Vulkane: Wo es sie gibt und was die Eifel besonders macht So funktioniert ein Vulkan Was Vulkane hinterlassen: Diese Spuren finden sich in der Eifel Interaktiv mitmachen im Vulkanmuseum Daun Wenn du dich für Vulkane oder die Entstehung der Erde interessierst, wirst du in Daun im Vulkanmuseum sicher fündig. Hier wirst du durch die Erdgeschichte geleitet, und dabei erfährst du allerhand Interessantes. Nicht nur zu den Vulkanen in der Vulkaneifel, sondern auch zu denen weltweit. Installationen und Nachbauten machen den Eindruck komplett. Du kannst sehen, wie ein Vulkankrater von innen aussieht oder wie das Magma aus den unterirdischen Kammern nach oben geschleudert wird.  Vulkanismus weltweit und in der Eifel Vulkane haben einfach etwas Faszinierendes. Brechen Sie aus, lassen sie uns daran teilhaben, dass unsere Erde im Inneren einen Flüssigen, heißen Kern hat. Schlafen sie, sind sie zum Teil bedrohliche Mahnmale, die zeigen, dass unsere Erde immer noch aktiv und veränderbar ist. Im Vulkanmuseum in Daun erfährst du mehr über die Geologie der Erde. Denn sie ist aufgebaut wie ein Pfirsich. Es gibt einen Kern, darum einen "Körper" aus Fruchtfleisch und zum Schluss die Haut, die Erdkruste. In der Eifel ist die Erdkruste in etwa 29 Kilometer dick. Zusammen mit dem obersten Teil des Erdmantels bildet sie die Lithosphäre, die 80 Kilometer dick ist. Das Prinzip der Plattentektonik Die Verschiebung der Erdplatten nennt sich Plattentektonik. Die Lithosphäre besteht aus festem Gestein und ist nicht sehr flexibel. Wenn sie also in Bewegung gerät, kann sie an bestimmten Stellen brechen. So sind vor Jahrmillionen auch die Erdplatten entstanden.  Einfach erklärt: Dort, wo zwei oder mehrere Platten aneinander stoßen, bebt die Erde, es entstehen Vulkane und Tiefseegräben, es falten sich Gebirge auf, so wie die Eifel. Zum einen gibt es Vulkane, die dort entstehen, wo kontinentale und ozeanische Erdplatten aufeinandertreffen oder auseinander driften. Dies ist zum Beispiel beim mittelozeanischen Rückens oder im ostafrikanischen Grabensystem der Fall. Zum anderen kommt es dort, wo sich die Erdplatten aufeinander zu bewegen und kollidieren zu gewaltigen Tiefseegräben oder großen Vulkanausbrüchen auf den Kontinenten. Dies ist zum Beispiel im Pazifik im sogenannten "Ring of Fire", dem pazifischen Feuerring, der Fall.  Und zuletzt gibt es noch Vulkane, die mitten auf einer Kontinentalplatte oder ozeanischen Platte liegen. Bei diesen Intraplattenvulkanen befindet sich unter der Lithosphäre ein besonders heißer Teil des Erdmantels. Und der Überschuss aus Hitze und Magma bahnt sich seinen Weg nach oben. Die Vulkane der Vulkaneifel gehören zu dieser Kategorie.  Entdeckungsreise in Daun In und um Daun herum kannst du heute die Zeugnisse der wilden Eifelvergangenheit sehen und erleben. Da gibt es nicht nur die Maare, mit Wasser gefüllte schlafende Vulkane. Sondern auch Lavabomben, die aus dem Krater geschleudert wurden und in der Umgebung zum Liegen gekommen sind.  Im Vulkanmuseum in Daun erfährst du viel über die Geologie der Eifel. Hier kannst du auch Gesteine sehen, die besonders wertvoll, einzigartig oder skurril sind, und die alle aus dem Inneren der Erde durch Vulkane nach oben befördert worden sind. Hier erfährst du, was ein Kontinentaldrift ist und wie die Hocheifel-Landschaft entstanden ist. Und du lernst die Unterschiede zwischen den verschiedenen Vulkanformen kennen. Öffnungszeiten: Osterferien bis Anfang November: Dienstag bis Freitag, 11 bis 16.30 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage: 11 bis 16.30 Uhr Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich: Telefon 06592  98 53 53 Adresse: Eifel-Vulkanmuseum Daun, Leopoldstraße 9, 54550 Daun