am Ende der herrlichen Wanderung wieder zum Parkplatz zurück.

Tipp: Gästeführungen durch die Mehliner Heide

Zur Blütezeit finden jeden Sonntag Gästeführungen durch Mitarbeiter des Tourismusbüros statt. Interessierte können sich montags bis donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr für die Sonntagswanderung anmelden. Die Wanderung dauert rund 2,5 Stunden und kostet 5 Euro. Treffpunkt ist auch hier der Parkplatz der Fa. Becker. Alternativ gibt es immer wieder spezielle Themenwanderungen, etwa eine Kurztour oder eine Barfußwanderung.

Kontaktdaten zur Anmeldung: