Alles neu? Nicht unbedingt. Wenn du Wert auf nachhaltige Mode legst, kann Second Hand eine Alternative sein. In Trier und Umgebung kannst du bei diesen Anbietern Second Hand shoppen.

  • Kleiderbasare für Kinder und Familie
  • Ressourcen und den Geldbeutel schonen
  • Online verkaufen: Gebrauchtes auf Plattformen entdecken
  • Free-Your-Stuff-Gruppen: Das steckt dahinter
  • Shoppen im Second-Hand-Shop oder beim Vintage-Sale
  • Besondere Schätzchen auf Flohmärkten finden

Secondhand ist schon längst nicht mehr nur etwas für umweltbewusste Menschen oder nur etwas für den kleinen Geldbeutel. Sicher, mit dem Kauf von Second-Hand-Kleidung schonst du deinen eigenen Geldbeutel und verbrauchst weniger Ressourcen, die ansonsten für die Herstellung neuer Kleidung verbraucht werden würden. Secondhand ist aber auch schon längst als Modestil etabliert. Und es macht sehr viel Spaß, in den verschiedenen Stilrichtungen vergangener Zeiten zu stöbern, Sachen miteinander zu kombinieren und auszuprobieren. Vor allem Schatzsucher*innen können in Second-Hand-Läden oder beim Spaziergang über einen Flohmarkt richtig tolle Schätze bergen.

Kleiderbasare und Flohmärkte rund um Trier

Familien mit Kindern kennen das: Es dauert nicht lange und das Kind hat den nächsten Wachstumsschub bereits hinter sich. Die Kleidung ist kaum getragen, manchmal sogar noch unbenutzt. Die geschenkte Unterwäsche von Oma und Opa ist nicht cool genug oder es liegt alles sowieso schon in vierfacher Ausfertigung vor. Ausmisten ist da oft das Stichwort.

Wer eine große Familie hat oder viele Kinder im Bekanntenkreis, verteilt auch mal gerne untereinander, was die Kids nicht mehr tragen wollen oder können. Alternativ gibt es auch Kleiderbasare für Kinder, oftmals nach bestimmten Altersgruppen organisiert. Da bekommst du dann neben dem Strampler auch oft Zubehör fürs Baby, und das für nicht selten kleines Geld.

Oftmals finden diese Kindersachen- und Kleiderbasare im Herbst statt, wenn ein Saisonwechsel bei der Kleidung ohnehin ins Haus steht. Auch Kitas, Schulen oder Elterninitiativen und Vereine organisieren solche Basare. Der Vorteil ist auch, dass Familien auf diese Weise mit anderen Familien in Kontakt treten können. Eine gute Übersicht über aktuelle Kleidermärkte und -basare in Trier, die auch saisonal aktualisiert wird, bietet das Triki-Büro über die Seite www.triki.de/kleiderbasare/.

Stöbern auf Flohmärkten

Neben den klassischen Kinderkleiderbasaren gibt es auch auf Flohmärkten viele Gelegenheiten, um Second-Hand-Kleidung zu kaufen. Hier musst du wahrscheinlich ein wenig länger stöbern, bis du etwas Besonderes gefunden hast, aber das sind dann sicherlich auch besondere Schätze.

Im Messepark Trier findet samstags regelmäßig ein großer Flohmarkt statt. Besondere Events sind beispielsweise bestimmte Flohmärkte, die einen Schwerpunkt haben. Zum Beispiel Mädchenflohmärkte, wo du alles bekommst, was das Herz von weiblich gelesenen Personen höher schlagen lässt.

Neben stylischen Klamotten, süßen Accessoires, coolen Schuhen und anderen Fundstücken, gibt es bei diesen Veranstaltungen auch oftmals gute Musik und eine gechillte Atmosphäre. In der Tuchfabrik (Tufa) Trier findet der nächste Mädchenflohmarkt am 3. Dezember statt. Hier bekommst du mehr Informationen. Der Eintritt ist frei.

Sharing is caring - Tauschpartys und Free-Your-Stuff

Wenn du Kleidung suchst, die wenig kosten soll, oder die auch mal geschenkt sein darf, dann kannst du dich bei sogenannten Fee-Your-Stuff-Gruppen anmelden. In diesen Communitys geht es um das gegenseitige schenken und beschenkt werden. Diese findest du in deiner Stadt auf Facebook, oder du kannst dich auf dem kostenlosen Online-Marktplatz anmelden, wenn du deiner Kleidung ein zweites Leben schenken möchtest. Aber es geht auch hier etwas mehr: Taschen, Babyausstattung, Handys oder was auch immer - was andere noch gebrauchen können, kannst du hier verschenken.

Im privaten Rahmen kannst du natürlich auch selbst Kleidertauschpartys organisieren. Das funktioniert ganz prima zu einer bestimmten Saison, zum Beispiel für den Winter, wenn Schals und Mützen wieder aktuell werden, von denen gerne viel zu viele in der Schublade gelagert werden. Solche Tauschpartys sind gesellig, knüpfen neue Verbindungen und Freundschaften und bieten sich auch für Bücher oder andere Gegenstände an. 

Second Hand im Netz und Real-Life

Apropos online: Neben den Free-Your-Stuff-Gruppen, die du auf den gängigen Social-Media-Plattformen finden kannst, kannst du selbstverständlich auch sonst im Internet jede Menge Secondhand finden. Neben den großen Anbietern, wie zum Beispiel Vinted oder Kleinanzeigen, gibt es auch regionale Online-Portale, über die du in fündig werden kannst. 

Einen großen Kleinanzeigenmarktplatz bietet im Trierer Raum zum Beispiel die Seite hunderttausend.de. Ob Kleidung und Accessoires oder eine neue Wohnung und gleich die benötigten Umzugshelfer*innen dazu. Hier wirst du schnell fündig. Für Privatleute ist das Einstellen einer Kleinanzeige hier kostenlos. 

Richtig Stöbern in stylischen Läden

Und dann gibt es da ja noch die Second-Hand-Läden, in denen du richtig ausführlich stöbern kannst. Für Modefans ein riesiger Spaß. In Trier gibt es ein paar Second-Hand-Shops, die du für deine Shoppingtour besuchen kannst. 

  • Liebe auf den 2ten Blick - Second Hand & More: Hier gibt es auch gebrauchte Brautmode. Adresse: Nagelstraße 19, 54290 Trier; Hier geht es zur Internetseite 

  • Second-Hand-Boutique Sadri: Bereits seit 1985 kannst du hier Second-Hand-Mode kaufen. Adresse: Paulinstraße 57 - 59, 54292 Trier. Hier geht es zum Internetauftritt.

  • Kiribati - Second Hand und Kreativboutique: Hier findest du individuelle Stücke und nichts Alltägliches von der Stange. Adresse: Saarstraße 16, 54290 Trier
  • Kinderkram – Family Second Hand & Concept Store: Dieser Laden hat sich auf Familien und Second Hand für Kinder spezialisiert. Adresse: Konstantinstrasse 19, 54290 Trier. Hier geht es zur Internetseite.
  • Vintageconcierge: Stylische Mode für jüngeres Publikum findest du hier. Adresse: Brückenstraße 24, 54290 Trier