Hoffentlich können in diesem Jahr wieder die Weihnachtsmärkte in Eifel, Mosel und Hunsrück stattfinden. Wir geben dir Tipps, welche besonderen Weihnachtsmärkte du in deiner Region besuchen solltest.

Einen heißen Glühwein trinken, gemütlich entlang der Weihnachtsbuden bummeln und später dann einen Reibekuchen oder eine Dampfnudel essen. Was haben wir das vermisst! Hoffentlich können wir in diesem Jahr endlich wieder Weihnachtsmärkte besuchen. 

In Rheinland-Pfalz darf die jeweilige Stadt die Regelungen für die Weihnachtsmärkte treffen (Stand: 17.11.21). Der Weihnachtsmarkt in Trier soll beispielsweise komplett unter Einhaltung der 2G-Regel stattfinden. Ob besinnlich oder Besucher*innenmagnet: Die schönsten Weihnachtsmärkte in der Großregion Eifel-Mosel-Hunsrück haben wir hier für dich aufgelistet.

1) Süßer die Glocken nie klingen: Trier-Saarburg

In Trier und in Saarburg gibt es neben dem großen Trierer Weihnachtsmarkt und dem Weihnachtsmarkt am Saarburger Wasserfall auch weitere vorweihnachtliche Veranstaltungen der besonderen Art. 

Jingle Bells - der viktorianische Weihnachtsmarkt

Du bist nostalgisch und Fan von Weihnachtsklassikern von Charles Dickens? Dann ist der viktorianische Weihnachtsmarkt Jingle Bells in der Glockengießerei Saarburg am 11. und 12. Dezember sicher etwas für dich.

Dieser besondere Weihnachtsmarkt entführt dich in die vorweihnachtliche Welt des späten 19. Jahrhunderts. Da kann es dir schon einmal passieren, dass dir Mary Shelley am Eingang über den Weg läuft und sich nach dem Weg erkundigt. Oder dass Damen und Herren im fantasievollen Steampunk-Look für ein Erinnerungsfoto bereitstehen.

Wenn du zum Jingle Bells-Weihnachtsmarkt selbst in einem Kostüm erscheinen möchtest, kannst du auch an einem Kostümwettbewerb teilnehmen. Außerdem gibt es eine Tombola, bei der du mitmachen kannst. 

Die historische Glockengießerei bietet stilechtes Ambiente. Es erwarten dich unterschiedliche Räume mit weihnachtlichen Angeboten. Das Kunsthandwerk ist auf diesem Weihnachtsmarkt ebenso an der Weihnacht um 1900 orientiert, wie auch das musikalische Rahmenprogramm und die Speisen und Getränke. 

  • Wann? 11. Dezember, 14 - 20 Uhr; 12. Dezember, 11 - 18 Uhr
  • Wo? Glockengießerei Mabilon, Staden 130, 54439 Saarburg
  • Eintritt: frei
  • 2G-Veranstaltung

Glühwein- und Bier-Kontest

Dazu gehört der erste Glühwein-Bier-Kontest in Trier. Wer macht den besten Glühwein? Oder darf es auch ein Glühbier sein?

Auf dieser adventlichen Veranstaltung am 21. November in Trier-Olewig kannst du deinen Geschmack als Glühwein-Tester*in beweisen und das beste weihnachtliche Heißgetränk küren.

Der Glühwein-Bier-Kontest feiert dieses Jahr Premiere und wird von der Trier Olewig Event GbR veranstaltet, hinter der sich die Winzer und die Kraftbräu Brauerrei des Trierer Wein-Ortes Olewig verbergen. Dich erwarten also sechs regional hergestellte Winzer-Glühweine, selbstgebrautes Bier und eine herzhafte Jause.

  • Wann? 11. Dezember, 14 - 20 Uhr; 12. Dezember, 11 - 18 Uhr
  • Wo? Blesius Garten, Olewiger Straße 134, Trier-Olewig im Biergarten Hüttenzauber
  • Ticket: 38 Euro pro Person.
  • Anmeldung: trier-olewig-event.de oder Ticket-Regional.de
  • 2G-Veranstaltung

2) Hoch oben die Lichtlein leuchten: Hunsrück-Hochwald

Ob uns die Höhenlage der Hunsrück-Hochwald-Region bereits im Dezember den ersten Schnee bescheren kann, steht noch in den Sternen. Aber romantische und schöne Weihnachtsmärkte gibt es dort sicherlich. 

Weihnachtsmarkt am Hunsrückhaus Erbeskopf

Inmitten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald weihnachtet es am 11. und 12. Dezember sehr. Am Hunsrückhaus Erbeskopf findet der höchst gelegene Weihnachtsmarkt von Rheinland-Pfalz statt. 

Selbstgemachte Weihnachtsdekorationen, Bienenwachskerzen und leckere vorweihnachtliche Genüsse erwarten dich. Und wenn es das Winterwetter mitmacht, kannst du womöglich sogar Rodeln gehen. 

  • Wann? 11. und 12. Dezember, 11 - 17 Uhr
  • Wo? Hunsrückhaus am Erbeskopf, 54426 Hilscheid
  • Eintritt: frei 

Weihnachtsmarkt in Hermeskeil

In der Hochwaldstadt Hermeskeil gibt es dieses Jahr eine Abweichung vom traditionellen Lichterglanz im Park. Der Weihnachtsmarkt wird in die Fußgängerzone umziehen und findet auch früher statt als sonst, nämlich bereits vom 26. bis 28. November.

16 Weihnachtshütten werden in der Innenstadt von Hermeskeil verteilt und verwandeln diese von der Fußgängerzone bis zum neuen Markt in ein vorweihnachtliches Hüttendorf.

Im Angebot haben die Aussteller alles, was zu einem Weihnachtsmarkt dazu gehört: Dekorationen, Selbstgestricktes, Waffeln, Punsch, Glühwein und vieles mehr.

Vor dem Rathaus gibt es ein weihnachtliches Musikprogramm. Der Sonntag dieses ersten Adventswochenendes ist zudem verkaufsoffen.

  • Wann? 26. bis 28. November
  • Wo? Fußgängerzone, Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil
  • Eintritt: frei 

3) So grün sind deine Blätter: Eifel

Die Eifel mit ihren rauen Hügeln und vielen Wäldern bietet für Advents- und Weihnachtsmärkte eine urige Kulisse, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Manderscheider Burgenweihnacht

Dieser Weihnachtsmarkt in Manderscheid verbreitet wahrlich eine ganz besondere Stimmung. Als Kulisse dient am ersten Adventswochenende vom 27. bis 28. November die Ruine der Niederburg.

Wenn du das Burgtor durchschreitest, empfangen dich Düfte nach Reibekuchen, Waffeln und gebrannten Mandeln. An den Ständen kannst du Eifeler Bienenhonig, kleine Geschenke, Stricksachen, Filzarbeiten oder Eifeler Brände und Liköre erwerben.

Handwerkskunst, wie Korbflechten oder Klöppeln, wird live vorgeführt. Lebensecht ist die lebendige Krippe mit Esel, Ochs und Lämmchen, die die Familie Krämer vom Kapellenhof mitgebracht hat.

Das Bläserensemble „Achim und seine weihnachtlichen Freunde“ umrahmt den Weihnachtmarkt musikalisch. Und sobald es dunkel ist, wird die Niederburg mit zahlreichen Kerzen und Fackeln erhellt.

Für Besucher*innen steht ein Bustransfer von Manderscheid zur Burg zur Verfügung. Die Haltestelle ist beim Kurhaus.

  • Wann? 27. November, 14 - 22 Uhr und 28. November, 11 - 18 Uhr
  • Wo? Niederburg, Niedermanderscheider Str. 1, 54531 Manderscheid
  • Kosten: 1 Euro Eintritt, 2 Euro für den Bustransfer

Monschauer Weihnachtsstadt

Monschau mit seinem mittelalterlichen Fachwerkhäusern und seiner idyllischen Lage verwandelt sich ab dem ersten Adventswochenende bis in den Januar in eine stimmungsvolle Weihnachtsstadt. Tausende Lichter erstrahlen in der Altstadt und verbreiten eine romantische Stimmung.

Zahlreiche weihnachtliche Erlebnisse erwarten dich in dieser Zeit. Am 26. November fällt der Startschuss um 18 Uhr mit dem Auftritt der Original Eifeler Alphornissen. Weiterhin werden unterschiedliche Musikvereine weihnachtliche Vorträge zum Besten geben.

Neben der evangelischen Kirche kannst du eine Krippenausstellung besuchen. Regelmäßig gibt es zudem Termine, um mit dem Nachtwächter Monschau zu erkunden und anschließend einen Glühwein zu trinken.

Samstags ab 16 Uhr besucht der Nikolaus die Weihnachtsstadt und hört sich die Wünsche der Kinder an.

  • Wann? 26. November bis Januar, Erlebnistermine bis 23. Dezember
  • Wo? Altstadt Monschau, 52156 Monschau
  • Eintritt: frei, Tickets für die Nachtwächterführung gibt es hier.

Wittlicher Weihnachtstage

Weihnachten in der Säubrennerstadt Wittlich wird dieses Jahr wieder mit den Wittlicher Weihnachtstagen eingeläutet. Sie finden am neu gestalteten Platz an der Lieser vom 26. November bis 19. Dezember statt.

Allen Besucher*innen stellt die Stadt an Veranstaltungsort kostenloses W-Lan zur Verfügung. Kulinarisch bieten dir die Wittlicher Weihnachtstage vom Winzerglühwein über süße und herzhafte Leckereien alles, was das Herz begehrt, oder eben der Magen. 

Für Kinder gibt es am Nikolaustag einen Besuch des Nikolaus, der ihnen traditionell Weckmänner mitbringt. Außerdem gibt es ein Kinderkarussell.

  • Wann? 26. November bis 19. Dezember, montags bis donnerstags von 11 - 19.30 Uhr, freitags und samstags von 11 - 20.30 Uhr und sonntags von 13 - 19.30 Uhr.
  • Wo? Platz an der Lieser, 54516 Wittlich
  • Eintritt: frei

4) Oh du fröhliche!: St. Wendel 

Einen Abstecher solltest du diesen Dezember ins Saarland machen, denn dieser Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten weit über die Grenzen des St. Wendeler Lands hinweg. 

Die mittelalterliche Stadtmitte von St. Wendel bietet eine romantische Kulisse für die 110 Weihnachtshäuschen, die sich dieses Jahr um den Dom und in der Fußgängerzone sammeln.

Mischung aus Weihnachts- und Mittelaltermarkt

Das Besondere des St. Wendler Weihnachtsmarktes ist seine Mischung aus kreativem Weihnachts- und Mittelaltermarkt.

Sehenswert auf dem Weihnachtsmarkt sind die riesige Weihnachtspyramide und mannshohe Nussknacker. An liebevoll geschmückten Häuschen kannst du Geschenkideen, Kunsthandwerk und Bastelarbeiten entdecken. 

Die himmlische Meile in der Luisenstraße zeigt dir lebensgroße Figuren aus dem Erzgebirge und Krippen des Künstlers Karl Heindl. 

Händler in historischen Gewändern demonstrieren ihre Handwerkskunst. Mitmachen oder selbst ausprobieren kannst du zum Beispiel Bogenschießen, Speerwerfen oder Seilziehen und Stockbrot machen. 

Inmitten von Zwergen und Zauberwesen

Für eine einzigartige Stimmung sorgen auch die geheimnisvollen Phantasiegestalten, die auf Stelzen über den Markt wandern und Groß und Klein verzaubern.

Spielleute auf den Gassen und auf der Bühne zeigen ihre magischen Tricks. Abends erwartet dich eine Feuershow mit Jonglage und Comedy-Einlagen. 

Kleine Besucher*innen dürfen sich vom Zwergenwald verzaubern lassen. Dort gibt es 30 Zentimeter große Zwergenhäuser und deren zipfelmützentragende Bewohner*innen zu entdecken. 

Mehr zum bunten Rahmenprogramm findest du hier

  • Wann? Weihnachtsmarkt: 4. bis 12. Dezember: Montag bis Donnerstag, 11 bis 20 Uhr, Freitag/Samstag/Sonntag, 11 bis 21 Uhr. Feuershow: 6. bis 12. Dezember, Mo - Do 19 Uhr, Fr/Sa/So, 19.30 Uhr. Turmblasen: täglich 19.30 Uhr an der Basilika. Der Nachtwächter beschließt den Markt täglich ab 19 Uhr; Mittelaltermarkt: 
  • Wo? Fußgängerzone der Innenstadt rund um Rathaus und Dom
  • Eintritt: frei