Eselwandern kannst du nun auch in der Pfalz. Im Interview mit inRLP.de erzählt Maximilian Hafi, der Gründer von Ânecdote, was du beim Eselswandern alles erleben kannst.

  • Eppenbrunn: Eselwandern mit Ânecdote
  • Die 15 Esel begeistern Groß und Klein
  • "Outdoor-Yoga und Eselwalk" als besonderes Highlight

Vom Hunsrück bis zum Pfälzer Wald – Rheinland-Pfalz ist ein beliebtes Urlaubsziel, das viele Wanderrouten zu bieten hat. Doch es sind nicht die schönen rheinland-pfälzischen Landschaften allein, die die Wandertourist*innen locken. Auch Angebote wie das Eselwandern mit Ânecdote machen Wanderausflüge für Groß und Klein zu einem besonderen Highlight. Was den Gründer von Ânecdote, Maximilian Hafi, dazu bewogen hat, mit Ânecdote ein Tochterunternehmen der französischen Gentiâne in der Südwestpfalz anzusiedeln, erzählt er im Interview mit inRLP.de.

Eselwandern in Eppenbrunn: Die Esel geben beim Wandern Ruhe und Beständigkeit

Die Esel motivieren zum Wandern, tragen Teile des Gepäcks und kleine Kinder können auf ihnen sitzen: Mit einem Esel auf Wanderschaft zu gehen hat viele Vorteile. „Vor allem bietet sich auf einer Eselwanderung die unvergleichliche Gelegenheit, einmal real Zeit mit einem so großen Tier zu verbringen, es kennen und schätzen zu lernen", so Hafi. 

Dies erweist sich für Groß und Klein immer wieder als wertvolle Erfahrung. „Esel sind intelligent, überlegt, kommunikativ und interaktiv“, beschreibt Hafi die vierbeinigen Wandergefährten. „Sie bringen Ruhe und Bodenständigkeit in viele Situationen und können einem viel zurückgeben.“

Dementsprechend vielfältig sind auch die Zielgruppen, die mit den Eseln für Ânecdote auf Wanderschaft gehen. „Es kommen sowohl Familien als auch Paare, Einzelpersonen oder Gruppen“, erzählt Hafi. „Für bestimmte Zielgruppen bieten wir beispielsweise Managerseminare, Fotosessions und Asinotherapien an.“

Ob Managerseminar oder Familienausflug: Bei Ânecdote besteht die uralte Tradition des Eselwanderns fort

Was Manager, Familien und andere Wandertourist*innen heute bei Ânecdote teils neu erfahren, schreibt die uralte Tradition des Eselwanderns fort. „Esel sind seit Menschengedenken unsere Begleiter und es ist eine interessante Aufgabe, den zum Teil verkannten Wert des Esels in unserer Gesellschaft zu integrieren“, erklärt Hafi. 

Er selbst sei in Frankreich mit der Tradition des Eselwanderns in Berührung gekommen. Nachdem er vor neun Jahren bei Gentiâne, dem französischen Mutterunternehmen von Ânecdote, ein Praktikum absolviert hatte, hat er dort in den folgenden Jahren häufig gearbeitet. Gentiâne war bei deutschen Kunden sehr beliebt, sodass 2019 die Idee entstand, einen Standort im Elsass aufzubauen.

„Als sich dies aufgrund der Grenzschließungen in der Corona-Pandemie als schwierig erwies, transportierten wir die Esel weiter in die Pfalz“, erzählt Hafi. Als deutscher Standort von Gentiâne, war Ânecdote entstanden und beheimatet derzeit 15 Esel.

Dem Alltagsstress entfliehen: Outdoor-Yoga und Eselwalk

Seither entwickelt Ânecdote sich stets weiter. Getreu dem Motto „Namasté und IAH“ verbindet Ânecdote beispielsweise Outdoor-Yoga und Eselwandern.

Wer sich für dieses Programm entscheidet, profitiert auf der Wanderung nicht nur von der beruhigenden Wirkung der Esel, sondern auch von den vielfältigen Übungen aus den Bereichen Atmung, Meditation, Mobilisation und Yoga, bei denen teilweise auch die Esel mit einbezogen werden.

„Die Yogalehrerin Julia Becker hatte das Eselwandern bei uns als Teilnehmerin kennengelernt und wollte die Esel unbedingt in ihr Programm aufnehmen“, so Hafi. „Das war eine großartige Idee und ist eine Bereicherung sowohl für uns als auch für die Yoga-Gruppen.“ 

 

Vorschaubild: © gerhardstrobel (pixabay) / Isabell Kauther (Ânecdote)