Druckartikel: Wandern auf der Trierer Himmelsleiter: So führt der Weg am Wahrzeichen über Trier vorbei

Wandern auf der Trierer Himmelsleiter: So führt der Weg am Wahrzeichen über Trier vorbei


Autor: Tamara Schneider

Trier, Freitag, 29. Juli 2022

Von Trier auf den Höhenstadtteil Markusberg führt eine beeindruckende Treppe, die Trierer Himmelsleiter. So gelangst du zu einem unglaublichen Panoramablick auf die ehemalige Römerstadt.
Einen wundervollen Panoramablick entschädigt für die Wanderung auf der Trierer Himmelsleiter.


Bei den älteren Trierern*innen ist sie noch bestens im Gedächtnis: die Trierer Himmelsleiter. Gerade die Generation, die auf dem Markusberg, einem der Höhenstadtteile der Stadt lebte, nutzte die Himmelsleiter als täglichen Schulweg hinab in die Stadt.

Nachdem die Himmelsleiter im Jahr 2013 wegen Sicherheitsbedenken geschlossen werden musste, ist der beliebte Weg heute wieder für Einheimische und Besucher*innen zugänglich. Eine Initiative hat dafür gesorgt, dass die Himmelsleiter wieder begehbar ist.

Die Trierer Himmelsleiter - Ein einzigartiges Panorama

Warum du bei deinem Trier-Besuch auch die Himmelsleiter erklimmen solltest? Das liegt in der Geografie der Stadt Trier begründet. Die Stadt liegt in der Moselsenke zwischen den zwei steil aufragenden Moselbergen.

Deswegen haben sich über die Zeit auch auf den Höhen Trierer Stadtteile gebildet. Und der Höhenstadtteil über der westlichen Seite Triers ist der Markusberg.

Von hier oben hast du einen beeindruckenden Weitblick über die Stadt Trier, die sich zu deinen Füßen erstreckt, bis auf die gegenüberliegende Seite zu den Höhenstadtteilen Taforst mit dem Universitätsgelände, dem Petrisberg und sogar bis zu den Dörfern auf den Höhen des Hunsrücks.

Das erwartet dich auf der Himmelsleiter

Die Himmelsleiter ist nicht direkt eine Leiter, die in den Berghang geschlagen wurde. Es handelt sich dabei um eine Treppe, die dich ganze 604 Stufen weit hinaufbringt. Du solltest also schon ein wenig Kondition mitbringen, wenn du dich an den Aufstieg wagen möchtest.

Die Himmelsleiter liegt ein wenig versteckt auf der westlichen Seite der Stadt Trier. Der Zugang zum Wanderweg befindet sich am Ende der Trierweilerstraße. Von hier aus geht es zunächst noch etwas gemächlich bergauf, bevor dich die ersten Stufen erwarten. Insgesamt überwindest du bei deinem Aufstieg durch die bewaldeten Hänge 177 Höhenmeter mit durchschnittlich 30 Prozent Steigung vom Trierweilerweg in Trier-West zum Markusberg.

Du kannst dich dabei immer wieder auf Treppenabsätzen ausruhen, wenn du eine Pause machen möchtest. Aber auch für Sportler*innen ist die Himmelsleiter eine Herausforderung. Vor ihrer vorübergehenden Schließung wurde auf der Himmelsleiter schließlich ein sportlicher Treppenlauf, ähnlich wie den Treppenläufen im Empire State Building, ausgetragen. Für die Kondition gibt es sicherlich nichts besseres.

Das erwartet dich auf dem Markusberg

Wenn du oben angekommen bist, hat sich die Anstrengung gelohnt. Der Endpunkt der Trierer Himmelsleiter liegt bei der Markuskapelle, die auf dem Höhenstadtteil 1902 erbaut worden ist. Wenn du noch weitergehen möchtest, kannst du von der Markuskapelle noch bis zu Mariensäule wandern. Diese steht in weniger als einem Kilometer Entfernung auf dem Berggrat und schaut beschützend auf die Stadt unter ihren Füßen herunter.

Die Mariensäule ist wiederum durch ein paar Treppen im Wald zu erreichen und ist ein beliebter Aussichtspunkt für Tourist*innen und für Einheimische. Hier bietet sich das ein oder andere Erinnerungsfoto und Panoramabild an.

Einkehren auf dem Markusberg

Um dich von deinem Treppenaufstieg zu erholen, empfiehlt sich ein Besuch im Café Mohrenkopf auf dem Markusberg. Auch von der Terrasse dieses Cafés hast du einen beeindruckenden Weitblick über das Moseltal. Hier gibt es selbstgemachte Kuchen und ein uriges und authentisches Ambiente.