Wo einst Römer und Kelten lebten, sind in der Region Trier noch viele Spuren ihrer Vergangenheit zu finden. Ruinen und verwitterte Baudenkmäler gibt es in Trier und der Umgebung zu Hauf zu entdecken. Fans der Antike kommen hier voll auf ihre Kosten. Wer neugierig ist, wie die Landschaft zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück zu Römerzeiten ausgesehen hat, kann eine App der Universität Trier benutzen, um das herauszufinden. Sie lässt längst vergessene Villen, Brücken und Tempel wieder sichtbar werden. Kostenlose App mit Einsatzmöglichkeiten an über 111 Orten Die App ermöglicht ihren Nutzer*innen an über 111 verschiedenen Orten in der Region Trier und in Luxemburg antike und mittelalterliche Gebäude wieder auferstehen zu lassen. Dazu gehören Burgen, Grabdenkmäler, Tempelbezirke und römische Villen. Allein in der Umgebung rund um Trier befinden sich ein kaiserlicher Palast in Konz, ein römisches Landgut in Newel, die römische Langmauer in Butzweiler, ein gallo-römischer Tempel in Gusterath, die römische Villa in Fell-Fastrau und das römische Landgut in den Weinbergen um Longuich. Um deine Touren zu all diesen Orten planen zu können, ist online ein Routenplaner zu finden. Auch an weitere Informationen zur App kannst du so kommen. Die ARGO App gibt es kostenlos im App Store und bei Google Play.  Beim Wandern historische Gebäude entdecken: die perfekte Spätsommer-Aktivität Der Spätsommer bietet perfektes Wetter, um einen Spaziergang oder eine Wandertour durch das Moseltal zu machen. Die Wege rund um Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bieten zum Wandern endlose Gelegenheiten, und beherbergen dazu noch viele historisch besonders wertvolle Ausflugsziele. So wie das alte römische Landgut in Longuich, welches bereits von der Autobahnabfahrt in den Weinbergen zu sehen ist. Auch dieses Gebäude kannst du mit der ARGO App wiederauferstehen lassen. Der Weg dorthin führt mitten durch die Weinberge, die sich in den sanften Kessel des Moseltals schmiegen. Durch die Weinreben im Moseltal fallen warme Sonnenstrahlen, links im Tal befindet sich der Weinort Longuich mit seinen Weingütern und Restaurants und weiter hinten erscheint ein altes Gebäude, das sich an die Flanke eines Weinberges lehnt. Beim Näherkommen zeigt sich: Es ist eine römische Villa, besagtes Landgut, imposant mit einem römischen Bogengang und einem sich lange erstreckenden Vordach. Ein paar Räume sind noch erhalten, der Hof davor allerdings: Ruine. Nur noch die Grundrisse am Boden verraten, dass hier einst Gebäude standen. Projektion authentischer 3D-Modelle mithilfe der Handykamera Welche Gebäude das waren? Das können Wanderer*innen  zum Beispiel auf der von der Gemeinde Longuich aufgestellten Infotafel lesen. Sie können aber auch einfach ihr Smartphone nehmen und sich die ARGO App der Universität Trier herunterladen, um ein ganz besonderes Wandererlebnis zu haben. Diese App ist nämlich nicht nur etwas für Hobby-Archäolog*innen. Sie beschreibt nicht bloß, welche historischen Denkmäler man gerade betrachtet, sondern lässt vorgeschichtliche Plätze, antike Baudenkmäler und mittelalterliche Ruinen vor deinem Auge digital wiederauferstehen. Das Handy projiziert dazu mittels Augmented Reality (AR)-Technologie ein authentisches 3D-Modell in die Landschaft. So erhält das alte römische Landgut in Longuich seine Anbauten zurück. Die App synchronisiert sich dafür mit der Handykamera und bringt auf diese Weise  die Ansicht des einstigen prachtvollen Landsitzes in die reale Umgebung der Moselberge zurück. So erscheint das römische Landgut inmitten der schönen Aussicht mit seiner gut 110 Meter langen Bogenfront, die ins Moseltal schaut. Badeanlagen mit Marmorverkleidung und Warmwasser- und Kaltwasserbecken erwecken die römische Badekultur zum Leben. Es gab sogar einen Schwitzraum, also eine Sauna. Kurzzeitig kann man vergessen, in welchem Jahrtausend man sich befindet. Die Fantasie fügt das Übrige hinzu: Römische Bürger und germanische Bedienstete, die die Szenerie bevölkern.  Interaktive Karte: Inspiration für weitere Wandertouren mit historischen Elementen Wer nicht nur eine Reise zum römischen Landgut nach Longuich machen möchte, sondern noch weitere Stätten römischen Lebens in der Region Trier und dem Moseltal erleben möchte, kann sich auf der interaktiven Karte der ARGO-App auf der dazugehörigen Website Anregungen für die nächste Wanderung holen.    von Tamara Schneider